Moin..
Also gut, dann schicke mir bitte das Gerät, damit ich es überprüfen kann.
Denn es könnte ein Widerstand sein, der auf S/E-Block-Seite den BCD-Schalter
"absichert" (was EMV ist, weiss man ja) ..
Oder es ist ein Transistor .. oder ein "grosses Transistor-Array" (=IC) ..
Wie will man ohne Glaskugel und das spezielle Gerät denn eine "zuerst a, dann b"
Aussage treffen ? Vor allem wenn deutlich lesbar ist, das nicht das nötige Grundwissen
voraussetzbar ist. Klar, Ohmsches Gesetz im allgemeinen und Basteleien im Speziellen,
aber wenn man wirklich nichtmal Ansatzweise weiss, wie man an die Fehlersuche geht,
muss man sich solche Aussagen wohl (zurecht?) gefallen lassen, oder ?
Mein erster Tipp: Benutze deine Nase!
(= Öffne das Gerät und rieche hinein. Ist hier was auffällig? - Setzt allerdings vorraus, das
man weiss, worauf man "riechen" (=achten) muss. Nicht jeder hat schonmal den sanften
Geruch eines ausgelaufenen oder geplatzten Elkos gerochen, oder was Strom mit Dioden
oder Leiterbahnen anri(e)chten kann)
Dieser Tipp mag alt sein und sicher nicht mehr in jeder Funkwerkstatt benutzt, aber wenn
man gar nicht weiss, wie man anfängt, ists ein erster Indiz für "kann ich selber machen".
Denn wenn was riecht, ists verbrannt und kann getauscht werden. Im Zweifel ists so kaputt,
das man das Bauteil nicht mehr erkennt und einen Schaltplan braucht, um das Teil durch
ein vergleichbares zu ersetzen. Und das ganze geht dann immer noch davon aus, das es
ein "versehen" war - also Symptomtherapie.. (das Feuer wurde gelöscht, aber ich weiss nicht,
wie es entstanden ist.) .. es passiert also mal eben, das man wieder vor einem Problem - oder
gar einem grösseren steht - hat der Widerstand durch sein Durchbrennen ein anderes Bauteil
geschützt, weil die Fehlfunktion eigentlich ganz woanders liegt? (hab ich das Rapsölfeuer nun
wirklich mit Wasser löschen wollen?) ..
@Florian40: Gab es ein "uraltes" Bosch Fug 8b mit diesem EPROM ? Um solch ein Gerät
geht es hier. Ist meine obige Antwort besser ? Naja, zumindest mehr Papier verschwendet,
würde meine alte Deutschlehrerin sagen.. die hat schwafeln gehasst .. der einzige Tip kann
hier nunmal nur sein, das Gerät jemandem zu geben, der es auch wirklich prüfen und reparieren
kann.. denn immerhin soll mit dem Gerät ja im weitesten Sinne Menschenleben gerettet werden,
egal ob nun technisch oder medizinisch..
Gruss,
Tim