Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: Umgangston im Sprechfunk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    376
    Zitat Zitat von Bergwacht9902 Beitrag anzeigen
    LS zum KTW "wenn Sie mich das nächste mal unterbrechen, nehme ich Ihnen das Funkgerät weg!" Gut, der KTW hat ein Gespräch der LS unterbrochen, aber muß man deshalb so patzig sein?
    würd eher mal sagen, richtige Reaktion!
    Sorry, aber auf ein laufendes Gespräch zu achten ist ja nun wirklich nicht zu viel verlangt.
    Nur leider gibts überall Leute die bei Alarmierung schon die Sprechtaste drücken bevor sies Funkgerät eingeschaltet haben... Als obs nicht auch noch andere Leute und eventuell auch "wichtigere" Leute gibt die gerade funken... bestes Beispiel: Freiwillige Wehr die alarmiert wird, unterbricht mal eben die Rückmeldung des ersteintreffenden Fahrzeugs der hauptamtlichen...

    das kann man denk ich schon verlangen dass man einschaltet und mal ne Sekunde wartet ob nicht gerade einer spricht...

  2. #2
    Registriert seit
    07.09.2004
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von FF112DN Beitrag anzeigen
    würd eher mal sagen, richtige Reaktion!
    Sorry, aber auf ein laufendes Gespräch zu achten ist ja nun wirklich nicht zu viel verlangt.
    Nur leider gibts überall Leute die bei Alarmierung schon die Sprechtaste drücken bevor sies Funkgerät eingeschaltet haben... Als obs nicht auch noch andere Leute und eventuell auch "wichtigere" Leute gibt die gerade funken... bestes Beispiel: Freiwillige Wehr die alarmiert wird, unterbricht mal eben die Rückmeldung des ersteintreffenden Fahrzeugs der hauptamtlichen...

    das kann man denk ich schon verlangen dass man einschaltet und mal ne Sekunde wartet ob nicht gerade einer spricht...
    ich verstehe nicht warum hier ständig die Hauptamtlichen Kräfte in den Vordergrund gestellt werden (müssen).

    Aber Grundsätzlich stimme ich dir zu FF112DN. Das sind die Grundlagen, die jeder Sprechfunker lernt (Meistens halten sich diese Leute, die grade auf Lehrgang waren, auch an diese Regeln)

  3. #3
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    376
    Zitat Zitat von Dove Beitrag anzeigen
    ich verstehe nicht warum hier ständig die Hauptamtlichen Kräfte in den Vordergrund gestellt werden (müssen).
    okay, sorry, mein fehler, das konnte man falsch verstehen.

    das war NUR auf den Punkt bezogen, dass die hauptamtlichen, zumindest hier, meist die ersten an der Einsatzstelle sind. Es könnte genauso gut eine erste ehrenamtliche Einheit sein.
    Bezog sich lediglich auf das "schnellere Eintreffen" und dementsprechend die erste Rückmeldung was überhaupt passiert ist etc

    lg

  4. #4
    Sirenenkiller Gast
    Um mal kurz die Luft raus zu nehmen. Hier in unserem Landkreis gibt es nur Freiwillige Kräfte, die ihre Arbeit wirklich top machen!

    Im Einsatzfall wird von der Leitstelle ausdrücklich verlangt, den Funkverkehr auf Führungsfahrzeuge zu beschränken, sprich ELW und KdoW. Alle anderen haben zu warten und sich hinten anzustellen. Sollte es etwas wichtiges sein, gibt es immer noch den Status 5 den man drücken kann. Ausnahme bei den Fahrzeugen die kein FMS haben. Eine weitere Ausnahme ist, wenn z.B. ein TLF allein ausrückt, dieses darf sich dann als Führungsfahrzeug sehen bis ein ELW oder vergleichbares eintrifft.

    Für mich ist das eigentlich eine klare Regelung an die man sich halten sollte. Alles andere wäre Missachtung einer Anweisung. Man sollte auch bedenken, dass hier im Landkreis ein Teil des RD auf dem FW-Kanal abgewickelt wird und da kommt es gar nicht gut, wenn man hier wild unterbricht oder die Alarmierung kaputt quatscht, denn auch wie im Bereich FW geht es hier um Minuten die entscheident sind !

    Ich finde es vollkommen richtig, dass der Kreisbrandmeister auf diesen Fall aufmerksam gemacht wurden ist. Denn auch wenn die Leitstelle via Funk austeilt, sprich den Funkteilnehmer zurecht weist, heißt es noch lange nicht das es ihn interessiert. Da finde ich die Regelung mit dem Kreisbrandmeister, der dann in diesem Fall direkt nach dem Einsatz am Gerätehaus auftaucht und nachfragt was los war schon besser. Schließlich sollten solche Sachen nicht all zu oft vorkommen, denn dann wären die Funklehrgänge für die Tonne und jeder könnte wie wild ins Funkgerät pusten!

    In diesem Sinne
    Gruß
    Sirenenkiller

  5. #5
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Immer wieder interessant zu lesen, wie man von "Reinsprechen in ne Alarmierung" auf das Thema HA gegen EA kommt, aber gut...

    Bei uns (RD) gibt es beim Reindrücken in eine Alarmierung mal ein "Drücken Sie NIEEEE wieder in eine Alarmierung." Auch härter Töne werden da mal losgelassen, die werden dann fahrzeugseitig mit einem ruhigen "9" quittiert; allerdings sind die wenigsten Kollegen da nachtragend.

    Zum Thema Reinsprechen: Dieses Recht nehme ich mir selbst als KTW raus (Blitz-Meldung zur NA-Nachforderung bei "plötzlicher" Rea) - natürlich nur bei absoluten Notfällen.

    Grüße

    thilo

  6. #6
    Registriert seit
    12.03.2007
    Beiträge
    30
    Also bei uns ist die Funkdisziplin der Feuerwehr und des Rettungsdienses im 4m-Band recht gut,
    allerdings lässt sie bei der Polizei im 4m und auf 2m doch sehr zu wünschen übrig.

    Essensbestellungen sind auf dem Currywurstkanal aber ja sowieso "normal"

  7. #7
    Registriert seit
    12.03.2007
    Beiträge
    30
    Jo das stimmt :-)

  8. #8
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Da nimmst du dir kein Recht raus, du hast schlichtweg dieses Recht...
    Gut, dann mache ich von diesem Recht eben Gebrauch ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •