Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: komisches Verhalten bei alten Bmd

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.03.2009
    Beiträge
    301

    komisches Verhalten bei alten Bmd

    hallo...

    ich habe ein komisches Problem...

    ich habe zeitweise einen alten Bmd überlassen bekommen...

    den habe ich mal laufen lassen (auf mithören gelötet)


    die Leitstelle selbst ist nicht weit weg...man kann zum Beispiel die Probealarmierungen deutlich und relativ gut verstehen


    Auch kann ich Feuerwehren in der umgebung gut hören. Allerdings gibt es auch Funkverkehr den man fast garnicht verstehet (eventuell zu weit weg?)

    Da ist dann aber das Komische. Die Leitstelle redet ja mit. warum kommt die dann genauso unklar "rein"?

    Hat jemand eine Theorie?
    (habe allerdings nicht die Zeit iwas groß auszutesten, da ich den Melder wieder abliefern muss:) )

  2. #2
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    Könnte z.B. daran liegen, dass die Verbindung der schlecht zu verstehenden Feuerwehren zum Relais schon "grenzwertig" ist. Dann sollten die aber auch auf jedem anderen FuG genauso undeutlich rüberkommen. Oder es handelt sich um Überreichweiten aus einem anderen Landkreis (oder dgl.).

  3. #3
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Wird der Funkverkehr evtl. über Relais abgewickelt?

    Wenn die näheren Feuerwehren im Versorgungsbereich des Relais 1 und die entfernteren im Bereich des Relais 2 sind, dann ist das beschriebene Verhalten problemlos erklärbar.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  4. #4
    horstwagner112 Gast
    Welche Bos funkt denn heute zutage noch ohne Relais??? Wird sicher daran liegen

  5. #5
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Du musst trennen zwischen Funkverkehr über Relais oder in einem Gleichwellensystem. In letzterem dürfte die oben beschriebene Problematik nicht auftreten, da alle Gleichwellenumsetzer gleichzeitig senden.

    In einem durch mehrere Relais versorgten Funkverkehrskreis müssen die zu verwendenden Relais vorselektiert werden, was üblicherweise durch die Verwendung von Tonrufen ermöglicht wird. Hier ist es dann nicht ungewöhnlich, wenn in Region A das Relais aus Region B nur schwach empfangen wird.

    Als dritte Möglichkeit kommt noch die Verwendung einer Empfangsdiversity in Betracht. Hier existieren mehrere Relaisstandorte, und es wird automatisch über das Relais gesendet, über welches der letzte Ruf eingegangen ist. Oft wird auch noch ein Zeitablauf mit eingebaut, d.h. sollte diese Zeitspanne abgelaufen sein, so wird sinnvollerweise auf das Relais umgeschaltet, welches die bestmögliche Versorgung bietet.

    Genug der Lehrstunde...
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  6. #6
    Registriert seit
    26.03.2009
    Beiträge
    301
    ah danke erst mal..

    liegt denn bis zu den relais die auserhalb liegen eine leitung zur leitstelle?

    weil sonst müsste ich ja wenigstens die leitstelle empfangen können oder?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •