Hallo !
Also zunächst einmal hat die " Digitale Alarmierung " und Digitalfunk nur indirekt etwas gemeinsam. Das eine ist ein Digitalisiertes Rufsystem, Namens POCSAG und wird vornehmlich im 2m-BOS-Band oder 70cm-Band ausgestrahlt und das andere ein spezielles für die BOS in Deutschland übernommenes Bündelfunksystem mit entsprechenden Features für die pol.BOS.
Als man TETRA ( genauer TETRA25 ) aus dem heute bekannten GSM-Standart ableitete war nie angedacht dies auch für die nichtpol.BOS weiter zuführen. Die ETSI-Norm ( European Telecommunications Standards Institute ) wurde erst im laufe der Jahre dahingehend geändert.
Es ist Unsinn zuglauben, man könne trotz Einführung des Digitalen Funks sich weiterhin ein eigenes 2m-Band Funksystem erhalten um z.b. eine Alarmierung zuermöglichen,Warum: Die Frequenzen der BOS im 4m und 2m Band stehen spätestens nach Flächendeckender Einführung des Digi-Funks nicht mehr zur Verfügung. Sie werden an die Bundesnetzagentur (BNetzA) abgegeben und für andere Kommerzielle Anwendungen verwendet.
In Hessen gab es bis auf wenige Ausnahmen keine Digitale Alarmierung, und wird dem zufolge auch nicht geben. Vielmehr wird man sich auf ein sogenanntes Aktives Paging konzentrieren.
D.h. die TETRA-Pager welche zur Zeit in der Erprobungs -u. Weiterentwicklungphase sind, müssen sich ja nach der ETSI-Norm entsprechnd im TETRA-Netz anmelden ( Einloggen ). Das bedeutet es muss zu dem Empfänger auch ein Sender eingebaut werden. Vorteile sind um nur ein paar zu nennen; Einsatzkräfteverwaltung, Bestätigung wer tatsächlich kommt, Überblick wer sich tatsächlich in der jeweiligen Zelle befindet also zu wissen " ...erreiche ich überhaupt so viele Kräfte die ich benötige ...?" usw.
Also, immer schon ruhig bleiben, es wird zwar langsam aber es wird.
mfG