In vielen Städten und Gemeinden wird das schon längst praktiziert, nur nicht so breit getreten.
In einer Stadt in OWL wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, wo Studenten neue Gerätehäuser entwerfen, wo in einem Gerätehaus 3-4 Löschgruppen platz finden sollen.
Die Idee ist das man einzelne Löschgruppen zusammen legt, und damit Geld sparen möchte. Weniger Gerätehäuser, weniger Nebenkosten, usw.,
In Städten wo es Hauptamtliche Wachen/BF´s, und Freiwillige Wehren gibt,ist es ständig irgendwo das Thema wie man Geld sparen kann, und dann die freiwilligen Wehren in Frage gestellt werden.
Ist ja auch logisch, das wenn ein freiwilliger von der Arbeit zum GH fährt länger brauch, als ein BF-ler, der in seinen Bereitschaftssachen, nur die Stange runter rutschen muss, und dann vor seinen Einsatzklamotten, und dem LF steht.
Beispiel wie es dann eskalieren kann:
Nach hitzigen Diskussionen,BF contra Freiwilliger Feuerwehr, die mehrere Monate angehalten haben, gab es die absolute Krönung bei einer Truppführerausbildung FF, wo der Lehrgansleiter(BF-ler), den Kurs mit dem Satz: Ich weiss ja gar nicht was Sie hier eigentlich wollen, weil wir von der BF sie gar nicht brauchen,außer zum Schläucherollen!
Darauf sagte der Lehrgangssprecher: Dann werden wir Ihnen das mal praktisch erklären, wofür Sie uns brauchen!
Lehrgang verläßt den Raum, der Mann stand alleine da, konnte den Lehrgang nicht beginnen,und es wurde auf den Ausbildungsleiter, und den Wehrführer der einen Stadt gewartet. Ende vom Lied: Der Mann musste sich entschuldigen, brauchte seit dem Tag keine freiwilligen mehr ausbilden.




Zitieren