Es ist die BE. Das Problem mit den Fehlermeldungen hat sich mit dem Einbau einer anderen ZSE auch erledigt. Die RTK funktioniert wieder einwandfrei. Ist das Problem evtl. eine Einstellungssache des HA?
Es ist die BE. Das Problem mit den Fehlermeldungen hat sich mit dem Einbau einer anderen ZSE auch erledigt. Die RTK funktioniert wieder einwandfrei. Ist das Problem evtl. eine Einstellungssache des HA?
Die BE wird das Mikrofon des BHA nicht erkennen oder ist anstatt auf 4 mV auf "Mikro 450 mV" eingestellt. Daher eben die Frage nach der genauen Fehlermeldung im Display, dann wär's schon klar geworden, was los ist.
Die BE testet beim Einschalten ihre Anschlüsse. Wahlweise kann man das im Service aber auch einstellen.
Hier werden sie repariert
www.funk-werkstatt.de
Die Fehlermeldungen bedeuteten "Gerät eingeschaltet aber nicht okay". Sie blinkten unter den zwei Tasten links oben und den drei rechts oben. Also alle mit Bezug zum LSP. Dachte erst es läge an der Sicherung. Die war durchgebrannt. Es ließ sich auch keine heile einsetzen, da sofort wieder durch. Erst mit der anderen ZSE war wieder alles okay. Ich habe auch noch nicht wieder den HA an die BE angeschlossen, da ich erst sicher sein möchte, daß die ZSE heile bleibt.
Die drei rechts oben (Segmente unter Tasten 13, 14, 15) sind der beschriebene NF-Busfehler.
Die beiden links oben (Segmente unter Taste 1, 2) bedeuten Klangfolge und NF-Funktion nicht bzw. eingeschränkt möglich. Hier wären Defekte am Lautsprecher oder der ZSE möglich. Mit "ZSE" meinst Du schon die Zentralsteuereinheit der RTK und nicht eine Zweitsprecheinrichtung? Und Du hast das Werkstatthandbuch dazu (S. 123 ff.)? Und welche Sicherung fliegt genau (was sichert die alles ab)?
Hier werden sie repariert
www.funk-werkstatt.de
ZSE=Zentralsteuereinheit. Die Sicherung ist für die "Versorgung Signal" (15A an rot-weißem Kabel). Die Lichter haben auch noch funktioniert. Im Balken ist nur ein LSPv. Habe leider kein Werkstattbuch, nur das technische Handbuch.
Sollte die Sicherung nach Tausch der ZSE halten und das FuG mit dem HA222 alleine funktionieren, so sollte auch der Versuch bei ausgeschaltetem FuG den HA222 in die Zuleitung zum FuG / RTK einzuschleifen von Erfolg gekrönt sein. Aus der Erfahrung heraus würde ich vor dem ersten Einschalten trotzdem nochmal alle Stecker - insbesondere die der ZSE - auf Übergangswiderstände zwischen den PINs überprüfen.
Hier werden sie repariert
www.funk-werkstatt.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)