Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Altersgrenze zum Fahren von Feuerwehrfahrzeugen >7,5to

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Maschinistenlehrgang habe ich, Pumpe bedienen kann ich, bloß fahren darf ich die Kisten nicht. ;) Von daher ist mir jemand, der das dritte oder vierte Fahrzeug wenigstens schonmal bis zur Einsatzstelle fährt, unter Umständen ganz gelegen. Ideal ist es so sicher nicht, aber die Fälle, in denen wir mehr als eine Pumpe einsetzen, sind doch eher die Minderheit.

  2. #2
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    Ich würd's auch in Abhängigkeit von der Fahrpraxis entscheiden.
    Wie schon gesagt wurde, mit zunahmenden Alter steigt nicht automatisch die Fahrpraxis.
    Die Sache mit der geistigen Reife ist natürlich auch nicht ohne belang, braucht aber schon etwas "Fingerspitzengefühl" da ein Verbot für einzelne ganz schnell als Willkür der Führung innerhalb der Mannschafft verstanden wird.

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Ahja .. Fahrpraxis .. woher soll er die denn kriegen wenn er kein Berufskraftfahrer ist?
    Ich hab auch nen CE Schein, fahr aber nur bei BF und FF LKWs.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    Logischer Weise wird die Praxis (wie bei mir und den meisten anderen Blaulichtfahrern wohl auch) innerhab der HiOrg / Blaulichtarbeitsplatz erworben.

    Ich halte folgenden Ablauf für sinnvoll:
    - grundsätzliche Einweisung auf das Fahrzeug durch eine (wirklich) versierte Person
         auch unerwartete Fragen sollten beantwortet werden können

    - Bewegungsfahrten mit einem auf diesem Fz. erfahrenen als Co-Piloten
         langsame Steigerung der Touren Hauptstraßen - Nebenstr. - Enge Str. - Wenden - Rückwärts - evtl Gelände

    - Übungen an Einbaugeräten mit erfahrenen "Beratern"
         Lichtmast, Stromaggregat, Hydr.Aggregat, Seilwinde, Pumpe,
         Zusatzscheinwerfer, Umfeldbeleuchtung, TriBlitz, Haspeln, etc etc

    - Weitere Fahrten ohne Sonderrechte auch in Eigenregie
         Tanken, Werkstatt, Übungen, Bewegungsfahrten

    - wenn möglich erste Alarmfahrten bei (teils bekannten) Alarmübungen
         Jung-Fahrer und Gruppenführer eingeweiht

    - Dann irgendwann Alarmfahrten
         wenn Reife, Fähigkeit, Feingefühl fürs Fz., techn.Wissen, Sicherheit im Umgang mit Fz. gegeben ist

    Fahrsicherheitstraining wäre natürlich super aber in heutiger €-Lage nicht realistisch

    Das alles wünschte ich mir/ stelle ich mir unter "Fahrpraxis" vor

    Daher also früh anfangen die Nachwuchsfahrer zu schulen und trainieren.
    Bei jedem dieser Zwischenschritte kann nach "Befähigungsgrad" mehr oder weniger geübt werden

  5. #5
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    das ist die heutige "wirtschaftliche" Beschaffungssituation.
    Traurig wenn man darüber nachdenkt... also am besten an etwas anderes denken...
    :-(

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •