Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Memo Prozessortausch und weiteres

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    AlBaE80H Gast

    Memo Prozessortausch und weiteres

    Hallo Leute,

    ich habe mir bei einem Internethändler einen neuen Prozessor für meinen Memo bestellt.
    Wie sieht es eigentlich nach dem Tausch des Prozessors aus? Läuft der FME dann direkt wieder, oder muss ich was bestimmtes beachten?

    Meine 2. Frage bezieht sich auf den Lautsprecher.
    Ich schätze mal das meiner hin ist, denn ich höre im Monitorbetrieb alles nur sehr dumpf und leise.
    Wie muss/soll sich den Funkverkehr, von der Lautstärke her, denn eigentlich anhören?
    Kann man das mit einem Quattro-M vergleichen (ich hatte noch nie einen (ganzen) Memo) ?

    So, und nun zur 3. und letzten Frage:
    Die Tasten meines Memos sind etwas schwergängig zu bedienen!
    Woran kann das liegen?
    Bei Bedarf kann ich auch ein paar Bilder hochladen. Dann könnt ihr euch das mal ansehen.

    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

    Gruß und DANKE
    Holger

  2. #2
    Florian Pullenreuth Gast
    zu 2. Die Durchsage sollte bei Stufe 3 schon so laut sein wie bei einem Quattro oder Memo.

    zu 3. Taste: die "frösche" (wie die Tasten auch heissen) geben auf dem Druckpunkt auf der Platine einem hohen Widerstand. Deswegen funktionieren sie manchmal evtl nicht. Abhilfe: Klebstreifen abziehen, mit Kontaktmittel reinigen und wieder aufkleben. Funzt wie neu.

    Zu 1: ob das mit dem Proz-Tausch so einfach geht wage ich zu bezweifeln.

  3. #3
    AlBaE80H Gast
    Hallo Florian,

    zu 2. Ok, dann ist er "im Eimer". So wie ich ermutet habe :-(

    zu 3. Danke für den Tipp. Werde ich gleich mal testen. Kontakt WL und ein Q-Tip ....

    zu 2. Der Tausch ansich ist nicht das Problem. Das nötige Equipment und die nötige Erfahrung
    sind vorhanden! Ich habe schon mehrmals einen ähnlichen IC ein- und ausgelötet. Ok,
    nach dem auslöten sind die "Dinger" meist etwas "hochbeinig", aber damit kann ich
    bzw. muss der Chip leben.

    Meine Frage bezieht sich darauf, was NACH dem einlöten passiert bzw. worauf ich
    achten muss / soll. Denn einfach nur den alten aus, neuen rein und gut is,
    kömmt mir zu einfach vor!


    Für alle, die sowas auch mal machen wollen, habe ich einen guten Link `auf Halde´:
    Ganz unten auf der HP, der Tipp mit dem dünnen Draht. Mit etwas Übung, gelingt das recht gut.

    http://www.amateurfunkbasteln.de/pla...nentricks.html


    Gruß
    Holger

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Also wenn du einen Prozessor "blanko" kaufst -> geht nicht.
    Wenn du einen vorprogrammierten Prozessor genau für den Melder kaufst -> geht.

    Programmieren geht nicht - wer das kann, hätte dir den Prozessor getauscht. Besser
    noch: Schick den Melder mit "blanko" Proz dahin, wo man es kann, und du bekommst
    einen neuen Prozessor, dein "blanko" wird einfach wie ein kaputter angesehen.

    Viel Spass..
    Tim

    PS: Löten können ist nicht alles, leider.
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  5. #5
    AlBaE80H Gast
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Moin..

    Also wenn du einen Prozessor "blanko" kaufst -> geht nicht.
    Wenn du einen vorprogrammierten Prozessor genau für den Melder kaufst -> geht.
    Ach ne, das war mir jetzt aber totaaaaaaaal neu ! Ich wollte mir eigentlich einen bei Conrad bestellen .........


    Besser noch: Schick den Melder mit "blanko" Proz dahin, wo man es kann, und du bekommst
    einen neuen Prozessor, dein "blanko" wird einfach wie ein kaputter angesehen.
    OK! Ich löte einen "blankoprozessordenesgarnichtzukaufengibt" ein, und schicke den Melder zu Swissphone, damit die den wieder auslöten können!?
    Wo genau soll da der Sinn liegen?


    Gruß
    Holger

    PS : nicht persönlich nehmen. Mann sollte evtl. vorher mal genau lesen, worum es geht!

  6. #6
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ich habe gelesen, worum es geht.

    Deine Frage war:

    Wie sieht es eigentlich nach dem Tausch des Prozessors aus? Läuft der FME dann direkt wieder, oder muss ich was bestimmtes beachten?
    Wenn du also ganz sicher bist, deinen programmierten Chip zu haben --- WIESO diese Frage ?

    Wer geht dann nicht davon aus, das du dir über den Chip unsicher bist ?
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •