Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 20 von 20

Thema: Rollende STROKE UNIT

  1. #16
    SprF Gast
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Na Klasse... der LKW fährt alarmmäßig 90 km/h, wenn ich schätzen darf...
    Wieviel Zeit verrinnt wohl ungenutzt, wenn der Patient erst vor Ort untersucht wird und dann erst in die Klinik kommt? 2 Stunden oder mehr?

    Der RTW kommt an, beurteilt den Patienten, alarmiert den Apo-LKW, die Ärzte werden aus dem Krankenhaus gepiept. Der RA ebenfalls rennt zum LKW, macht ihn startklar und fährt zum KH um die Ärzte aufzunehmen. Dann zum Einsatzort.
    In der Zeit bis der LKW den EO erreicht hat, hat der RTW bereits die Klinkik erreicht und den Patienten übergeben, das erste CT läuft bereits, die Lyse auch...

    Wir sollten uns in Deutschland mal wieder auf das gute alte "Load and Go" besinnen! In 75% aller Fälle ist das die korrekte Entscheidung! Der Apoplex gehört so sicher wie das Amen in der Kirche dazu!
    So ist das nicht ganz richtig, die MSU wird von der Leitstelle beim Stichwort Apoplex parallel zum RTW / NEF alarmiert und trifft dann auch kurz nach dem RTW / NEF ein.

    Trotzdem finde ich es teilweise Schwachsinn, da das CT wohl zu störanfällig für die Erschütterungen bei der Fahrt ist und schon ein paar mal nicht funktionierte oder das Fahrzeug zu einem Apoplex 500m von einer Klinik der Maximalversorgung weg alarmiert wird und vor Ort erst mal noch Zeit verschenkt wird.

    Man wird sehen, was die Studie bringt, ich denke aber nicht an eine Serienreife.

  2. #17
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von SprF Beitrag anzeigen
    Man wird sehen, was die Studie bringt, ich denke aber nicht an eine Serienreife.
    Die wirds wohl erst geben, wenn das Taschen-CT erfunden wurde *g*

    Allerdings glaub ich, das ich als RTW-Besatzung 500m von der Klinik weg, den Patienten einfach in die Klinik fahren würd, wenn ich mit ihm aus dem Haus komm und die Kiste noch nicht einsatzklar ist ^^

    MfG Fabsi

  3. #18
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Helft einem Löschheini mal weiter: Wenn ein solches Fahrzeug auftaucht, und dann also Stroke-Unit-Fahrzeug, RTW und NEF im Einsatz sind, wer hat dann wem wann was zu sagen?
    Kann also ein RA oder der NEF-NA entscheiden, ob er auf die rollende Studie verzichtet?
    Ist er verpflichtet, die nachzualarmieren, sofern sie nicht von selber rollt?

  4. #19
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zuerst mal hat ein Notarzt mehr zu sagen, als ein RS oder RA...

    Ich vermute einfach mal, das auf der rollenden Stroke kein NAs drauf sind, sondern "nur" Ärzte...

    Somit hat der NA an der Einsatzstelle die Verantwortung für den Patienten...

    Wenn er also der Meinung ist, das der Patient schneller im KH versorgt werden kann, als vor Ort in der rollenden Stroke, dann wird gefahren...

    MfG Fabsi

    P.S.: Es verhält sich allerdings wie bei der FW auch, wenn ein "Untergebener" erkennt, das die Entscheidung seines "Vorgesetztem" für den Ar*** ist, muss er danach nicht handeln. Ist dann allerdings für sein weiteres Handeln voll verantwortlich...

  5. #20
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    510
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Wie, waagerecht? Vielleicht gibts bei der nächsten Version dann sowas? http://www.feuerwehr-weblog.de/wp-co..._konstanz2.jpg
    Nö, halt ne gerade Strasse suchen ;-)
    Lass mich Arzt, ich bin durch !!!!

    www.hp-weishaupt.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •