Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Yagi für 2m im Eigenbau...

  1. #1
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    35

    Yagi für 2m im Eigenbau...

    Hallo,
    meine Frage hat mit BOS nichts zu tun... Dennoch hoffe ich das ich hier richtig bin und ihr mir weiterhelfen könnt.
    Ich probiere viel mit meinem Scanner im 2m Bereich mit meiner Groundplane herein zu bekommen, nun konnte ich sogar Airport Dortmund empfangen. Allerdings so verrauscht das nichts zu verstehen war :-(
    Meine Überlegungen gehen nun in Richtung einer Yagi-Antenne... Ich habe eine Bauanleitung für eine Yagi-Antenne 87,5 - 108Mhz gefunden und würde diese gern nachbauen, nur eben auf den 2m Bereich optimiert.

    Hier der Link:
    http://www.dl2jas.com/antennen/ukwfm/yagi_ukw.html

    Sie ist breitbandig und deckt immerhin 21Mhz ab - ich würde sie gern für den Bereich 137 - 158Mhz bauen.
    Wie kann ich nun die Maße umrechnen damit die Yagi im gewünschten Bereich optimale Ergebnisse liefert...?

    Die Frequenzmitte liegt bei der beschriebenen Antenne bei 98Mhz, bei meiner Wunschantenne bei 149Mhz. 98 sind 65% von 149, wenn ich nun von allen Maßen 35% abziehe, habe ich dann die Maße für meine gewünschte Antenne oder mache ich es mir da zu einfach...?

    Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte...

  2. #2
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Yagi

    Hallo!

    Schau mal hier, vielleicht hilft Dir das weiter:

    http://www.dk7zb.fox28.de/2m-short/4-ele-28-76.htm

    Viele Grüße
    Wolfgang

  3. #3
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    35
    Hallo Wolfgang,
    erstmal vielen Dank für den Link - auch wenn ich gestehen muß das er mich nicht weiterbringt.
    Du scheinst ja beim Antennenbau sehr versiert zu sein... Vielleicht kannst Du mir ein paar grundsätzliche Fragen beantworten...

    Ich bleibe nun mal bei der Antenne aus meinem Link:
    Es handelt sich im Prinzip um eine einfache Dipol-Antenne. Das heißt der im Bild als 1 bezeichnete Strahler ist mittig getrennt, beide Strahlerseiten haben keine elekrische Verbindung untereinander. An eine Strahlerseite wird der Innenleiter des Koax-Kabels angeschlossen, an die andere Strahlerseite die Abschirmung.
    Die Elemente 2,3 und 4 dienen als Reflektoren und dürfen weder untereinander noch zu 1 eine leitfähige Verbindung haben...
    Habe ich das so richtig verstanden...?

    Ich quäle seit Tagen Google, aber alle Seiten im Netz setzen gewisse Grundkenntnisse vorraus...

    Mfg und ein schönes WE,
    Micha

    Nachtrag: Was mir da noch einfällt... Ich habe nun bemerkt das ich kein RG58, sondern RG59 Kabel mit 75Ohm verwende... Lohnt sich der Neukauf von RG58 oder ist der Unterschied nicht allzu groß für unsere Zwecke...?
    Geändert von Bandito (08.03.2008 um 17:44 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Na dann will ich Dich mal nicht länger zappeln lassen.

    Hier ist eine gute Beschreibung für einen Yagi-Antennen-Selbstbau => http://www.dg1atn.de/index.php?id=151

    ...oder auch Hier => http://www.dd2dx.de/Tipps/Antennen/M...%202m-Band.pdf
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  5. #5
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    35
    Hallo Carsten,
    tausend Dank für die super Links!!!
    Das sind genau die Infos die ich gesucht habe, damit sind meine Fragen beantwortet und ich werde morgen mal im Baumarkt nach Material Ausschau halten...
    Nochmals vielen Dank!!!

    Vielleicht kann noch jemand was zu meinem Antennenkabel schreiben...? Ist der Unterschied beim Empfang zwischen RG58 und RG59 von Bedeutung...?

  6. #6
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Koaxkabel

    Hallo Micha,

    also das RG59 ist ein 75 Ohm Kabel, also zum Beispiel für Fernsehen. Das RG 58 ist ein 50 Ohm Kabel. Dein Empfänger hat einen 50 Ohm Eingang. Die Antenne ebenfalls. ( Ich weiß, Yagis haben unter Umständen nur 28 Ohm und man muss transformieren, aber das ist für ihn jetzt nicht wichtig ). Man muss also immer zur maximalen Energieübertragung ein Kabel mit gleicher Ohmzahl anschließen.

    Du kannst zur Not auch das RG59 nehmen, hast aber dann einen Verlust. Ob der sich jetzt schwerwiegend bemerkbar macht, bleibt zu testen. Wenn Du die Möglichkeit hast, nimm RG58.

    Gruß
    Wolfgang

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •