Umfrageergebnis anzeigen: Kann ich mein FME weiter nutzen nach umstellung auf Digital?

Teilnehmer
91. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Nein denke nicht!

    55 60,44%
  • Ja weil der Digifunk paralell zum analog läuft!

    22 24,18%
  • Ja aber nicht mehr im BOS Bereich!

    18 19,78%
Multiple-Choice-Umfrage.
Ergebnis 1 bis 15 von 50

Thema: Was passiert mit FME

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.04.2008
    Beiträge
    151

    Was passiert mit FME

    Hallo zusammen,

    Mich würde mal interessieren was mit all den FME´s(analog) passiert wenn der Digitalfunk endgültig eingeführt ist.

    Werden dann alle BMD´s ,Skyfire`s, Quattro`s usw nutzlos und unbrauchbar,oder wo könnte mann die Melder dann einsetzen??

    Werden die Frequenzen dann öffentlich, oder abgeschaltetß??

    Gruß Tobi

  2. #2
    Volvofan854 Gast
    Interessante Frage....
    Also wenn wirklich alles im BOS digital laufen sollte, glaube ich, werden die guten alten Analoggeräte aus dem Verkehr gezogen und damit nutzlos.
    Ob die Frequenzen dann frei werden, oder später für Betriebsfunk genutzt werden, bleibt abzuwarten....

    Hmmm. So ein FuG (8, 7, Teledux...) im Amateurfunk-Shack wäre ja auch was feines...

  3. #3
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    ich denke das solche melder dann vielleicht in andere länder verkauft werden die mit der technik nicht so weit sind bzw ein analoges netz auf/ausbauen....aber ka wo das sein könnte;)

  4. #4
    Alex Gast
    Laut mehren Quellen und eigenen Erfahrungen, kann man mit einem analogen Scanner über ein Programm das digitale decodieren und weider mit dem normalen Scanner abhören

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Digitalfunk =/= digitale Alarmierung (Pocsag)

    Mit Einführung des Digitalfunks ist die Zukunft des analogen Netzes im 4m-Band ungewiss und damit die analoge Alarmierung.

  6. #6
    Registriert seit
    29.06.2007
    Beiträge
    301
    Was genau ist eigentlich Digitalfunk??Wird da im 2m Bereich gesendet??

    Gibt es möglichkeiten falls es kommt dieses abzuhören??

  7. #7
    Registriert seit
    30.07.2008
    Beiträge
    69

    SOWAS?!

    Also Leute und die die es mal werden möchten.
    Ob Digital heute/morgen oder analog. Das was tatsächlich wichtig/interessant ist läuft doch heute eh nicht über den Analogfunk. Bin mal kontrolliert worden, einfach ein Personenkontrolle.
    Und der Typ hat das mit Handy und Headset getätigt. Ein Überfall in ein/auf ein Laden ist verübt worden. Womit sind die rumgelaufen. Wer meint mit Ihren Funkgeräten der irrt. Alle haben (5-7 Pol) zivil mit Ihren handy´s gesprochen. Vor meinen Augen. Also was soll der ganze Abhörquatsch. Wenn wirklich was los ist dann schon lange nicht mehr im Funk.

    Ausserdem bekommt der Amateurfunk einen kleinen Frequenzbereich zugewiesen so um die 70 Mhz. Nachzulesen bei der BNetzA.
    So das sind Fakten die zählen alles andere ist rein spekulativ und dient dem Zeitvertreib hier zu schreiben.
    WARUM HABEN MÄNNER KEINE ORANGENHAUT...WEIL ES SCHEIßE AUSSIEHT!!!!

  8. #8
    Registriert seit
    21.11.2007
    Beiträge
    67
    Bei uns war am Donnerstag Verbandssitzung. Dort wurde von einem Sachverständigen eindeutig erklärt, dass das Digitalfunknetz in Bayern bis 2013 komplett aufgebaut sein wird. Der Analogfunk wird aber noch einige Jahre parallel zum neuen Digitafunknetz laufen, da ein Digitalfunkgerät für eine Gemeinde 600€ kosten wird, und die Bestände aufgrund Geldmangels nicht so schnell aufgestockt werden können. Zur Alarmierung über Digitalfunk hat der Sachverstänige gesagt, dass dies nicht durchgeführt werden könne, da die Digitalfunkgeräte eindeutige Adressen (wie z.B. IP-Adresse) haben, und man nicht jeden einzelnen Feuerwehrmann, Sanitäter usw. mit einem Endgerät ausstatten könne. TETRA Pager werden übrigens bis zum heutigen Zeitpunkt nicht hergestellt, das was im Internet so zu lesen ist sind Prototypen die keinerlei Marktreife haben. Man wird hier wohl beim altenanalogen System bleiben werden oder auf 2m digital POCSAG umstellen müssen. Übrigens: In vielen Teilen der USA ist man auf TETRA Funk umgestiegen, die Alarmierung erfolgt dort jedoch immer noch analog über Zweiton oder digital über 2m POCSAG. Die Situation in Österreich ist ähnlich, in Tirol wurde teilweise schon das TETRA System eingeführt und die Alarmierung wurde vom 4m MB auf 2m Digital POCSAG umgestellt.

    Mfg

  9. #9
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Kannst du bitte mal den Begriff "Sachverständiger" etwas genauer definieren? Wo kommt der her, was macht der dort...
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  10. #10
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von firebrigader Beitrag anzeigen
    Bei uns war am Donnerstag Verbandssitzung.....
    .
    .
    TETRA Pager werden übrigens bis zum heutigen Zeitpunkt nicht hergestellt, das was im Internet so zu lesen ist sind Prototypen die keinerlei Marktreife haben. Man wird hier wohl beim altenanalogen System bleiben werden oder auf 2m digital POCSAG umstellen müssen. ....

    Mfg
    und was sagen die "Blinden Hessen" dazu?
    mein Name ist Programm

  11. #11
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von DME-Murxer Beitrag anzeigen
    und was sagen die "Blinden Hessen" dazu?
    Wer spricht da? Ich kann sie nicht sehen ... :-)
    Oh, jetzt gehts doch. Mmh, was soll ich als Hesse dazu sagen?

    Ich hab auch noch keinen funktionierenden Tetra Pager gesehen. Allerdings wird immer wieder von offizieller Seite beteuert das es Tetra Pager geben wird. Das nehm ich jetzt erstmal so hin. Wenn nächstes Jahr in Frankfurt der Testbetrieb losgeht und sich dann rausstellt das die Tetra Alarmierung doch nicht so funktioniert wie geplant und man dann 2m-Pocsag Netze aufbaut, hab ich auch kein Problem damit.

    Ich sehe das mittlerweile sehr entspannt. In Hessen ist die Alarmierung der Einsatzkräfte Landesaufgabe, die werden sich im Innnenministerium schon was einfallen lassen.

    gruß,
    Hetti

  12. #12
    Registriert seit
    21.11.2007
    Beiträge
    67
    Sachverständiger = Staatssekretär des Innenministeriums

    Sicher wäre das möglich jedem Gerät eine bestimmte Adresse zuzuordnen. Das Problem besteht jedoch weiter, dass es bisher nur FuG und keine Meldeempfänger und schon gar keine Fernwirkempfänger für Sirenen(zumindest keine serienreifen) gibt, und nicht jeder Feuerwehrmann ein FuG bekommen wird zumal bei uns noch die Sirenenalarmierung der Hauptbestandteil zur Feuerwehralarmierung ist. Um die Alarmierung mache ich mir jedoch keine Gedanken, ist bei uns Landes- bzw. Kreissache.

  13. #13
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von firebrigader Beitrag anzeigen
    Zur Alarmierung über Digitalfunk hat der Sachverstänige gesagt, dass dies nicht durchgeführt werden könne, da die Digitalfunkgeräte eindeutige Adressen (wie z.B. IP-Adresse) haben, und man nicht jeden einzelnen Feuerwehrmann, Sanitäter usw. mit einem Endgerät ausstatten könne.
    Um warum soll das nicht gehen ?

    Jedes Tetra Endgerät hat eine Weltweit eindeutige ID (TSI) und dazu noch Netzinterne ID´s (ITSI & GTSI). Wir halten uns nun mal an der TSI fest. Die TSI besteht aus 48-Bit. Ich kann also mit diesem Code rechnerisch 2 Hoch 48 = 281.474.976.710.656 (281 Billionen) Geräte eindeutig Identifizieren. Das wären also die eindeutigen Adressen von der euer Sachverständige gesprochen hat.
    Ich kann also sehr wohl jedem Feuerwehrangehörigen einen enstprechenden Meldeempfänger mit einer eindeutigen Adresse in die Hand drücken und dieses Gerät ganz geziehlt ansprechen bzw. Alarmieren.

    So, ich hoffe das wäre geklärt.

    gruß,
    Hetti

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •