Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Farbe der Feuerwehrfahrzeuge

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Der Normentwurf DIN 14502-2 legt hierzu fest:

    Mindestens 75 % der anrechenbaren Fläche (ohne das Dach, die Fensterflächen und die Rollladenflächen) müssen in
    Feuerrot RAL 3000 nach Farbregister RAL 841-GL oder
    Leuchtrot RAL 3024 nach FarbregisterRAL 841-GL ausgeführt sein

    Sofern zur Farbgebung Folien verwendet werden, ist auch
    Leuchthellrot RAL 3026 nach Farbregister RAL 841-GL zulässig

    Alle übrigen Flächen der Karosserie müssen in
    Reinweiß RAL 9010 nach Farbregister RAL 841-GL oder
    in einer vergleichbaren Farbe (weiß) der Serienlackierung ausgeführt sein

    Alle an die Karosserie angebauten Teile (z. B. Stoßstange, Kotflügel, Außenspiegel, Zierleiste, Flankenschutz, Kühlergrill, Dach- und Lüftungsklappen) dürfen in Farben nach Wahl des Fahrzeugherstellers ausgeführt sein

    Werden Lamellenverschlüsse aus Leichtmetall naturfarben belassen, müssen eine möglichst breite obere und untere Begrenzung des Geräteaufbaus und die Säulen zwischen den Geräteräumen in
    Feuerrot RAL 3000, in
    Leuchtrot RAL 3024 oder in
    Leuchthellrot RAL 3026 (bei Folienverwendung) ausgeführt sein.

    Hiervon ausgenommen sind Regenleisten, Führungsschienen, Eckprofile und Kantenschutzschienen. Aluminiumbordwände (ausgenommen heckseitige Ladebordwände) dürfen in Naturfarbe (silbern) belassen werden

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Ale OT-Beiträge gelöscht, bitte weiter im Thema: "Farbe der Feuerwehrfahrzeuge".

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  3. #3
    Registriert seit
    08.03.2003
    Beiträge
    22
    Darf ich mal ein bißchen Pistatienknacken ?

    RAL 3000 ist Feuerrot. Das oft verwendete Wort "Feuerwehrrot" ist falsch. Mit Feuerwehrrot bezeichnete man in früheren Jahren das seinerzeit genormte RAL 3003 Rubinrot. Diese Farbe war in den Nachkriegsjahren bis ca. 1955 die vorgeschriebene "Feuerwehrautofarbe". Wenn auch, wie in anderen Beiträgen richtig genannt, manche Feuerwehren noch am Rubinrot hängen (übrigens interessant, man lackiert Fahrzeuge in einem Rotton, der in der Dämmerung nahezu dunkelgrau wird, schafft dann aber ein Streifendesign, um die Auffälligkeit zu erhöhen... na ja, die betreffende BF trägt ja auch noch Ziegelspalter auf dem Helm (je nach Auffassung auch Erdungsgarnitur für Straßenbahnoberleitung genannt).

    Mit leuchtroter Folie beklebte Fahrzeuge (mit welcher Grundfarbe auch immer) sind nicht RAL 3024. Fahrzeuge in RAL 3024 sind immer lackiert. Die Folien haben den Farbton RAL 3026 (wenn ich mich recht entsinne, heißt das dann Leuchthellrot). RAL 3024 gibt es, warum auch immer, nicht als Folie. Bis auf den fehlenden Glanz (die Folien sind seidenmatt) kann das normale Auge allerdings keinen besonderen Unterschied feststellen, was auch ganz gut an modernen Magirus-Fahrzeugen zu sehen ist: Kabinen lackiert, Aufbauten beklebt.

    Und noch eine Kleinigkeit: Werkfeuerwehren, nicht Werksfeuerwehren. Es heisst ja auch nicht Telefonszelle...


    Gruß
    Sperel

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Das wird wohl Oracal sein. Die hat übrigens auch eine glänzende Oberfläche...

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  5. #5
    Registriert seit
    08.03.2003
    Beiträge
    22
    Muss ich da mal meinen Musterbogen erneuern ?

    Ich hatte bisher immer 3M für leuchtrot benutzt, weil die am längsten Haltbarkeitsgarantie geben.

    Prüfe ich, wenn mein Urlaub rum ist... Eine genaue Spezifikation bzw. Hersteller und Folientyp wäre auch ganz hilfreich.


    Gruß
    Sperel

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Die 3M-Folie ist sehr empfindlich gegen Alkohole und verfärbt sich dann weißlich. Das kann auch im Bereich der Wischerdüsen schnell mal passieren.
    Die Oracal-Folie ist da nicht so empfindlich, ist aber wesentlich dünner und hat einen leichten Orangenhaut-Effekt.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  7. #7
    FunkyBOS Gast
    Nabend in der Runde!

    Joa... also Kelbefolie hört sich ja eigentlich nicht schlecht an. Aber wenn da das Wörtchen "wenn" nicht wäre. Ich hätte vielleicht vorher erwähnen sollen, dass ich den Modellbau im Maßstab 1:87 betreibe. Da könnte es wohl etwas schwer werden, eine Gruppenkabine mit Folie zu bekleben. Vor allem wenn man solche "Wurstfinger" wie ich hat *grins

    Aber trotzdem Danke für die ganzen Informationen. Ich habe vorher immer nur Modelle des Technischen Hilfswerk umgesetzt. Von daher habe ich ein bisschen die aktuellen Informationen aus dem Bereich der Feuerwehrfahrzeuge aus den Augen verloren. Zu mal sich ja auch in den DIN- und Fahrzeugnormen einiges getan bzw. verändert hat.

    In diesem Sinne noch mal einen "besten Dank und die Firma zahlt" *g

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •