...ich würde auf Gleichwellenfading im Zusammenhang mit einem ungünstigen Standort oder einem Standort am Rande der Ausleuchtzone tippen!
Ciao Echelon
...ich würde auf Gleichwellenfading im Zusammenhang mit einem ungünstigen Standort oder einem Standort am Rande der Ausleuchtzone tippen!
Ciao Echelon
Alte Sofas setzen sich immer mehr durch
Zu dem Zhema habe ich auch mal eine Frage:
Ist der Empfang eigentlich auch geräteabhängig?
Hat ein neues meinetwegen AE92 einen besseren Empfang als ein alter Tischscanner UBC144 BEI GLEICHER ANTENNE?
Kann da einer einen Vergleich nachvollziehen bzw. hat jemand Erfahrung hiermit?
versuchs einfach mal mit einem anderen scanner.
vlt liegts ja auch am gerät, dann könntest das gleich mal ausschliessen
mit kameradschaftlichem Gruß!
Gerätewart und zuständig für Funk
Das möchte ich ja gerade wissen.
Es ist ja nicht so, dass er nix kriegt. Nur denke ich, die Reichweite könnte etwas besser sein, ich komme nicht AUS MEINEM KREIS hinaus (wohne ziemlich zentral, Grenzen ca im Radus von 25km, nächste LS ca. 30 - 70 km entfernt.
Wenn ihr sagt, bsplsw. ein Handscanner mit Oszillator-"Kurz"-Antenne hört weiter, werde ich das evtl. mal versuchen. Wenn, dann eher einen UBC 72 bzw. 92 mit CloseCall.
Hat da jemand einen vernünftigen Vergleich bzw. kann einer was zum Empfang der beiden (dreien) sagen?
Zum Versuchen kauf´ ich mir keinen Scanner!
*Hochhol*
Kann da vielleicht jemand was dazu sagen?
Mich würde interessieren, ob unterschiedliche Scanner bei gleicher Antenne unterschiedlich gut empfangen.
Ich bitte um euere Erfahrungen, bei Hand- und speziell auch bei Stationsscannern.
Hat jemand speziell einen Vergleich vom UBC 144 zum 278? Das wäre (m)eine Option.
DANKE!!!
Servus!
Ich habe hier unterschiedliche Geräte (sowohl Hand- als auch Stationsscanner der verschiedensten Preiskategorien), die sich alle an der selben Antenne unterschiedlich verhalten.
Der eine günstige Handscanner läuft an der Antenne perfekt, der teuere Stationsscanner ist nur mit ATT-Schaltung zu betreiben, da er völlig überladen wird mit dem, was von der Antenne reinkommt.
In einem anderen Frequenzbereich sind die Erfahrungen wieder komplett verdreht.
Dies musst Du anhand Deiner Gegebenheiten vor Ort testen, was evtl. sehr langwierig sein kann...
Einfach zu sagen, der UBC-69XLT an einer 2m-Kathrein-Groundplane mit 10m RG213, einem N-Stecker und einem BNC-Stecker dazwischen, funktioniert zu 100% perfekt geht nicht.
Das ist HF, und die geht bekanntlich manchmal die sonderbarsten Wege...
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Und wenn wir das auf´s 4m-Band konzentrieren?
Höchstens noch Flugfunk und 2m, wobei das kein Schwerpunkte sind.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)