Mit Punkt 2 meinst Du die Erkennung eines Sirenen-Doppelton's ?
Das ist technisch nun wirklich kein grosses Problem. Viel eher ist es ein Problem es in die bestehende Programmstruktur zu integrieren. Man weiss ja nicht, wie FMS 32 intern auswertet. Aber statt nach einer Frequenz nach zweien Ausschau zu halten ist nun wirklich recht einfach. Stichwort: FFT - So werden ja die ZVEI und FMS Signale erst ausgewertet.
Schwieriger ist es, daß viele Alarmgeber mehrer 5-Ton Folgen und danach einen Aufmerksamkeits- oder Doppelton senden. Dann weiss man ja nicht mehr genau, wie die Schleife alarmiert worden ist. Das könnte ich mir eher als ein Problem vorstellen. Aber lösbar ist dann allemal, wenn man will.