Umfrageergebnis anzeigen: Schnellangriff - ersetzbar?

Teilnehmer
164. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, absolut!

    37 22,56%
  • Eventuell

    33 20,12%
  • Nein, absolut notwendig!

    94 57,32%
Seite 9 von 10 ErsteErste 12345678910 LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 135 von 139

Thema: Schnellangriff - ersetzbar?

  1. #121
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Ich habe diesen Lehrgang im Frühjahr 2005 absolviert. Bspw. zur Absicherung bei VKU. Bei kleineren Bränden (Müll/-Papiercontainer, kleinere Flächenbrände, PKW-Brände etc). Zum Reinigen von Verkehrsflächen in Verbindung mit Bioversal bzw. nach Verunreinungen durch Unwetter. Und so weiter...
    Jetzt wirst du sagen, dass man all das auch mit deiner Methode kann und ich werde dir zustimmen.

    Zitat Zitat von überhose
    Wenn ich mir die Begründungen der Meinungen, die deiner gleich sind, ansehe, stelle ich fest, dass diese durch gängige Lehrmeinung, Stand der Technik, Vorschriften und praktische Versuche so ziemlich alle widerlegt wurden.
    Gibt es Quellen zur gängigen Lehrmeinung, den Vorschriften und praktischen Versuchen? Ich würde mich diesbezüglich gern auf den neusten Stand bringen.

  2. #122
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Florian43/1 Beitrag anzeigen
    Ich habe diesen Lehrgang im Frühjahr 2005 absolviert. Bspw. zur Absicherung bei VKU. Bei kleineren Bränden (Müll/-Papiercontainer, kleinere Flächenbrände, PKW-Brände etc). Zum Reinigen von Verkehrsflächen in Verbindung mit Bioversal bzw. nach Verunreinungen durch Unwetter. Und so weiter...
    Und wie oft hast du diese Einsätze im Jahr?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #123
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Das ist äußerst unterschiedlich von Jahr zu Jahr und somit kann ich dir das jetzt so pauschal nicht beantworten. Was ist der Hintergrund deiner Frage, den konnte ich jetzt nicht ganz erkennen!?

  4. #124
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    So ein Schnellangriff ist eine ganz tolle Sache .. unter Umständen

    auch die von dir aufgezeigten Szenarien sind sicherlich durchaus "Gummiwurstkompatibel"

    Aber lohnt es sich für eine handvoll Einsätze im Jahr soviel Geld auszugeben und Platz zu verschenken ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #125
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Gegenfrage: Lohnt es sich ein hydraulisches Rettungsgerät, welches u.U. in 10 Jahren (glücklicherweise) nicht zum Einsatz kommen muss, Geld auszugeben, Platz und Gewicht zu verschwenden, wenn doch in den meisten Fällen ein ordentliches Brechwerkzeug ausreichen würde? Ich weiß, das ganze ist etwas abstrakt. Aber wo fangen wir an und wo hören wir auf so zu argumentieren?

    Bitte, ich möchte nicht weiter über dieses Thema diskutieren! Mich interessiert vielmehr die Literatur zu überhoses Ausführungen!

  6. #126
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    [QUOTE=Florian43/1;262486]Gegenfrage: Lohnt es sich ein hydraulisches Rettungsgerät, welches u.U. in 10 Jahren (glücklicherweise) nicht zum Einsatz kommen muss, Geld auszugeben, Platz und Gewicht zu verschwenden, wenn doch in den meisten Fällen ein ordentliches Brechwerkzeug ausreichen würde? Ich weiß, das ganze ist etwas abstrakt. Aber wo fangen wir an und wo hören wir auf so zu argumentieren?

    das ist keineswegs abstrakt, deshalb hat auch nicht jede Feuerwehr einen Rüstsatz, sondern nur in Abstand X...

    Aber so eine Gummiwurst muss soll jede haben
    Zitat Zitat von Florian43/1 Beitrag anzeigen
    Bitte, ich möchte nicht weiter über dieses Thema diskutieren! Mich interessiert vielmehr die Literatur zu überhoses Ausführungen!
    Warum denn das?

    Zum Beispiel gibt es einen Sehr interessanten Versuch der FW Frankfurt zu dem Thema
    vgl ausserdem Unfallbericht BM Stampe
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #127
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Danke!

  8. #128
    Registriert seit
    25.02.2004
    Beiträge
    91
    Hallo, um mal schnell eine Mülltonne oder einen Container zu fluten ist der SA ne prima Sache.Gerade Nachts, raus ,aus ,rein.Keine Schläuche zum trocknen aufhängen und die Fahrzeuge müssen auch nicht wieder neu bestückt werden.

    Aber für alle anderen Einsätze verwenden wir nur Schlauchtragekörbe mit HSR.

    Gruß

  9. #129
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Und wo lliegt da das problem zwei (oder nur einen!) C-Schlauch zurollen? Wenn er so nass und dreckig ist, dass er getrocknet oder gewaschen werden muss, muss ich auch dem SA besondere Pflege zukommen lassen... Also wieder gleich vom Zeitaufwand...
    Viele Grüße

    Christian

  10. #130
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Wenn er so nass
    Definiere "so nass".. Wasser durch = nass.. Dann is der Untergrund ja meistens noch dreckig, also is der Schlauch auch dreckig. Während ich einen formstabilen Schlauch einfach abspülen kann, muss ich den C-Schlauch dann waschen, trocknen.

    Meiner Meinung nach sind Formstabile Schläuche gut für Wehren geeignet, die häufig Kleinkram machen müssen.. (Container/Mülleimer fluten..) - Für kleinere Wehren lohnt sich das einfach nicht.. (Preis, Gewicht, Volumen)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  11. #131
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Definiere "so nass".. Wasser durch = nass.. Dann is der Untergrund ja meistens noch dreckig, also is der Schlauch auch dreckig. Während ich einen formstabilen Schlauch einfach abspülen kann, muss ich den C-Schlauch dann waschen, trocknen.

    Meiner Meinung nach sind Formstabile Schläuche gut für Wehren geeignet, die häufig Kleinkram machen müssen.. (Container/Mülleimer fluten..) - Für kleinere Wehren lohnt sich das einfach nicht.. (Preis, Gewicht, Volumen)
    Nass heißt für mich außen nass. Innen nass ist klar, das darf aber dank Gummierung nix ausmachen. Wenn doch, dann ist Schrott beschafft worden.
    Wenn der Untergrund trocken ist, zählt auch das Dreck-Argument nicht...

    Ansonsten zustimmung. Wenn einer 5mal am tag nen Mülleimer ausmacht gerne, wer das ganze einmal die Woche macht brauchts nicht...
    Viele Grüße

    Christian

  12. #132
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467

    SA

    wenn ich mich recht erinnere wurde mir bei der Fortbildung Hydranten gesagt das man nach jeder Nutzung (egal Schlauch außen nass oder nicht) den Schlauch prüfen muss !

    einer der die Dinger Prüft
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  13. #133
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Bei uns gab es auch die Disskusion, zumal auch nasse Schläuche in nicht unerheblicher Anzahl nach Einsätzen wieder auf Auto geladen wurden

    Verschmutzung für nicht zwingend zur Reinigung,
    Reinigung aber zwingend zur Prüfung

    Gruß von jemandem der jemanden kennt der ausgebildet wurde..
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  14. #134
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Bei uns kommt das Argument, dass Schläuche, die nass sind (und innen nass bedeutet in 90% der Fälle auch außen nass..), und aufs Fahrzeug verladen werden, irgendwann anfangen zu schimmeln.. Man braucht die ja auch nicht jede Woche..

    Is da was dran?
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  15. #135
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Bei uns kommt das Argument, dass Schläuche, die nass sind (und innen nass bedeutet in 90% der Fälle auch außen nass..), und aufs Fahrzeug verladen werden, irgendwann anfangen zu schimmeln.. Man braucht die ja auch nicht jede Woche..

    Is da was dran?


    Die meißten Schläuche sind heutzutage Verrottungsfest, sollte eigentlich nichts passieren.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •