Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Quattro 96

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.01.2009
    Beiträge
    47
    wies geht weiß ich ja, aber nicht genau wie ichs beschreiben soll (die profis mögen mich verbessern + ergänzen)
    zunächst muss in der servicesoftware des melders der eingetragene kanal geändert werden (der eingetragene kanal +/- 0,5 MHZ kann dann programmiert werden, idealerweise natürlich gleich den empfangskanal einstellen)
    danach den kanal, auf dem der melder empfangen soll, einstellen.
    danach muss der melder aufgemacht werden, und auf der unteren platine gibt es einen messpunkt und ein winziges poti, mit dem der vco eingestellt werden kann.
    mit einem voltmeter muss jetzt der vco auf 1,3 volt +/- 500mV eingestellt werden.
    die genaue lage des messpunkts und des potis kann ich dir nicht ohne bild beschreiben,
    und das sollte auch vom profi ausgeführt werden, sonst kann leicht was kaputt gehen.

    ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen
    Geändert von oxi112 (18.01.2009 um 12:48 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    24.02.2008
    Beiträge
    84
    Und dann funktioniert er wie ein originaler?

  3. #3
    Registriert seit
    13.01.2009
    Beiträge
    47
    is ja danach immer noch original :-)
    aber spaß beiseite, ja tut er auf jeden fall.
    von welchem auf welchen kanal willst du eigentlich wechseln? 4 mhz sind ziemlich viel.

  4. #4
    Registriert seit
    24.02.2008
    Beiträge
    84
    Ich müsste von 168 auf 172 MHz.... Würde das so funktionieren?
    Was passiert wenn ich den Poti Abgleich nicht mache?

  5. #5
    Registriert seit
    13.01.2009
    Beiträge
    47
    ja würde funktionieren.
    zunächst, wenn du in der systemsoftware den neuen kanal nicht programmierst, lässt er sich nicht einstellen.
    und wenn du den abgleich am vco nicht machst, alarmiert er nicht.

  6. #6
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Lass das bitte nen Fachhändler mit entsprechenden Messgeräten machen...
    sonst gehts schief...

  7. #7
    Registriert seit
    24.02.2008
    Beiträge
    84
    Ja, das werd ich wohl machen... was kostet denn das ca.??

  8. #8
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Zitat Zitat von bmnpls Beitrag anzeigen
    Ich müsste von 168 auf 172 MHz.... Würde das so funktionieren?
    Was passiert wenn ich den Poti Abgleich nicht mache?
    Im Regelfall wartest Du noch einige Zeit auf den richtigen Quarz. Welche Frequenz soll es denn sein? Evtl. haben wir den Quarz auf Lager.
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  9. #9
    Registriert seit
    24.02.2008
    Beiträge
    84
    Also brauch ich jetzt doch einen Quarz beim XLSi???

  10. #10
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Sorry - überlesen.
    Ohne Servicesoftware SERV629 (Programmiersoftware PSW629 reicht nicht aus) und entsprechendem Messequipment hast Du da jedoch trotzdem Pause.
    Die SERV629 wird ausschließlich an registrierte Nutzer ausgegeben, die zuvor die Schulung bei Swissphone durchlaufen haben. Und da wird alles nötige erklärt.
    Eine Veränderung des MF-Bereichs ist mit der PSW alleine nicht möglich.
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •