Ergebnis 1 bis 15 von 334

Thema: DME Prüfgerät Schaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Na, das ist doch mal was!
    Schön, daß es nur was "einfaches" war, das leicht behoben werden konnte.
    Ich denke auch, daß man FMS und ZVEI nicht mehr unbedingt in sowas Neues hereingepreßt werden müssen, aber ich hätte an solch einen Tester andere Anforderungen, die man auch in kommerziellen Geräten nur selten findet.

    - Auto-Modus
    Die Rufadresse wird mit einstellbarer Verzögerung ständig wiederholt.
    Ist ein steuerbarer Pegel vorhanden, dann auch in der Variante, daß der Pegel dabei schrittweise von Minimum an erhöht wird.

    - Bit-Fehler
    In RIC und Text können (zufällig generierte) Bitfehler eingebaut werden

    -"Kettenalarm"
    Mehrere RIC werden direkt nacheinander alarmiert

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  2. #2
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    solche sachen sind soweit wie möglich geplant...

    -Ich wollte den Swissphone Express-Alarm implementieren, dieser entspricht ja dem Kettenalarm...

    -Bit-Fehler wäre auch möglich, müsste ich mir aber noch ein paar gedanken zu machen

    -Auto Modus wäre wohl machbar

    Grundsätzlich gedenke ich aber alle zusatzfeatures nur per PC-Menü zugänglich zu machen, da die Eingabe über die Tastatur sonst etwas aufwendig wird.

    -Grundsätzliches weiteres vorgehen:

    Ich werde alle Unterlagen und auch das Programm allerdings nur als Hex-File zur Verfügung stellen. Auf Anfrage werde ich für eventuelle Änderungen je nach Anfragendem auch den source code zur Verfügung stellen. Ich wäre nach wie vor froh, wenn sich noch jemand der sich mit Atmega32 programmierung in GCC auskennt dazugesellt um dieses Projekt zu Ende zu führen.

    Zeitlich werde ich allerdings wohl keine Kleinauflage schaffen, so dass es ein Selbsbau Projekt wird (smd Kentnisse müssen leider vorrausgesetzt werden). Allerdings stelle ich wie gesagt Layout, Stückliste, schaltplan und Programm zur verfügung. Wenn man sich den AD9951 als Sample besorgt, kommt man somit günstig weg.

    Man könnte höchstens eine Umfrage starten wie groß das interesse ist und ob man eine Auflage der Platine bei einem PCB Hersteller bestellt. (Außer jemand will vorher noch das Layout optimieren)

    Ich bin daran mit einem anderen Forenmitglied eine verbesserte Version zu entwickeln (Weniger Stromaufnahme, größerer Frequenzbereich, mehr Zusatzfeatures) Dazu wird es aber keine weiteren Infos geben, da dies dann ein von ihm vertriebenes kommerzielles Projekt wird. Dazu soll er sich aber wenn dann selber äußern, ansonsten bitte keine weiteren Fragen dazu.

    Gruß friend112

    P.S. Das praktische ist, dass man quasi keinen Abgleich benötigt. Man kann zwar über das hinterlegte Frequenztuningwort einen Abgleich vornehmen, das war aber bei mir nicht nötig. Der Menüpunkt wird aber mitimplementiert.
    Geändert von friend112 (17.01.2011 um 10:45 Uhr)
    Wer suchet, der findet!

  3. #3
    faboi Gast
    Juhu.... dann kann ich endlich meine AD9951 verbauen. ;-)

    Falls man eine Sammelbestellung/Bestückung macht einfach melden. Ich denke da kann ich behilflich sein...

  4. #4
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von friend112 Beitrag anzeigen
    Ich habe den Fehler gefunden. Es war der Quarz des Atmega32. Der 7,3728 MHz Quarz kam mit seinen Parallelkapazitäten nicht klar.
    Respekt vor Deiner Beharrlichkeit, die sich endlich auszeichnet.
    Manch einer hätte schon aufgeben.
    Danke für Dein Projekt und für Dein Engagement.

    Cockpit

    P.S. Zum Glück haste Dich nicht durch mich beeinflussen lassen. :)
    Hätte nicht den Fehler an der Quarzschaltung gesucht.

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen
    Hätte nicht den Fehler an der Quarzschaltung gesucht.
    Brauchte er ja auch nicht dort suchen, den zeigte mir das Speicher-Oszi ja schon in der Frequenzauswertung die schwankte *g*

    Ich hätte den Baudraten-Quarz von 7,xxx MHz auf 14,xxx MHz ja auch hier schon getauscht und getestet...
    Jedoch hatte der "friend112" sich etwas in dem "Firmware-Versions-Management" verhaspelt, weshalb ich ihm verschiedene Quarze gleich mit C-Loads mitgeschickt hatte...

    Er musste halt nur noch die "Lust" haben, sich ans testen zu setzen :D

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    so ich habe gestern noch einmal getestet wie es mit anderen Frequenzen aussieht (Habe mal ein bischen mit einem Boss925 rumgespielt ;-) ). Er hat auf allen Frequenzen sauber ausgelöst.
    Auch die 1200 Baud funktionieren einwandfrei. Ich habe bei 1200 Baud eine reale Baudrate von 1200,06, dass sollte wohl ausreichend sein ;-) Bei 512Baud komme ich auf 512,03. Somit ist der Tester soweit voll funktionstüchtig.

    Das Layout werde ich in Gerber-Daten umwandeln und zusammen mit dem Schaltplan hoffentlich heute Abend zur Verfügung stellen. Hier sind mal 3 jpegs der Platine aus Eagle erstellt angehängt und die Stückliste. Zu den da genanten Positionen fehlt natürlich noch die Platine der AD9951. Vielleicht kann man da eine Sammelbestellung machen, aber ich weiß nicht, wie groß das Interesse daran ist.

    Zusammen mit dem Schaltplan und Layout werde ich den Bootlaoder, das Hex-File für den aktuellen EEPROM und die Config der Fuses zur Verfügung stellen Zum aufspielen dient die 10 pol isp schnittstelle, diese wird wenn der Bootloader drauf ist normalerweise nicht mehr benötigt, da die soft dann über den mini usb Anschluss aufgespielt werden kann.

    Es wird an diesem Layout meinerseits wie schon geschrieben keine Änderung mehr geben, auch wenn man sicherlich die größe noch anpassen könnte. Dafür stelle ich diese Version als freeware zur nicht kommerziellen Verwendung zur Verfügung. Wenn ich das Ding mal bei Ebay sehe dann werde ich ein wenig ungehalten.

    Gruß friend112
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DME-Prüfgerät1.jpg 
Hits:	366 
Größe:	107,9 KB 
ID:	12466   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DME-Prüfgerät2.jpg 
Hits:	434 
Größe:	185,6 KB 
ID:	12467   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DME-Prüfgerät.jpg 
Hits:	390 
Größe:	187,3 KB 
ID:	12468  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von friend112 (19.01.2011 um 14:23 Uhr)
    Wer suchet, der findet!

  7. #7
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Seit wann kann man den Beitrag den nur noch 120 min ändern????

    Na ja, hier noch einmal eine aktualisierte Stückliste. Der Preis für den IRU1206 hat sich extrem geändert, da er abgekündigt ist. Ich habe in der Stückliste den neuen Preis und auch einen Ersatztyp aufgenommen, dieser ist allerdings (noch) nicht bei conrad zu erhalten. Vielleicht nehmen sie den auch noch mit auf, da sie den 3,3V Regler des Herstellers schon bei sich im Program haben.

    Na ja, ein lieferant für den ersatztypen ist auch dabei aber noch bekommt man den iru1206 und das für 9 cent.

    Gruß friend112

    (der eigentlich eher ändert als einen neuen Beitrag zu schreiben)
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Wer suchet, der findet!

  8. #8
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Hallo Dennis,


    erst mal großes Lob für das Projekt; was lange währt, wird endlich gut.
    Mit heißer Nadel und unter Zeitdruck strickt es sich eben nicht gut.

    Wenn ich im folgenden meine Anmerkungen bringe, klingen die evtl. etwas nörgelig, sind aber nicht so gemeint. Ich weiß zu gut, was hinter solch einem Projekt steckt.
    Aber ein bißchen Brainstorming muß halt sein ;-)


    Zitat Zitat von friend112 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    solche sachen sind soweit wie möglich geplant...

    -Ich wollte den Swissphone Express-Alarm implementieren, dieser entspricht ja dem Kettenalarm...
    Da muß dann bloß der kommerzielle Verwerter drauf verzichten...

    Grundsätzlich gedenke ich aber alle zusatzfeatures nur per PC-Menü zugänglich zu machen, da die Eingabe über die Tastatur sonst etwas aufwendig wird.
    Das ist im Ansatz zwar ein Argument, aber mich persönlich regt es seit Jahr und Tag auf, daß ich für irgendeine dödelige Schaltung immer gleich PC oder Laptop anwerfen soll. Das war vor 10 Jahren mal ganz große Mode, ist zum Glück etwas weniger geworden, auch weil leistungsfähige Displays zum kleinen Preis erhältlich sind.

    Ich wäre nach wie vor froh, wenn sich noch jemand der sich mit Atmega32 programmierung in GCC auskennt dazugesellt um dieses Projekt zu Ende zu führen.
    Da kann ich nun leider garnicht helfen, ich bin immer heilfroh, wenn ich dem BASCOM meine Vorstellungen nahebringen kann ;-)


    Man könnte höchstens eine Umfrage starten wie groß das interesse ist und ob man eine Auflage der Platine bei einem PCB Hersteller bestellt. (Außer jemand will vorher noch das Layout optimieren)
    Ich würde schon für eine Überarbeitung plädieren, einerseits, um das Ganze an ein fertiges Abschirmgehäuse anzupassen und eine geeignete HF-Buchse verwenden zu können, andererseits gefallen mir einige lange Leiterbahnen nicht.

    Beim googeln stieß ich z.B. auf das Problem, daß ein AD9951 bei bestimmten Frequenzen nur Grütze am Ausgang brachte. Erst nach langer Fehleranalyse kam dann heraus, daß die Spannungsversorgung 5V unsauber war und etwas zu weit einbrach.

    Daß da garkein Display vorgesehen ist, erscheint mir zu mager, ja fast schon zu schade um die ganze Arbeit. Dieses kryptische rumgedrücke auf der Tastatur nervt mich beim FMEP-168 schon furchtbar und es wäre für die Prüfgeräte-Landschaft eine echte Bereicherung, wenn das hier auch ginge. Es muß ja nicht das RGB-Display 640*680 sein. Aber macht sowas hier nicht Appetit?
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...&d=1276014994]

    Man kann zwar über das hinterlegte Frequenztuningwort einen Abgleich vornehmen, das war aber bei mir nicht nötig. Der Menüpunkt wird aber mitimplementiert.
    Mit welcher Ausgangsfrequenz arbeitest Du eigentlich?

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  9. #9
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo mal kurz eine Stellungsnahme dazu,

    sicherlich ist es angenehmer, das Gerät mit allen Funktionen über ein Display steuern zu können. Es wäre auch sicherlich nicht das Problem noch ein Display vorzusehen (z.B. Dog über I2C), aber das sollen letzendlich auch Leistungsmerkmale sein, die die Version 2 von der Version 1 unterscheiden. Hier ging es mir darum einen möglichst einfachen und Nachbaubaren DME-Tester anzubieten (was aufgrund des Pitch des ad9951 schon nur halb gelungen ist), die Bedienung über die Tastatur, wird der vom swissphone Tester sehr änhlich sein, mit dem Vorteil, dass man den Text vorher per PC beliebig einstellen kann. Als kleinen persöhnlichen Reiz will ich noch ein paar zusatzfeatures mit einbauen, die scheitern ohne PC aber wie schon gesagt am fehlenden Display.

    Zum Abschirmgehäuse: sicherlich nicht verkehrt, aber auch der swissphone Tester kommt ohne aus. Daher werde ich für diese Version keines mehr vorsehen. Eine HF-Buchse soll der Tester eigentlich auch nicht bekommen.

    Da die Spannungsversorgung hier durch linearreglern erzeugt wird, ist bei einer Versorgung über Batterie keine Störung des DDS zu erwarten.

    Meine Tests fanden Hauptsächlich mit 169,9100 MHz statt.

    Noch einmal meine Gründe:
    Dieser Tester war auch meine erste Berührung mit der DDS-Technik, ich habe daraus einiges gelernt, was ich auch in der zukünftigen Version anwenden werde. Aber dieses Projekt ist rein aus interesse enstanden und hat schon eine menge Zeit gekostet. Der Tester arbeitet sauber (ich hatte ja auch mal ein paar Aufnahmen vom stabi gezeigt) und erfordert keinen Abgleich. Ich möchte die software für diesen Tester noch zu Ende bringen, aber ehrlich gesagt ansonsten daran nicht weiterarbeiten. Alle Designverbesserungen werden direkt in die Version 2 laufen. Der Tester 1 arbeitet mit diesem Design einwandfrei, daher sehe ich kein Grund daran noch einmal etwas zu Ändern. Dass hieße auch für mich, dass ich mir eine neue Patine ätzen lassen müßte um das neue Design zu testen um es ruhigen gewissens veröffentlichen zu können. (Ich möchte kein Layout veröffentlichen, welches ich nicht selbst getestet habe.) Wenn man bedenkt, dass es bisher keine mobile Lösung gab, ist dieser Tester schon eine reife Leistung. Vom Ausgangssignal ist er um einiges sauberer als der Swissphone tester. Ich hoffe damit werden meine Gründe klar warum ich keine Designänderung mehr machen will.

