Ergebnis 1 bis 15 von 334

Thema: DME Prüfgerät Schaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    beim "Löten" mit einem Heißluftfön mußt du vor allem aufpassen, dass dir das Bauteil nicht wegfliegt...

    Die Hot Air ist nichts anderes als ein Heißluftfön mit regelbarem Luftstrom. Ansonsten hast du schon recht.

    Wenn man mit Lötpaste lötet, dann wird diese vorher auf die Pads aufgetragen und anschlißend wird das Bauteil aufgesetzt und "einfach" mit dem Heißluftfön verlötet.

    Ich habe die Pads vorher mit einem feinen Lötkolben verzinnt, dann das ganze mit Flussmittel benetzt und anschließend das ganze mit der Hot Air erwärmt. Bis das Bauteil gut verlötet war.

    @ Funkwart: Woher kommst du? Wenn du aus der Nähe bist, kann ich dir auch bei diesem Bauteil unter die Arme greifen.

    Gruß friend112
    Wer suchet, der findet!

  2. #2
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Auch mal ne Rückmeldung von mir:

    Wenn ich meinen AD9951 wieder korrekt platziere (ist mir beim Einlöten verrutscht, zZt keine Hot-Air in der Nähe :( ), werde ich mal die Funktion testen. Das ist momentan der einzige Punkt, woran es hängt *aargh*

    VG
    No RICs, no fun.

  3. #3
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    So, es ist alles aufgebaut und - es tut sich nichts :-(

    Die Kommunikation via Terminal klappt problemlos, beim Senden "flackert" die LED, da tut sich also etwas. Auch die Ausgabe auf dem Terminal während des Sendens klappt.

    Nur bleibt der Melder stumm. Die 80 MHz kommen (offensichtlich) am DDS an, sagt zumindest mein altes Hameg hier vor Ort.

    Irgendeine Idee, wo man noch suchen könnte?
    No RICs, no fun.

  4. #4
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    also folgende Sachen bitte einmal überprüfen:

    1. Zuerst einmal Stromaufnahme überprüfen. Diese solte bei korrekterFunktion des DDS um ca. 100 mA ansteigen.

    2. Wenn du einen Scanner hast, dann bitte einmal den Kanal einstellen und auf Träger aktivieren gehen. Dann solltest du im Scanner auch den Träger feststellen können.

    3.Überprüfen ob baudrate, frequenz und Ric stimmen.

    Ich schreibe dir per pm noch mal meine Handynummer, dann können wir das auch noch mal zusammen durchgehen.

    Gruß friend112
    Wer suchet, der findet!

  5. #5
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    So nun bin ich auch mal wieder aktiv bei diesem Thema. Interesse besteht nach wie vor genauso wie die Hürde mit dem Bautteil und dem Bestellen der Platiene, wobei das denke ich das kleinere Problem ist.
    @Friend steht dein Angebot mit dem unter die Arme greifen, wenn ja aus welcher Ecke kommst du...
    Alternativ habe ich beim "Grossen C" einen Leitfähigen kleber gefunden mit welchem eben sowas "Easy" zu machen sein soll, hat das schon mal jemand versucht ?

    Erstmal noch schöne Ostertage...
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    ja das Angebot steht noch. Komme aus dem Kreis Wesel.

    Gruß Dennis
    Wer suchet, der findet!

  7. #7
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Soo, nach etwas Übung mit der Heißluft krieg ich jetzt auch meinen Sender zum Reden; der DDS war anscheinend nicht richtig drin.
    Ruhestrom lt. Netzgerät ca. 80 mA, im Sendebetrieb dann 160mA.

    Alarmierung etc klappt einwandfrei.

    Bezüglich Material wie Platinen und DDS: Wenn genug Interesse besteht, ließe sich durchaus ne Sammelbestellung initiieren. Gerade der DDS dürfte sonst schwer zu kriegens ein.

    Interessenten diesbezüglich können sich gerne per PN an mich wenden.

    VG
    No RICs, no fun.

  8. #8
    Registriert seit
    04.05.2011
    Beiträge
    6
    Hallo allerseits,

    nach dem ich sage und schreibe zwei Jahre den Thread total vergessen habe, kam mir heute die Idee mal wieder rein zu schauen.

    Natürlich habe ich Interesse an einem Tester, sollten also nochmal Platinen bestellt werden bin ich auf jeden Fall dabei, man kann da ja sparen ;-). SMD-Löten macht mir keine Angst, nur der AD9951 macht mir sorgen...

    Wenn der Tester fertig ist würde ich mich freuen wenn ihn jemand abgleichen könnte, natürlich nicht umsonst...

    Grüße Degster

  9. #9
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    mit dem abgleichen könnte ich dir wohl aushelfen. Aber bei den beiden Testern die ich programmiert habe, war der Abgleich nicht nötig. Die Genauigkeit war auch so sehr gut.

    Gruß Dennis
    Wer suchet, der findet!

  10. #10
    Registriert seit
    03.12.2006
    Beiträge
    161
    Zitat Zitat von Degster Beitrag anzeigen

    Natürlich habe ich Interesse an einem Tester, sollten also nochmal Platinen bestellt werden bin ich auf jeden Fall dabei, man kann da ja sparen ;-). SMD-Löten macht mir keine Angst, nur der AD9951 macht mir sorgen...

    Wenn der Tester fertig ist würde ich mich freuen wenn ihn jemand abgleichen könnte, natürlich nicht umsonst...
    Hi,

    da würd ich mich doch gern mit anschliessen. SMD wäre auch nicht so das Problem, aber der AD9951 macht auch mir Gedanken.
    Greets

    Rescue

    --
    Wenn einem alles gegen den Strich geht, sollte man einen Punkt machen.

  11. #11
    Registriert seit
    04.05.2011
    Beiträge
    6
    Wichtig wäre mir den Platinenpreis zu drücken, der macht ja mal schlappe 50% aus...

    Die Bauteile zu besorgen bin ich grad am schauen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •