Ja, das sollte funktionieren. Ich stell mal den Begriff "Antennen-Diversity" in den Raum mit ein paar Links im Anhang:
http://www.mydarc.de/db0ua/html/body...versity_1.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Antenna_Diversity
Ja, das sollte funktionieren. Ich stell mal den Begriff "Antennen-Diversity" in den Raum mit ein paar Links im Anhang:
http://www.mydarc.de/db0ua/html/body...versity_1.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Antenna_Diversity
Geändert von FirefighterDahn (12.03.2008 um 20:41 Uhr)
---------
/ <Radom> \
|__________|
\.. Meister../
|________|
Naja,
ganz so einfach ist es nicht...
Beim Antennendiversity hast du zwar mehrere Antennen, es wird aber immer nur zu der Antenne durchgeschaltet die den besten Empfang hat!
Jedes Gleichwellensystem nutzt für den Empfang Antennendiversity! Es gibt aber auch zb. (Relais-)Systeme mit einem starken Sender und vielen Emfängern...
(Die NL Polizei setze das für ihr HFG Netz ein, ein zentraler Sender mit ca. 25 Watt und viele Empfänger damit das auch mit den 2Watt HFGs in der Stadt klappte)
Natürlich kann man Antennengruppen bilden, d.h. verschiedene Antennen koppeln, aber das ist absolut nicht mehr trivial! Hier muss man auf die Phasenlage achten!
Bei der richtigen Phasenlage wirkt die Kopplung additiv, d.h. das Signal wird verstärkt.
(Größere Antennenfläche)
Sind die Phasen aber z.b. um 180Grad verschoben, so löschen sich die Empfangssignale vollständig aus! Diesen "Laufzeitausgleich" zu berechnen ist aber höhere Ingeneurskunst...
I.d.R. werden dafür dann fertige Koppelglieder verwendet!
Sinn macht das ganze aber nur wenn man spezielle Richtcharakteristika eines Antennenfeldes erzeugen will. Für eine derart triviale Aufgabe wie einen besseren Empfang eines fixen Sendestandortes (GWU) empfielt sich daher (je nach Grund des schwachen Empfangs)entweder einfach eine "größere" Antenne (z.b. 1/2Lamda statt 1/4) oder eine Richtantenne!
Für einen schlechten Empfang gibt es i.d.R. drei Mögliche Ursachen.
1. Zu schwache Feldstärke durch zu große Entfernung zum Sender/Abschattung
2. Zu geringer Signal/Stör Abstand durch zu große Störungen bei ansonsten eigendlich ausreichender Signalstärke
Und besonders bei Gleichwellen:
3. Man befindet sich in einem Bereich wo die Empfangssignale von mehreren GWU´s derart Phasenverschoben ankommen, das diese sich teilweise gegenseitig auslöschen!
(Das Paradoxe hierbei: Fällt ein GWU aus, wird der Empfang an dieser Stelle besser ;-) )
Bei dem ersten Fall hilft eine größere Antenne und/oder ein Empfangsvorverstärker (oder halt eine Richtantenne).
Bei den Fällen 2 & 3 NUR ein Richtantenne!
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Taugt eine Richtantenne beim BOS-Funk denn was?
Wiso sollte sie nicht?
Natürlich musst dabei wissen, aus welcher Richtung das stärkste Signal kommt, aber das musst du ja schliesslich bei jeder Richtantenne, dass es sinn macht :)
http://de.wikipedia.org/wiki/Richtantenne
MfG Fabsi
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)