Ich habe eben das Programm fmscrusader probiert, leider geht das auch nicht zum Auswerten der Ortskennungen der Feuerwehren in Bayern.
Gruß Andy
Ich habe eben das Programm fmscrusader probiert, leider geht das auch nicht zum Auswerten der Ortskennungen der Feuerwehren in Bayern.
Gruß Andy
hmmm, ok... laut Bedienungsanleitung wäre ich jetzt schon davon ausgegangen, dass das funktionieren müsste. Hatte leider gerade keine Gelegenheit, es auf die Schnelle selber auszuprobieren.
Das Problem wird sein da beim Rettunsdienst die Ortskennung in den Blöcken 3 und 4 und bei der Feuerwehr in den Blöcken 3, 4 und 5 ausgewertet wird. Das Programm FMS32pro oder fmscrusader wertet aber die Ortskennung in den Blöcken 3 und 4 aus. Vielleicht kann ja der Programmierer von FMS32pro oder fmscrusader das so machen, wenn im Programm die BOS-Kennung 4= KatS 6= Feuerwehr oder 7= THW ausgewählt wird, ein anderes Eingabefenster aufgerufen wir als bei der Kennung vom Rettungsdienst. Meiner Meinung nach müßte da ein neues Programm geschrieben werden. Kann leider nicht programmieren sonst hätte ich es versucht. Oder es gibt eins und ich habe es noch nicht gefunden. :-)
Gruß Andy
Die Programme arbeiten nach der TR-BOS. Dort ist nämlich festgelegt, an welcher Stelle was steht. u.a. Stellen 3 und 4 Ortskenner (i.d.R. der Landkreis), Stellen 5-8 Fahrzeugkenner.
Wahrscheinlich steht bei Euch an 5-Stelle die Kennung für die Ortswehr im Kreis.
Ausserdem ist es doch Problemlos möglich, bei bekannten FMS-Codes einen eigenen Klartext zu ergeben. ICh sehe jetzt das Problem nicht.
Gruß
Simon
Hallo Simon
Ja auf der einen Seite hast du Recht ich kann einen eigenen Klartext schreiben z.B. bei einem Fahrzeug des BRK´s 9 3 99 7199 da ist laut FMS32pro die Ortskennung 99 für Musterstadt, aber bei der Feuerwehr ist die Kennung 6 3 4 99 401 wenn ich das in FMS32pro eingebe kommt aber nicht die Ortskennung 99 für Musterstadt so wie beim BRK sondern weil ja eine andere Einteilung kommt dann die 49 und das ist ja nicht die Ortskennung. Weißt Du jetzt was ich meine?
Gruß Andy
Hi Andy,
ich verstehe was Du meinst, und muss Dir sagen, das das mal wieder ein bayrisches Problem ist. Nichts gegen Dich persönlich. Manchmal frage ich mich einfach wozu es eigentlich Richtlinien gibt, wenn manche denken das mach ich jetzt einfach mal anders, die Richtlinie geht mir sonstwo vorbei.
Mit monitor (was ich übrigens auch verwende, gibts mittlerweile auch für Win) kannst Du das steuern.
gruß
Simon
Das ist eine historische Sache. In Bayern werden die Wehren vielerorts immer noch über eine POL-Dienststelle im Landkreis alarmiert. Hier exisitert einfach keine zweistellige FMS-Leitstellenkennung für die FW, weil es noch kaum landkreisübergreifende Leitstellen gibt.
Die Bayern haben die Richtlinie nicht ignoriert, sondern einfach eine neue geschaffen :-)
(Anlage 1 zum IMS vom 23.05.2002, Nr ID2-0265.111-5 Stand: Mai 2002)
Die Ur-FMS-Richtlinie von 1999 war einfach zu stark auf RD fokussiert.
Aber eben nur als Server-Task. Was setzt du als Frontend zur Auswertung/Protokollierung/Darstellung ein?
Andreas
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)