Soll die Festplatte hinterher wieder benutzbar sein?
Wenn nicht, hilft ein 10er Bohrer weiter...
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Am einfachesten:
Starken Magneten darüberhalten und bewegen. FERTIG"!!!
Oder wie schon erwähnt: Platte aufschrauben --> Scheiben raus --> Frisbee mit der Wand spielen --> ärgern, weil sie kaputt sind! :-)
Adapter, Knoppix-CD und shred
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
negativ.
Bei allen mechanischen Methoden außer Schreddern bleiben die Scheiben relativ gut lesbar. Zwar nicht für normale Maschinen, aber es gibt Abtaster, die sogar verbogene Scheiben lesen. Das geht zwar extrem langsam, aber es geht.
Selbst Platten, die unter Wasser gelegen haben können, sofern sie nicht zu stark verrostet sind restauriert werden.
Nur wirklich zerspante Platten (wirklich mechanisch zu spänen verformte Platten) , oder welche, die mehrfach mit verschiedenen Mustern überschrieben wurden sind wirklich nicht restaurierbar.
Signatur? Abgeschaltet.
Es sei denn dort sind Daten drauf, mit der du in den Zentralrechne der Deutschen Bundebank gerätst und dir mal eben nen paar tausender^^ überweisen kannst^^ ohne das es jemand sofort merkt...
Gruß
RescueOberberg
Kontakt über PN, E-Mail oder ICQ
Es gibt auch diverse Tool die die Festplatte mehreremale überschreiben und dadurch den Inhalt komplett löschen. Diese Tools nutzen wohl die Amis für ihre Daten. Dazu müßte man aber die HDD an einen anderen PC hängen. Sonst wie hier erwähnt mit Bohrer oder auch Flex usw.
Aber so ein Aufwand würd ich nicht betreiben.
Wie geschrieben, Live-Linux-CD wie Knoppix starten und das darin enthaltene "shred" benutzen. AFAIK hat die c't mal getestet, wie gut Daten nach n-fachem Überschreiben wiederherzustellen sind. Ergebnis war, dass auch spezialisierte Labore nach 2-3-fachen (?) überschreiben, kaum Daten wiederherstellen konnte.
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
ich verweis mal auf ein anderes Forum, aber auch nur weils echt lustig is: http://www.chip.de/c1_forum/thread.h...hreadid=883062
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
selbst nach einmaligem Überschreiben, müssen schon sehr viele Randbedingungen gegeben sein, damit noch eine theoretische Chance besteht, vorher dort gewesene Bits rekonstruieren zu können. Im übrigen ist es bei Behörden so, dass Festplatten, auf denen mal geheime Daten drauf waren, entweder eingelagert oder (mechanisch) geschreddert werden. Softwaremäßiges Vernichten von Daten ist nur bis zu einem gewissen Geheimhaltungsgrad gestattet. Für privat wird aber ein einmaliges Formatieren mit Zufallsdaten immer ausreichen.
Aber ich bitte euch ...
Der geneigte Heise-Konsument weiss doch genug über Quantenphysik, um
zu wissen, wie oft man einen Bereich überschreiben/löschen muss, damit er
nicht wiederhergestellt werden kann..
Wo wir schon über Quanten philosophieren: Haben Magneten eine Seele ?
Gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)