Vielleicht einfach mal gar nicht?
Ich habe weiter oben ja schon verlinkt, wo jemand vorrechnet, was für ein realer finanzieller Schaden bei einem solchen Feld entsteht. In diesem Thread wird auch gesagt, wie ein Einsatz in einem solchen Fall sinnvoll aussehen kann.
Um das grün markierte machen zu können, bedarf es nunmal (u.a.!) auch des rot markierten. Deshalb müssen solche Sachen diskutiert werden (dürfen), auch ohne alle Hintergründe des Einzelfalles zu kennen. Den dieser "Einzelfall" wird sich, da bin ich mir absolut sicher, gar nicht so hochtrabend von anderen Feld- oder Flächenbrandeinsätzen anderer Wehren unterscheiden. Der einzige Unterschied ist salopp gesagt: Hier ist jetzt etwas schiefgegangen. Aber auch das ist anderswo auch schon passiert, inkl. Todesopfern bei Flächenbränden auf einem solchen Feld.
Damit es sich nicht häuft, muss so ein Thema diskutiert werden, und natürlich auch entsprechend ausgebildet. Beim DFV, Rubrik "Fachthemen", müsste noch eine Handlungsempfehlung zu Waldbränden stehen (die der DFV mal bei @fire geklaut hat...). Darin steht auch einiges brauchbares zu Flächenbränden/Feldbränden.
Au ja, wo andere mit D-Rohren arbeiten (oder ihre C-HSR auf Wassermengen um die 50 l/min einstellen), bearbeiten wir das Feld mit einem B-Rohr... Dein Ernst?