Nun ja da kann man doch so nach durchlesen der Meinungen sagen das nicht alles was neu ist auch besser ist. Machmal oder gerade bei den HFG´s ist das alte eben besser. Siehe 3013. Vor allem sollte man auch bemerken das nicht alle Geräte im Power off Zustand auch wirklich Power Off sind. Machmal fliest doch noch ein winziger Strom vielleicht 5 mah. Aber nach einer Woche ist der Akku alle(leer) und man fragt sich warum oder tauscht unwissentlich den Akku gegen einen neuen aus. Ich meine die Erfahrung gemacht zu haben mit dem MX 3000. Also ich trenne immer schön den Akku und irgendwie hält der Akku länger. Vielleicht habe ich ja auch nur ein defektes Gerät. Ich habe die Version mit max. 2,5 Watt. Wobei ich versucht habe in der Funkwerkstadt das Ding auf 2,2 Watt hochzustellen. Ja ging zwar aber dann wiederum nur für den unteren frequenzbereich also 146-160 Mhz oder ab 160-174 Mhz. Ich möchte das Gerät aber im gesammten Bereich also von 144-174 mhz auf 2,5 Watt oder 2.2Watt hochsetzen aber die Software lässt es nicht zu. Aber in allen Bereichen 1,5 Watt das funzt wieder. Merkwürdig. aber so ist es eben. Warum mache ich sowas weil ich Amateurfunker bin und somit auf 144-146 Mhz funken darf.
Achso also die GCD Geräte find ich echt gut, haben eine runden Klang im gegensatz zu der Boschfunke Fug 13a. Mit runden Klang meine ich das auch der untere Frequenzbereich mit rüber kommt. Wobei das alles wieder eine geschmacksache eines jeden einzelnen ist. ich meine wir machen ja hier kein HIFI.
Also am Grausslichsten finde ich das MTS 2013, ne also ich weiss nicht. Lieber ein 3013 als 3 MTS 2013. Kann mich da nicht anfreunden zumal die ein Grundrauschen haben. Aber wen kümmerts schon im Einsatz auf der Strasse.
Ich möchte anmerken da ich CW(Morsen SSB) mache habe ich auch ein für mich sehr ausgeprägtes Gehör, vielleicht auch daher meine Kritikpunkte was die NF betrifft. Wenn ein Kiste scheisse klingt ist es halt nix für mich, fertig.
WARUM HABEN MÄNNER KEINE ORANGENHAUT...WEIL ES SCHEIßE AUSSIEHT!!!!