Ich glaub immer noch nicht dran das sich Tetra Paging durchsetzten wird selbst auf der Swissphone Page kann mann lesen:
Integration Digitalfunk
Betrachtet man den Werdegang der TETRA-Diskussion der vergangenen Jahre, so hat das Thema Paging bislang keine entscheidende Rolle gespielt. Leistungsmerkmale wie Sprach- und Datenübertragung standen im Vordergrund. Erstmals wurde 1997 dieses Thema von den Vertretern der BOS (und hier vor allem durch die Feuerwehr) aufgegriffen. Dabei zeigte sich, dass Paging in TETRA nicht spezifiziert ist, obwohl es im Schengen-Katalog aus 1995 benannt ist.
SWISSPHONE hat sich diesem Thema angenommen und mit TETRA-Systemanbietern technische Gespräche geführt.Als Ergebnis kann zusammengefasst werden, dass bislang kein Systemlieferant dieses Leistungsmerkmal anbieten kann.
- Eine gesicherte Inhouse-Versorgung ist nur mit wirtschaftlich nicht zu vertretenden
Zusatzaufwand möglich.

- Geeignete Endgeräte stehen nicht zur Verfügung. Physikalische und ökonomische Fakten sprechen gegen eine Paging-Lösung innerhalb eines TETRA-Systems.
- SWISSPHONE bietet für die BOS eine Lösung, welche mittels verfügbarem Gateway
bestehende digitale Netze in künftige TETRA-Gesamtnetze integriert.

Bezug: http://www.swissphone.de/portal/alia...opDefault.aspx
Und ich hab bis jetzt auch nirgends irgendwas gelesen oder gehört das in Bayern defenetiv Tetrapaging geplant ist.

Ich gehe davon aus das in Bayern spätestens mit der Einführung von Tetra auf POCSAG Alarmierung nach dem Prinzip von Swissphone umgestellt wird.

Ich hab mal gehört das in Bayern diese, genannten, 700 Sendemasten nötig sind um überhaupt ein gleichwertiges Funknetz (Empfang, Reichweite etc) aufzubauen wie es momentan jetzt Analog ist jedoch reicht das nicht für eine gesicherte Inhouse Tetra Alarmierung aus - das kann ich auch aus dem oben zitierten Bericht entnehmen.