    Für den Tester V2 werden deine Vorschläge aber sicherlich gerne berücksichtigt.

    @Frank Wir können ja auch gerne noch mal telefonieren

    @all: wenn natürlich kein interesse am Nachbau dieser Version besteht bitte ich auch um Rückmeldung,dann implementiere ich in der soft auch nur die funktionen, die ich selber benötige...

    Gruß friend112
    Wer suchet, der findet!

  10. #10
    faboi Gast
    Melde mein Interesse, für einen Nachbau. ;-)

  11. #11
    Registriert seit
    03.12.2006
    Beiträge
    161
    Hi,
    Hab ebenfalls Interesse am Nachbau :-)
    Greets

    Rescue

    --
    Wenn einem alles gegen den Strich geht, sollte man einen Punkt machen.

  12. #12
    Registriert seit
    20.12.2010
    Beiträge
    3
    Hi friend112

    ich hätte auch interresse

    Gruß Priem

  13. #13
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von friend112 Beitrag anzeigen
    Hallo mal kurz eine Stellungsnahme dazu,
    So war das nicht gemeint, Du mußt hier nicht strammstehen ;-)

    Da die Spannungsversorgung hier durch linearreglern erzeugt wird, ist bei einer Versorgung über Batterie keine Störung des DDS zu erwarten.
    Es geht mir nicht um Störungen, die über die Stromversorgung eingestreut werden, sondern um Spannungseinbrüche durch Stromspitzen des DDS-IC.
    Die Abblockkondensatoren gehören eigentlich direkt an die Pins des IC.

    Meine Tests fanden Hauptsächlich mit 169,9100 MHz statt.
    Ah. Das heißt, da ist richtig "Dampf" auf dem Ausgang?
    Der FMEP-168 verwendet nämlich die Oberwelle einer weitaus niedrigeren Frequenz und hat so auch nur einige pW Ausgangsleistung auf der Nennfrequenz.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  14. #14
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Als Stramstehen sehe ich das auch nicht ;-)
    Kenne dich ja ;-)

    Ich kann dir gerne einmal eine Darstellung der Sapnnung zeigen, die Spannung erfährt keine Einbrüche...
    Die Blockkondensatoren tun ihre Pflicht.
    Die Spannungsversorgung ist auch in einer analogen und einer Digitalen (jeweils 1,8V) aufgebaut um diesen Effekten entgegenzuwirken und auch einer Beeinflußung Analog <-> Digital zu vermeiden.

    Wo (und vor allem wie) der FMEP-168 sendet ist mir bekannt. Dennoch bevorzuge ich direkt die korrekte Frequenz auszugeben.

    Dazu auch mal das nach AD zu erwartene Ausgabe Spektrum für 169,91 MHz. Die Farben sind:
    weiß: Direkte DDS Ausgabe (Gewünschter Wert und Spiegelung)
    Grün, Rot: harmonische
    Gelb: Primary Phase Truncation

    Der von mir verwendete Filter am Ausgang schneidet Frequenzen relativ scharf unter 80 MHz und über 180MHz ab. (Siehe auch Filterberechnungen...)

    Swissphone nutzt die Spiegelfrequenz. Dazu auch mal das zweite Bild. Da ist mir meine Art etwas lieber...

    Über das Filternetzwerk sind auch die Typischen "Spiegelfrequenzen" des DDS unterdrückt. Ich kann gerne mal schauen, was der Stabi zur Leistung des DDS sagt, aber aufgrund der Reichweite von ca. 5m würde ich sagen, dass die auch nicht wirklich extrem hoch ist.

    Über das Amplitudenregister kann ich die Leistung aber bei Bedarf auch noch weiter runterschrauben.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	169Mhz.JPG 
Hits:	267 
Größe:	20,6 KB 
ID:	12480   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	169Mhz2.JPG 
Hits:	257 
Größe:	22,2 KB 
ID:	12481  
    Wer suchet, der findet!

  15. #15
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Also erstmal Respect vor und für deine Arbeit !
    Also ich werde sehen das ich mir das Teil baue... hat sich schon wer mit derm Thema Platiene beschäftigit ? Kann bzw könnte zwar selber Ätzen aber wenn wir hier ein paar leute sind, die eine nehmen, so mit CNC Bohren und Lötstopp wird es sicher nicht so teuer und vereinfacht das ganze Nachbauen meiner Meinung nach erheblich...

    Ach ja, ich gerade mal auf der Seite von dem Online Gerber Viewer, ich kann unten zwischen inch und mm wählen ;-)

    Also nochmals Hutab für die Arbeit, ich freue mich schon...

    Gruß und allen ein schöne WE

    Dirk

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •