Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: OpenPoc alpha-rev36

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    bidifx Gast

    OpenPoc alpha-rev36

    Guten Abend!

    Ich habe eben die Revision 36 hochgeladen:
    https://sourceforge.net/projects/openpoc/

    Es gibt einige interresante Änderungen:

    * Prozessorlast verringert
    * Scripting vollständig auf Lua umgestellt
    * Plugins werden durch Lua-Packages realisiert.
    * neues Event "OnCompMessage":
    Nach dem Eingehen einer Nachricht wird 30sek gewartet um durch folgende Mehrfachübertragungen den besten Text zu erhalten. Danach wird das OnCompMessage-Ereignis ausgelöst. Sollten nach den 30sek weitere Nachrichten mit gleicher Ric / gleichem Text eingehen, so werden diese Verworfen.
    Also recht praktisch für den SMS-Versand.

    * packages für den Datenbankzugriff (mySQL, SQLite, Postgres, ODBC) inkl. Beispielskript
    * packages für den SMS-Versand über SMS77.de inkl. Beispiel
    (über die Schnittstellen anderer Provider konnte ich nichts finden)

    Bevor man OpenPoc jetzt in betrieb nehmen kann, muss man ein entsprechendes Skript erstellen/auswählen, sonst würde das Programm einfach gar nichts machen.

    Ordnerstruktur:
    lua/ - Userskripte
    lua/internal - Systeminterne Skripte, z.B. für Eventhandling (hier sollte kein Nutzereingriff erforderlich sein)
    pkg/ - Lua packages, derzeit DateTimeUtils, SMS77 und LuaSQL. (werden über "require" eingebunden, siehe Beispiele)

    Ich wollte das eigentlich schon vor 5 Stunden posten, aber da hat mich ein Einsatz mitten im Satz unterbrochen.

    Viel Spaß damit, ich freue mich auf Rückmeldungen. (morgen, als heute, schlafe ich lang ;-))

    Gruß,
    bidi

  2. #2
    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    172
    Also...:-)

    Erstmal ist die Prozessorlast wirklich deutlich veringert... also gegen null:-)

    Aber: Er dekodiert nicht! (Ausgabe siehe Anhang) Gleichzeitig funktioniert die alte rev. aber...
    Scheinbar klappt das zusammensetzen nicht?

    Viel Spass:-)

    PelBB
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Aufzeichnen.JPG 
Hits:	574 
Größe:	45,8 KB 
ID:	9079  

  3. #3
    Registriert seit
    18.12.2004
    Beiträge
    488
    @PelBB

    er dekodiert,bei mir zumindest.

    Das "LOG: scould not on Mainloop" ist komisch...

    Da ist aber anscheinend ein Fehler in der example_print.lua.
    Ich habe einfach die alte print.lua genommen und eingebunden.
    Funktioniert ohne Probleme.

    So sieht z.B. meine print.lua aus:

    function OnMessage(Msg)
    ric = Msg.Ric
    meldung = Msg.Text
    print(" ");
    print("Alarm fuer " .. ric);
    print("Meldung um "..FormatDateTime("hh:nn:ss ", Msg.DateTime));
    print(meldung);
    print(" ");
    end;
    OpenPoc.AddEventHandler('OnMessage', OnMessage);

    MfG
    coastboy
    ... live for nothing or die for something ...
    ... choose your destiny ...

  4. #4
    bidifx Gast
    Guten Morgen!
    Also hier die korrigierte Version:
    Code:
    local function OnCompMessage(Msg)
    	local str;
    	local corr;
    	local incomp;
    	local coru;
    
    	str = "";
    	str = str .. FormatDateTime("hh:nn:ss ", Msg.DateTime);
    	str = str .. string.format('%08i', Msg.Ric);
    	str = str .. " " ..Msg.Sub	
    	print(str);
    	print(Msg.Text);
    end;
    OpenPoc.AddEventHandler('OnCompMessage', OnCompMessage);
    Werde ich dann im nächsten Release ändern.

    @coastboy
    Woran erkennst du, dass er nicht dekodiert? Ich habe die Ausgabe einiger Logmessages entfernt...


    Da ich sehe, dass ihr schon fleißig am scripten seit, hier mal noch die Struktur für "Message". (wird an OnMessage und OnCompMessage übergeben)

    Msg.DateTime
    Zeit, wann die Nachricht eingegangen ist als Double-Zahl. Format wie in Delphi/FreePascal. Kann z.B. mit FormatDateTime in einen String gewandelt werden.

    Msg.Ric
    RIC, hat den Wert -1, falls ein Text ohne Addresse empfangen wurde.

    Msg.Sub
    SUB, 0..3, oder -1 s.o.

    Msg.corrected
    BOOLEAN, gibt an, ob Bits durch die Fehlerkorrektur verendwert wurden
    Die Fehlerkorrektur erlaubt es maximal 2 Fehlerhafte Bits pro CodeWord zu korrigieren.

    Msg.incomplete
    BOOLEAN, gibt an, ob die Dekodierung abgebrochen wurde bevor das Batch vollständig war

    Msg.corrupted
    BOOLEAN, gibt an, ob Fehler erkannt wurden.
    (Falls correctet = FALSE, dann konnten diese nicht korrigiert werden)

    Msg.Baudrate
    Baudrate mit der empfangne wurde, 512, 1200, 2400

    Msg.Text
    Der empfangene Text
    Geändert von bidifx (11.10.2008 um 13:27 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    172
    Ja, jetzt tut er was...

    Aber er gibt nur RIC´s aus, keinen Meldungstext?

    Und irgendwie werden es eher mehr als Weniger Zeilen?

    Bild per PM...

  6. #6
    bidifx Gast
    hoppla, was vergessen:

    unter "print(str);"
    das noch einfügen: print(Msg.Text);

    Dann kommt auch der Text :-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •