Zitat Zitat von postmaster Beitrag anzeigen
Frag mich nur wie du das Feuer dann ausmachen willst?
Vielleicht einfach mal gar nicht?
Ich habe weiter oben ja schon verlinkt, wo jemand vorrechnet, was für ein realer finanzieller Schaden bei einem solchen Feld entsteht. In diesem Thread wird auch gesagt, wie ein Einsatz in einem solchen Fall sinnvoll aussehen kann.
Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
Das ist im Nachhinein immer schnell gesagt. Stress, Hektik, wechselnde Winde usw. Dafür gibt es hundert Gründe. Ich denke man sollte hier nicht urteilen, wenn man nicht die Hintergründe kennt.
Doch eines kann kann man machen - nämlich daraus lernen und sich selbst und seine Kameraden auch auf dieses Szenario vorbereiten und auszubilden.
Um das grün markierte machen zu können, bedarf es nunmal (u.a.!) auch des rot markierten. Deshalb müssen solche Sachen diskutiert werden (dürfen), auch ohne alle Hintergründe des Einzelfalles zu kennen. Den dieser "Einzelfall" wird sich, da bin ich mir absolut sicher, gar nicht so hochtrabend von anderen Feld- oder Flächenbrandeinsätzen anderer Wehren unterscheiden. Der einzige Unterschied ist salopp gesagt: Hier ist jetzt etwas schiefgegangen. Aber auch das ist anderswo auch schon passiert, inkl. Todesopfern bei Flächenbränden auf einem solchen Feld.
Damit es sich nicht häuft, muss so ein Thema diskutiert werden, und natürlich auch entsprechend ausgebildet. Beim DFV, Rubrik "Fachthemen", müsste noch eine Handlungsempfehlung zu Waldbränden stehen (die der DFV mal bei @fire geklaut hat...). Darin steht auch einiges brauchbares zu Flächenbränden/Feldbränden.

Zitat Zitat von Dschilly Beitrag anzeigen
Und das Schlauchmaterial eines nach der Norm beladenen LF oder alten TLF müsste für zumindest 2 C Rohe und ein B ausreichen, um einige Meter von dere "heißen Zone" entfernt zu bleiben.
Au ja, wo andere mit D-Rohren arbeiten (oder ihre C-HSR auf Wassermengen um die 50 l/min einstellen), bearbeiten wir das Feld mit einem B-Rohr... Dein Ernst?