Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: kein Ton im Hörer FUG 8b-1

  1. #1
    UserRS232 Gast

    kein Ton im Hörer FUG 8b-1

    Hallo Leute,

    hab folgendes Problem: Ich hab bei unserem Feuerwehrauto ein Bosch FuG 8b-1 (die Version ohne abdeckung über den Kanalwahltasten) eingebaut und habe im Hörer keinen Ton (nur über den Lautsprecher am FuG. (Das Bedieneinheit ist mit einem Sub D Kabel mit der Sendeeinheit verbunden) An dem Hörer kann es eigentlich nicht liegen da ich bereits einen funktionierenden Hörer direkt am Bedienteil eingesteckt habe und dabei immer noch kein Ton zu hören war. Ich hab aber auch schon irgendwo etwas über Jumper bzw. Brücken am Bedienteil oder der SE Einheit gelesen kann aber leider diesen Beitrag nicht mehr finden. Weiß jemand etwas über diese Jumper bzw. Brücken. (wofür sind die?) Bin über jeden Beitrag dankbar.

  2. #2
    UserRS232 Gast
    Hallo Leute,

    hab den Fehler gefunden. An dem Kabel zwischen SE Einheit und Bedieneinheit hab ich den Pin 13 fehlen lassen da ich nur ein 36 adriges Kabel hatte. Ich hatte als ich das Kabel gelötet hatte aber in der SE Einheit nachgesehen und war der Meinung das die Ader nicht auf der Buchse am FUG belegt war (oder nur parallel zu einer anderen geklemmt war) Egal das war mist. Deshalb meine Frage: Hat jemand eine Steckerbelegung der 37 poligen Buchse damit ich nachsehen kann ob ich eine Ader fehlen lassen kann oder nicht. (Sonst muß ich das Kabel eben auf 37 polig umbauen.)

  3. #3
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo,

    die Belegung müsste wie folgt sein (ohne Gewähr):


    Pin1 -> Betriebsart
    Pin2 -> Bandlage
    Pin3 -> US +8,8V
    Pin4 -> NF zum Lautstärkeregler
    Pin5 -> NF zum 2,5W-Verstärker
    Pin6 -> D NF 0 (Empf. -Ausg. für Hörer)
    Pin7 -> E NF Heiss (Empf. -Ausg. für Hörer)
    Pin8 -> Kanalschalter
    Pin9 -> Kanalschalter
    Pin10 -> Kanalschalter
    Pin11 -> Kanalschalter
    Pin12 -> Anzeige "Sender strahlt"
    Pin13 -> Sender-Einschalt-Leitung
    Pin14 -> Wandler-Schaltung
    Pin15 -> Trägerkriterium
    Pin16 -> UB1 +12,3V
    Pin17 -> Dateneingang
    Pin18 -> Sender-NF Masse
    Pin19 -> Sender-NF Modulation
    Pin20 -> USTAB +9V
    Pin21 -> Rauschsperrenschalter
    Pin22 -> Gerät "Ein-Aus"
    Pin23 -> Gleichwellen-Betrieb
    Pin24 -> FREI
    Pin25 -> UBATT +12,6V
    Pin26 -> Datenausgang
    Pin27 -> Kanalschalter
    Pin28 -> Kanalschalter
    Pin29 -> Kanalschalter
    Pin30 -> Kanalschalter
    Pin31 -> (K<400)
    Pin32 -> Wandler-Schaltung
    Pin33 -> 2.Mikrofon-Eingang: 0,5V Effektiv
    Pin34 -> Geräte-Masse
    Pin35 -> Tonruf I
    Pin36 -> Tonruf II
    Pin37 -> Sendertastung
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  4. #4
    Registriert seit
    30.07.2008
    Beiträge
    69
    Also normalerweise weiß das jede vernünftige Funkwerkstatt. Entweder Google oder in der Werkstatt mal fragen. Oder ein Funkgerätehändler mit Werkstatt die sollten das auch haben. geben allerdings sollche Kopien nicht gern raus. Es wird zuviel gebastelt und dann funzt nix mehr. Stell Dir das nicht so einfach vor.
    WARUM HABEN MÄNNER KEINE ORANGENHAUT...WEIL ES SCHEIßE AUSSIEHT!!!!

  5. #5
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Was ich noch vergessen habe:

    Achte auf die korrekte Schirmung der Leitung!
    Ungeschirmte Leitungen sind hier besser nicht zu verwenden...

    Wenn du mit der ganzen Sache eher wenig Erfahrung hast, würde ich dir den Kauf einer fertig konfektionierten Leitung raten.

    Dein Funkhändler fertigt dir eine solche in der Regel auch in der benötigten Länge an.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  6. #6
    Registriert seit
    03.04.2003
    Beiträge
    155
    Mach den Bedienkopf mal direkt auf das SE-Gerät und schau einmal ob deine Hörer-NF dann auch noch weg ist. Sollte das der Fall sein, hast du ein Problem mit dem SE-Teil und der Gang in eine Fachwerkstatt wird dann nötig werden.

    roadrunner1900

  7. #7
    UserRS232 Gast
    Hallo Sabbel2,

    das mit dem Schirm hab ich schon beachtet. (Ich bin Energieelektroniker deshalb hab ich schon ein bisschen Erfahrung damit) Aber ich glaube deine Liste ist für ein SEL Gerät, richtig? Ich hab bereits eine Liste auf der ist ebenso der Pin 13(den hab ich ja weggelassen) die "Sender-Einschalt-Leitung". Aber damit hab ich ja kein Problem, da es sendet und empfängt. Ich hab ja das Problem das ich keinen Ton im Hörer hab (Also hätte ich eher auf den Pin 6 & 7 getippt) Ich hab auch schon davon gehört das die Geräte anderer Hersteller verschiedene Belegungen haben sollen.
    Na dann, bis ein anderes mal. Bin über jeden nützlichen Betrag dankbar.

  8. #8
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Meine Belegung müsste für die Bosch-FuGs sein, möchte es aber auch nicht behaupten. Kann aber gerne morgen nommal in den original Unterlagen nachschauen, wenn ich in der Werkstatt bin.

    Ansonsten würd ich auch einfach mal den Tipp von roadrunner austesten. Dann kann man das ganze mal weiter eingrenzen.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  9. #9
    UserRS232 Gast
    Hallo zusammen,

    war eben im Gerätehaus und hab das Ding am laufen.
    Ich hab jetzt einfach mal die Ader 13 auf der 37 pol Sub D Buchse mit einem zweiten abgeschirmten Kabel durchverbunden und siehe da es funzt wieder. Also ist warscheinlich die Ader 13 eine von den NF Hörerleitungen. Egal hauptsache es läuft wieder. Danke an alle für eure Hilfe.

    Gruß UserRS232

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •