Ergebnis 1 bis 15 von 27

Thema: Welche Bandlage??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo Zusammen,

    wenn es um das Zerlegen geht, dann kann ich morgen mal eine Duplexweiche aus einem SEL 7b zerlegen, kein Problem.

    Aber mein schriftlicher Beitrag zum Thema:
    Zu dem Streit Diplexer vs. Duplexer:

    Beide Begriffe sind in der Fachliteratur, also auch ausserhalb des AFU Bereiches gebrächlich und unterscheiden sich! Es sind keine Synonyme für ein und dasselbe!
    Ein Diplexer trennt IMMER zwei Frequenzbereiche die Weit auseinanderliegen! Er ist immer mit Filter nicht besonders hoher Ordnung aufgebaut. Über beide Wege ist Senden und Empfang gleichermaßen Möglich...

    Ein Duplexer trennt Senden und Empfangen bei einem Gerät. Und zwar bei denselben oder sehr nahen Frequenzen. es gibt verschiedende Ausführungen. In der Radartechnik und anderen komerziellen (größeren) Sende-Empfangsstationen werden zum Bleistift tatsächlich Circulatoren eingesetzt. Besonders wenn die Frequenz nicht festgelegt ist und im Betrieb auch mal über einige zehn Mhz variert werden kann.
    Auf das prinzip des Circulators möchte ich njetzt nicht eingehen, bei Google wird man fündig. Es ist etwas völlig anderes als ein Filter!
    Es ist also in der Tat korrekt das viele HF-Techniker einen Duplexer und einen Diplexer als etwas wesentlich anderes ansehen!

    Nun habe ich oben aber das Wort DUPLEX-Filter verwendet, was nun aber wiedersinnig erscheinen würde. Ein Filter ist ja kein Circulator.
    Also muss es noch etwas anderes geben... Und das ist der Duplex-Filter...
    Dies ist tatsächlich eine Kombination aus Hoch- und Tiefpass.
    Nur halt wesentlich komplizierter als beim Diplexer...

    Beim Duplex-Filter ist eine wesendlich höhere Ordnung notwendig. Dadurch sind mehrere Filter in Serie geschaltet, mit hochwertigen Bauteilen! Die Filter sind zum beispiel auch alle einzeln gekapselt! Dazu befindet sich am Ende der Filterkette in jedem Zweig, oder zumindest im Empfangszweig wo das feststeht, ein Notchfilter der die evtl. doch noch durchkommenden mW der Sende-HF Kurzschließen würde!

    Der Materialwert eines komerziellen Duplex-Filters liegt heute bei unter 10 Euro! Bei den BOS Geräten etwas höher da bis auf das SEL 7b auch die HF-Relais des Kreuzschalters zur Duplexeinheit gehören...
    Was die Filter so teuer macht ist einfach die Tatsache das es präzisionswerkstücke sind. Bei der Fertigung geht es um allerfeinste Toleranzen. Die verwendeten Cs müssen hoch präzise und Langzeitstabil sein. Bei Erschütterung darf sich absolut nichts bewegen usw.
    Nach der Feritigung muss jeder Filter von Hand abgeglichen werden, was auch etwas Zeit dauert und nur mit Sündhaft teuren Messgeräten möglich ist.
    Nicht zuletzt gibt es aber auch nicht so viele Hersteller für Duplex-Filter...

    Aber wenn man jetzt an die (genannten, kann es nicht verifizieren aber grobe Richtung passt wohl) 800DM für den Duplexfilter eines 8b1 denkt, dann sollte man bedenken das dieser von den NF Baugruppen abgesehen eher im unteren Preissegment rangiert hat. Die Frequenzaufbereitung und der Sender waren z.b. deutlich teurer... ;-)

    Ach ja:
    Zum Thema HFG und Duplexer... Gibt es natürlich ;-) Hat fast jeder in der Tasche.
    Nennt sich GSM... Oder ich habe ein Umgebautes Cnetz Handy. funktioniert auf AFU auch in Duplex ;-)
    Ansonsten natürlich nur für Milit. Sonderzwecke verfügbar...

    Allerdings ist es so, das nicht nur der Duplexfilter bei HFG ein Argument ist. Auch ist es so, dass Baugruppen doppelt verwendet werden. (LSP ist auch Mikro, NF-PA ist auch MVV es gibt nur EINE erzeugte Frequenz und auch keinen Offsetoszillator usw.) Das spart natürlich auch Kosten. Bei den Geräten die für Duplexbetrieb ausgelegt sind ist es hingegen so, das man alle Baugruppen des Senders entfernen könnte und man kann immer noch Empfangen. Und umgekehrt klappt das fast auch immer (Evtl. muss die Empfangs-PLL drin bleiben, da einige Konzepte hiervon dann die Sendefreqeunz mittels Offset erzeugen...)

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  2. #2
    Registriert seit
    05.01.2002
    Beiträge
    625
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    Ach ja:
    Zum Thema HFG und Duplexer... Gibt es natürlich ;-) Hat fast jeder in der Tasche.
    Nennt sich GSM...
    Gruß Carsten
    Hallo Carsten,
    nach langer Zeit schön,wieder was von Dir zu lesen-wie immer sehr fundiert.
    Kleine Korrektur: GSM ist nur "quasiduplex",weil im TDMA-Rahmen der Zeitschlitz für Dein Gespräch(oder Daten) immer 3 Zeitschlitze Abstand hat zwischen RX und TX.
    Auf gut Deutsch: TX und RX sind nicht gleichzeitig in Betrieb und deshalb darf das Frontend des Mobiles auch ein billiges sein...

    Ciao Echelon
    Alte Sofas setzen sich immer mehr durch

  3. #3
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von echelon Beitrag anzeigen
    Hallo Carsten,
    nach langer Zeit schön,wieder was von Dir zu lesen-wie immer sehr fundiert.
    Kleine Korrektur: GSM ist nur "quasiduplex",weil im TDMA-Rahmen der Zeitschlitz für Dein Gespräch(oder Daten) immer 3 Zeitschlitze Abstand hat zwischen RX und TX.
    Auf gut Deutsch: TX und RX sind nicht gleichzeitig in Betrieb und deshalb darf das Frontend des Mobiles auch ein billiges sein...

    Ciao Echelon
    Mea Culpa, du hast natürlich grundsätzlich recht. War schon zu Spät (neuerdings habe ich ja einen *normalen* Schlaf-Wach Rhytmus ;-) )
    Wobei aber auch nicht zu 100%, denn einen Duplexfilter gibt es trotzdem, (oder gibt es mittlerweile auch Mobiltelefone die in echtzeit Schalten können -PIN Dioden-)wenn er auch eine wesendlich geringere Güte haben darf (und hat!)
    Einfach um den RX-Eingang vor der Sendeenergie zu schützen! Falls aber ein paar mW trotzdem durchkommen sollten, so ist das aber im gegensatz zum echten Vollduplex nicht tragisch.

    Gruß
    Carsten

    P.S. um nochmal auf die Filter mit wenig Bauteilen zurückzukommen:
    Ich halte es für tatsächlich möglich einen guten Duplexfilter mit nur 2 Spulen und 2 Kondensatoren aufzubauen... Nur ist es wohl etwas schwierig das HFG immer auf ca -200C heruntergekühlt zu halten! ;-)
    (In der Forschung gibt es das aber, da werden Filter für bestimmte Anwendungen tatsächlich im Bereich der Superleitung betrieben, mit einer fast unendlich hohen Güte!)
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Nachdem jetzt schon fast alles gesagt wurde, hier ein link mit techn. Beschreibung für so'n Ding:

    http://www.profilant.net/de/filter/43050500

    Geht anscheinend auch ohne Richtkoppler / Zirkulatoren, wenngleich die Bandbreite für ein Vielkanalgerät etwas knapp ist.

    Gruße vom Murxer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •