Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Funktisch

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Zitat Zitat von fw_chf Beitrag anzeigen
    Uns ist schon klar dass es sowas von Funktronic gibt, wir wollen dieses aber aus eigenen Teilen zusammen bauen......
    Ups, hab da wohl was überlesen...

    Naja, das Einfachste wäre von z.B. Conrad 3 Stück Umschaltrelais (4-Polig), sowie einen 3-Stufigen Drehschalter.
    Drehschalter deswegen, um sicherzugehen, das immer nur 1 Funkgerät eingeschaltet ist.

    Ansonsten mußt Du dir ne Aufwändige schaltung bauen, die das sicherstellt.

    Beachten mußt du aber auch noch, das Du ein Schwanenhalsmicro hast, das für alle 3 Funkgeräte passt.
    Jenachdem, was Du für Funkgeräte hast, brauchst Du auch unterschiedliche Micros oder verstärker.


    Gruß

    Torsten
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

  2. #2
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    434
    Also hinein kommen die 4m Geräte von Motorola, FuG 8b-1 und von Motorola das FuG 9c. Wie sähe denn diese Schaltung mit normalen Schaltern aus?

  3. #3
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Also mit Schaltern/Tastern und Relais muß ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.

    Alternativ ne SPS nehmen (z.B. Siemens Logo, gibts bei EBay ab 50€) die man frei Programmieren kann. Dann kannst Du das ganze auch schön über Taster Steuern und auch das Abwählen des Funkkreises auch Zeitlich einstellen, wenn gewünscht.

    Mit den Funkgeräten könnte es klappen, das man für alle das Gleiche Micro nehmen kann.
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Ich habe so etwas mal in Relaistechnik selbstgebaut...

    Gedacht war das ganze für 4 FuG 8b/9c an drei Besprechungsplätzen. Das ganze war so konzipiert, dass von jedem Platz über Taster das jeweilige FuG gewählt werden konnte. Problem dabei war halt, dass per Taster geschaltet wurde, so dass eine Selbsthaltung der Relais erforderlich war. Weiterhin musste ausgeschlossen werden, dass mehrere FuGs von einem Platz gleizeitig besprochen werden konnten, aber gleichzeitig drei FuGs von unterschiedlichen Plätzen bedient werden konnten.

    Das ganze war dann nur mit über 100 Relais realisierbar!!!

    Einzige Vorgaben, die ich mir gemacht hatte:
    -Schaltung über Taster und gleichzeitige Anzeige der Zustände über LEDs
    -Wird Taster 1 gedrückt ist Hörer/Mic, Lsp zu FuG 1 geschaltet
    -wird Taster 2 gedrückt, fällt die Durchschaltung zu FuG 1 automatisch ab und es wird zu FuG 2 geschaltet.
    -Verriegelung gegen nicht benutzte Geräte
    -12V Versorgungsspannung.

    Im Prinzip hat am Ende alles im Testlauf reibungslos funktioniert. Am besten hörte sich das Klacken beim Umspringen von ~20 Relais gleichzeitig an. Allerdings ist das ganze nie zum Einsatz gekommen, weil ich mich im Endeffekt für die MBOS 2 entschieden habe, die ähnlich wie mein Vorhaben funktioniert, aber mit deutlich weniger Elektronik auskommt.
    Weiterhin war die Wärmestrahlung der Relais doch nicht ganz außer Acht zu lassen...

    Im Bildanhang mal die Relaisplatine, die für eine Besprechnungeinhet nötig war. Dazu kamen dann zwei weitere, plus eine Patine zum Anschluss der FuGs, auf denen noch einmal ein "paar" Relais saßen.

    Und damit jetzt keiner denkt, ich wäre bekloppt, so etwas aufzubauen ud dann doch in die Tonne zu treten: Ich habe das ganze während meiner Ausbildung zum Elektroniker realisiert und das Material wurde mir von meinem Ausbildungbetrieb gestellt.

    Zum Schluß noch mein Tip: Major BOS 2!!!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	relaisplatine.jpg 
Hits:	516 
Größe:	82,4 KB 
ID:	7971  
    Gerrit Peters
    ______________________________

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Nur in Relaistechnik und dann noch mit den 12V Printrelais, dass dann noch so gut aussieht... Da kann ich dir nur sagen: Respeckt, schaffen nur wenige so ;)

    (Ok, wieviel Anläufe hast du gebraucht? :D )

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Nur in Relaistechnik und dann noch mit den 12V Printrelais, dass dann noch so gut aussieht... Da kann ich dir nur sagen: Respeckt, schaffen nur wenige so ;)

    (Ok, wieviel Anläufe hast du gebraucht? :D )

    MfG Fabsi
    Hmm, ehrlich gesagt nur einen. Die Schaltpläne habe ich damals selbst gezeichnet und bin sie mit zwei Azubi-Kollegen durchgegangen. Da waren soweit keine Fehler drin. Am Ende war dann ein wenig Fehlersuche angesagt, weil wenn man die Relais von hinten alle mit Silberdraht und Lackdraht verdrahtet, kommen nach 60 Relais doch mal zwei kleine Fehler, die aber nicht soooo schwer zu finden waren. Schlimmer war da das eine Relais, dass schon vorweg kaputt war. Den Fehler zu finden, war schon echt doof...

    Ohne eine gute Vorplanung und viel Kopfarbeit wäre das auch nix geworden.

    Hier noch mal die Unterseite der oben gezeigten Platine.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Relaisplatine2.jpg 
Hits:	445 
Größe:	88,7 KB 
ID:	7973  
    Gerrit Peters
    ______________________________

  7. #7
    Registriert seit
    16.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo,

    wir hatten in unserem alten Funktisch genau eine solche Schaltung für 3 FuGs drin.

    drei Taster für die FuG-Auswahl und einen für die ELA.

    dann unten drunter nochmal Ruf I und II und die Sendetaste.

    Ein Gerät war immer angewählt. Wurde ein anderes angewählt, wurde das vorherige abgewählt usw...

    was reine Relaisschaltung und gar nicht mal so aufwendig...

    Wenn du noch Bedarf hast, einfach PN, dann schau ich mal in der Kiste mit den alten Teilen des Tisches und schaue wie es genau realisiert war.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  8. #8
    Registriert seit
    16.04.2006
    Beiträge
    793
    Zitat Zitat von Picolino Beitrag anzeigen
    Hierfür gibt es denn auch preiswerte Tastensätze mit mechanischer gegenseitiger Auslösung oder aber Magnettasten, bei denen sich das Auslöseverhalten beliebig schalten lässt.

    m.f.G.
    Ja, das wäre auch ne Möglichkeit...

    Hatten hierfür das Standart Rafi-Programm drin, wegen der Einheitlichkeit mit der restlichen Steuerung...
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  9. #9
    Registriert seit
    08.07.2009
    Beiträge
    40
    Um noch mal dieses Thema hochzuholen . . .

    Die Fa. Häusler hat auch so was entwickelt, das ganze nennt sich "3-fach bzw. 4-fach Mikrofonfeld für BOS Funkanlagen".

    Übersichtsseite: http://funksysteme.de/fw-mikrofon.htm

    Handbuch mit Schaltung: http://funksysteme.de/download/Handb...%203%20BOS.doc

    Hat in der letzten Zeit schon mal jemand so etwas als Eigenbau realisiert?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •