Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: 4 m auf 2 m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.07.2008
    Beiträge
    147
    Zitat Zitat von Chr881986 Beitrag anzeigen
    Beachte aber das TKG.
    Und genau das hört die Idee ja auch schon auf, es sei denn, amn Betreibt diese ich nenn sie mal Alarmierungsanlage offiziell in der Feuerwache...

    lg

  2. #2
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Zitat Zitat von Der Achtundvierziger Beitrag anzeigen
    Und genau das hört die Idee ja auch schon auf, es sei denn, amn Betreibt diese ich nenn sie mal Alarmierungsanlage offiziell in der Feuerwache...

    lg
    Und auch wenn das ganze in der Feuerwache steht, ist es nicht erlaubt...
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  3. #3
    Registriert seit
    05.07.2008
    Beiträge
    147
    Zitat Zitat von sebbel2 Beitrag anzeigen
    Und auch wenn das ganze in der Feuerwache steht, ist es nicht erlaubt...
    Davon mal ab das es eine sehr unsichere Alarmierungsmethode wäre, spricht rechtlich doch nichts dagegen, immerhin würde es von einer BOS betrieben werden.

  4. #4
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Der Achtundvierziger Beitrag anzeigen
    Davon mal ab das es eine sehr unsichere Alarmierungsmethode wäre, spricht rechtlich doch nichts dagegen, immerhin würde es von einer BOS betrieben werden.
    Doch es spricht was dagegen und zwar die TR-BOS.
    In dieser TR ist festgelegt welche Anforderungen und Spezifikationen die Geräte der BOS haben müssen.
    Und dieser Selbstbau ist nicht zugelassen und somit illegel, mit Sicherheit kann man seinen Selbstbau auch testen lassen damit er die TR-Norm erfüllt allerdings kostet das mehrere 1000€.

    Mfg

  5. #5
    Registriert seit
    05.07.2008
    Beiträge
    147
    Etwas OT, aber weis jmd ob der J22 von K2 Wireless der TR-BOS entspricht?

  6. #6
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Der Achtundvierziger Beitrag anzeigen
    Etwas OT, aber weis jmd ob der J22 von K2 Wireless der TR-BOS entspricht?
    Nein sind nicht zugelassen.
    Keine TR-BOS.

  7. #7
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Wie sieht es denn nun mit folgender "Idee" aus? ;)

    Man nehme einen analogen Melder mit Relaisausgang. Dieser Relaisausgang
    schaltet eine Personenrufanlage, diese für sich ist natürlich anzumelden und
    damit zugelassen. Es ist ein fester Text programmiert, der rechtlich unbedenklich
    ist.

    Somit hat man die durch den FME zugelassene Alarmierung auf sein "sehr weit
    reichendes" Alarmlicht gelegt .. lediglich zu klären sei, ob der Zeitpunkt des Alarms
    nach BOS-Statuen "schützenswerte Daten" darstellt - schliesslich würde in
    erkennbarem zeitlichen Abstand eine BOS-Alarmierung eine Funkausstrahlung erzeugen,
    die zwar inhaltlich nichts mehr damit zu tun hat - aber zeitlich? ...

    Soviel zur rechtlichen Seite, zumindest in meinem Kopf...
    Technisch übrigens recht anspruchsvoll...

    Gehen wir von einem DME aus, welcher der Einfachheit halber auf eine beantragte und
    genehmigte Betriebsfunkfrequenz programmierbar ist - Modell uninteressant. Wir nehmen
    für unser Gedankenprojekt einen POCSAG-Melder "Nur-Ton" - wir senden eh keinen Text
    bzw. einen "Dummytext" wie "Papa Bär hat gebrüllt, du musst nun loslaufen!" ..

    Dieser Pager empfängt im 2m Bereich.

    Einen Sender haben wir "neben" dem zuvor erwähnten FME liegen, ein wenig "ausgelagert"
    durch eine Antennenleitung (viel HF-Verlust) oder durch eine Steuerleitung (Sender neben
    Antenne, weniger HF Verlust) ..

    Der Sender macht die für Personenrufanlagen zugelassene Sendeleistung für
    "Geländeübergreifende Alarmierung" (steht sinngemäss so auf dem Antrag der BNetzA)..

    ..die Reichweite ist damit ... erm.. nun .. begrenzt.. Kann jeder selbst mal mit nem
    2m Band-PMR Funkgerät ausprobieren, aufs Dach klettern (kein Aufruf, wie immer gilt:
    Kinder, macht das nicht nach!) und senden, eine andere Person läuft durch die Gegend,
    um zu schauen, wo wann wie gut Empfang ist... und wenn er durchs PMR-FuG dann ein
    lautes "AAAAAAAARRRRRGGGGH" hört, alarmiert er direkt den Rettungsdienst zur "Person
    von Dach gestürzt"..

    Um also eine einigermassen flächendeckende Alarmierung sicherstellen zu können, und
    dabei nicht zu vergessen, das der Melder ja nur eine Frequenz beherrscht.. nun, brauchen
    wir also eine zweite Frequenzzuteilung für Datenfunk.

    Nun können wir ein Betriebsfunkgerät mit dem zuvor beschriebenen FME verbinden.
    Dieses Funkgerät sendet ein Datenpaket (meinetwegen POCSAG, besser nen "echtes"
    Datenfunkprotokoll mit CRC-Sicherung) .. und verteilt in der Stadt stehen kleine
    "Umsetzer" (nennen wir sie digitale Repeater, kurz Digipeater), die eben dieses Datensignal
    empfangen und dann kurz zeitversetzt (plus CDMA, wenn man es wünscht) das
    "finale" POCSAG-Signal erzeugt. Nun hat man mehr oder weniger syncrones alarmieren
    des Melders und durch die Sternverkehr-Digipeater eine grosse abgedeckte Fläche..
    Zu gross darf die Fläche wegen Betriebsfunk-Zulassungs-Regeln auch wieder nicht werden,
    habe die "Wabengrösse" gerade nicht greifbar.. 15 km ? Meine was in Erinnerung zu haben.

    ..

    Das wären meine ersten Gedanken zu der Idee des Thread-Erstellers. ;)
    Frei von "darf nicht, geht nicht" .. höchstens "sehr teuer, sehr aufwändig und eben
    dadurch bedingt sehr sinnfrei" .. aber man könnte ja noch andere "Alarmierungsstellen"
    einrichten .. nen Klingeltaster, Dämmerungsschalter ("Hallo kleiner Bär, bei dir daheim
    ist das Licht ausgegangen.") oder was auch immer.. und übers Internet noch aktuelle
    DWD-Wetterwarnungen frisch von deren Webseite auf den Pager gewandelt..

    Gruss,
    Tim

    PS: Wenn es wirklich wen gibt, der sich sowas aufbauen will, muss er hoffen, das
    dieser Beitrag nun nicht wegen den Forenreglen zensiert oder gelöscht wird, wenn
    ich erwähne, das ich wüsste, wer die nötigen Hardwareinterfaces für Betriebsfunk
    und POCSAG-Sender bauen könnte ^^
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •