Hallo!

Meine Frage richtet sich vor allem auch an den oszillator hier, aber auch sonst an jeden.

Es ist bekannt, dass bei Gleichwelle die aktuelle Sendeleistung schwankt.
Jeder, der schon mal zwei Funkempfänger, zum Beispiel Handscanner, mit schlechterer Antenne an unterschiedlichen Standorten aufgestellt hat, zum Beispiel 2m auseinander, es reicht aber auch 1 Meter, der wird feststellen, dass sie unterschiedlich schwanken. Ist ja auch klar, die Wellen erreichen den einen Scanner eher als den anderen.

Wenn ich jetzt diesen Effekt ausnutzen will und stelle mir, sagen wir so fünf Antennen auf, etwa so:

..........X..........
......................
...X.....X.....X....
......................
..........X..........


Und dann koppel ich diese Antennen miteinander. Die Antenne in der Mitte wäre zum Beispiel diejenige, an die das Kabel vom Funkempfänger geht.

Könnte man auf diese Art und Weise nicht eine schlechte Gleichwelle soweit stabilisieren, dass ein nahezu gleichmäßig guter oder schlechter Empfang gewährleistet ist?

Wie sieht das aus? Mir schwebt diese Idee schon länger im Sinn, aber ich hab sie noch nicht ausprobiert.

Bis dann!