hallo Dirk,
danke für die Antwort. Meine Frage bezog sich aber ehr auf die Ober-/Unterbänder..
hallo Dirk,
danke für die Antwort. Meine Frage bezog sich aber ehr auf die Ober-/Unterbänder..
Hallo,
wenn die Teilnehmer über Relaisfunkstellen arbeiten sind die Geräte, egal ob es Hand-oder
Mobilgeräte sind, auf bG/U gestellt. Das heisst das die Geräte im Unterband senden und die
Relaisstelle es im Unterband empfängt, gleichzeitig sendet die Relaisfunkstelle es im Oberband
wieder aus wo die anderen Funkteilnehmer es in Ihren Geräten hören können.
Gruss Flo
Gruss Flo
Unterband bzw. Oberband hat ja nicht unbedingt etwas mit Relais zu tun, man kann ja auch im Oberband Wechselsprechen machen, so wie die Feuerwehr es vmtl. in deinem Fall auf den Unterband macht.
Wie es im 2-Meter Band aussieht, weiß ich nicht, bei Feuerwehr und HiOrg könnte es gut sein, dass nur das UB erlaubt ist, da man soweit ich weiß im Normalfall eh kein Gegensprechen machen darf (Ausnahme Gebäudefunkanlagen?) und im Oberband ggf. digital alarmiert wird. Bei der Polizei kann das aber ja schon wieder anders aussehen, die dürfen ja auch mit Relais im 2m arbeiten.
Was den 4m-Funk angeht, da sind mir mind. zwei Fälle bekannt sind, bei denen ein Kanal im Oberband zum Wechselsprechen für Übung bzw. Ausbildung bereitgestellt worden ist.
Man sollte halt nur nicht wild anfangen, irgendwas zu schalten, da das anderen ganz schön den Tag verhageln kann. ;)
Alle 2m Band Kanäle dürfen nur im UB genutzt werden, 2m Relais benötigen eine Genehmigung.
Die Genehmigung kann temporär (zeitlich Begrenzt) vorliegen für z.B. größere Veranstaltungen oder große Einsatzgebiete, dann gibt es noch die Genehmigung für die ich nenn die mal dauerhaften Relais die hauptsächlich von der Polizei genutzt werden.
Für Ausbildungsbetrieb oder Übungen kann man in den Oberbandbereich gehen (Wechselsprechen) allerdings nur nach genehmigung der Leitstelle um mögliche Störungen in Nachbarkreisen zu vermeiden.
Mfg
Ich habe doch eigentlich nichts anderes gesagt, oder? ;)
Dass man nur beantragte und bereitgestellte bzw. angewiesene Kanäle und Bändlagen schalten sollte, gilt ja generell, egal ob 2m oder 4m und welche Verkehrsart.
Auch im 2m UB darf man sich ja nicht einfach einen (vermeintlich) freien Kanal suchen, da gibt es die für z. B. die Feuerwehr festgelegten (vier?) Kanäle, der Rest muss beantragt werden.
Ich weiß nicht, wie es anderswo gehandhabt wird, hier entscheidet das normalerweise nicht die Leitstelle, sondern die ZPD (oder wie auch immer die mittlerweile heißen). Die haben auch den Überblick, was anderswo und bei anderen BOS gerade so läuft. Die sagen einem dann halt, welchen Kanal und welches Band man benutzen darf. Wenn man einen Kanal mit UB und OB bekommt, ist es auch möglich, ein Relais aufzubauen.
Die Beantragung läuft aber über die Leitstelle, damit die auch informiert sind. Bei Übungen halt mit entsprechendem Vorlauf, bei Einsätzen ggf. mit Anruf bei der ZPD innerhalb weniger Minuten.
Die Frage, ob das Oberband im 2m grundsätzlich nur bei (natürlich genehmigten) Relais genutzt werden darf oder ob es für einzelne BOS auch unter Umständen möglich ist, so eine Frequenz zugewiesen zu bekommen (z. B. für Gegensprechen), wäre noch interessant. Hast du für die Aussage, dass das grundsätzlich nicht erlaubt ist, eine Quelle oder beruht das nur auf Beobachtungen?
Geändert von nederrijner (05.03.2008 um 13:46 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)