Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: 3.RKL und Frontblitzer an RTK6 S/L abschaltbar

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Nein, die ZSE sieht bis zu zwei weitere Kennleuchten zusätzlich vor, ebenso gibt es einen Anschluss für Frontblitzer bzw. das Steuergerät. Für den Betrieb müssen noch Brücken an den Steckern der ZSE gesetzt werden damit diese sie erkennt und auch überwacht.

    Die zusätzlichen Kennleuchten werden grundsätzlich immer autom. miteingeschaltet genauso wie die Frontblitzer, sie können durch langes drücken der gelben Taste gefolgt von einen doppelten Pington nachträglich ausgeschaltet werden.
    Für die Frontblitzer gibt es auch eine eigene Taste mit denen sie nachträglich ausgeschaltet werden.

    mfG
    I believe on Digitalfunk

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Andreas 53/01 Beitrag anzeigen
    Hallo !

    Nein, die ZSE sieht bis zu zwei weitere Kennleuchten zusätzlich vor, ebenso gibt es einen Anschluss für Frontblitzer bzw. das Steuergerät. Für den Betrieb müssen noch Brücken an den Steckern der ZSE gesetzt werden damit diese sie erkennt und auch überwacht.

    Die zusätzlichen Kennleuchten werden grundsätzlich immer autom. miteingeschaltet genauso wie die Frontblitzer, sie können durch langes drücken der gelben Taste gefolgt von einen doppelten Pington nachträglich ausgeschaltet werden.
    Für die Frontblitzer gibt es auch eine eigene Taste mit denen sie nachträglich ausgeschaltet werden.

    mfG
    Das klingt ja schon mal gut. Wo genau werden denn die 3. RKL und die BSX angeschlossen? Wenn die 3.RKL schaltbar sein soll, wird sie dann trotzdem am Stecker der ZSE im Balken angeschlossen?

    Hat zufällig mal jemand die komplette Bedienungsanleitung als PDF?

    Edit: Grad gefunden: http://media.teilesuche24.de/parts/h...460_835-00.PDF

    Gruß
    Geändert von Gerrit Peters (06.02.2009 um 20:32 Uhr)
    Gerrit Peters
    ______________________________

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Ja, alles wird an der ZSE angeschlossen um dann am Bedienteil zusteuern ...
    I believe on Digitalfunk

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Andreas 53/01 Beitrag anzeigen
    Hallo !

    Ja, alles wird an der ZSE angeschlossen um dann am Bedienteil zusteuern ...
    Hmm, dem kann ich grad nicht ganz folgen: Wofür ist dann Stecker ST 7 am Bedienteil? (vgl. S18/19) im Link zur Anleitung.

    Zitat Zitat von Andreas 53/01 Beitrag anzeigen
    Für die Frontblitzer gibt es auch eine eigene Taste mit denen sie nachträglich ausgeschaltet werden.
    Welche wäre das?
    Geändert von Gerrit Peters (06.02.2009 um 22:10 Uhr)
    Gerrit Peters
    ______________________________

  5. #5
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Hallo Gerrit!

    Gleiches Problem hatten wir diese Woche auch zu lösen.

    Der Stecker 7 am Bedienteil ist mit dem 2. Taster von links in der unteren Reihe gekoppelt. Er ist für die Blinkleuchten in den Kofferraumdeckel gedacht.

    Wir haben das wie folgt angeschlossen:

    Frontblitzer:
    Wird über den 4. Taster von links in der ersten Reihe geschaltet. Anschluss der Frontblitzer am Dachbalken Stecker 6 (Direkt ohne Relais, da dies zu wenig Strom aufnimmt)

    Heckblaulicht:
    Über den 2. Taster von Links, untere Reihe; Anschluss Stecker 7 am Bedienteil.


    Gruß

    Torsten
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Actros Beitrag anzeigen
    Hallo Gerrit!

    Gleiches Problem hatten wir diese Woche auch zu lösen.

    Der Stecker 7 am Bedienteil ist mit dem 2. Taster von links in der unteren Reihe gekoppelt. Er ist für die Blinkleuchten in den Kofferraumdeckel gedacht.

    Wir haben das wie folgt angeschlossen:

    Frontblitzer:
    Wird über den 4. Taster von links in der ersten Reihe geschaltet. Anschluss der Frontblitzer am Dachbalken Stecker 6 (Direkt ohne Relais, da dies zu wenig Strom aufnimmt)

    Heckblaulicht:
    Über den 2. Taster von Links, untere Reihe; Anschluss Stecker 7 am Bedienteil.


    Gruß

    Torsten
    Aha, auch ne Variante. Wie sieht das denn beim Einschalten der RTK aus, (Blaulicht ein). Gehen bei deiner Variante denn die 3.RKL und die Frontblitzer automatisch mit an? Oder müssen die erst zugeschaltet werden? Wie sieht denn die Pinbelegung von Stecker 6 in der ZSE aus? Theoretisch benötige ich doch nur +/- um das Frontblitzer-Steuergeräte zu aktivieren...?
    Gerrit Peters
    ______________________________

  7. #7
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Wie sieht das denn beim Einschalten der RTK aus, (Blaulicht ein). Gehen bei deiner Variante denn die 3.RKL und die Frontblitzer automatisch mit an? Oder müssen die erst zugeschaltet werden?
    Leider müssen die Frontblitzer immer manuell zugeschaltet werden. Heckblaulicht bleibt in dem Zustand wie es war.
    Hatte den Kunden allerdings nicht gestört.
    Dieser Taster ist für den im Balken Integrierten Blitzer (Ein blauer Blitzer in der Mitte nach vorne) gedacht. Deswegen ist der Anschluss auch oben im Dach...


    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Wie sieht denn die Pinbelegung von Stecker 6 in der ZSE aus? Theoretisch benötige ich doch nur +/- um das Frontblitzer-Steuergeräte zu aktivieren...?
    Wir hatten von Hella ein 3-Adriges Kabel (Anschluss einer 3. und 4. Kennleuchte für Stecker 2 und 5), welches auch an Stecker 6 Passt.
    Von diesem Kabel ist Schwarz (+) und Braun (-). Blau wird nicht benötigt.

    Bei Stecker 7 an der Bedieneinheit (für die Heck RKL) ist darauf zu achten, das an Pin 1 die Funktionskontrolle der RKL angeschlossen wird.
    Hat diese keine, muß Pin 1 und 2 gebrückt werden, sonst gibts ne Fehlermeldung.

    Diese Funktionen / Angaben beziehen sich allerdings auf die die SW-Stände
    Bedienheit V3.03B
    Dacheinheit V3.00D

    Laut Hella ist ab Bedieneinheit V3.11B die Schaltung weiterer RKLs möglich bzw geändert.
    Mit diesen Versionen hatte ich noch nicht zu tun, deshalb kann ich über die Funktionen nichts sagen.

    Eine ganz andere Alternative wäre vom Stecker 1 der Bedieneinheit das Schwarz-Weiße Kabel (B4) über 2 Externe Schalter laufen zu lassen und mit denen Frontblitzer sowie Heckblaulicht zu schalten (über Relais natürlich).

    Möglichkeiten gibt es genug :o)
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •