Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr verstarb nach Einsatz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    auslöser war kein sachgegenstand ( z.B. chir verletzungen ) , es sind nicht mehrere personen betroffen. infarkt o.ä. kann auch im alltag passieren -> argumente FUK. die zahlen keinen cent !
    Geändert von hänschenklein (12.02.2008 um 19:27 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von hänschenklein Beitrag anzeigen
    auslöser war kein sachgegenstand ( z.B. chir verletzungen ) , es sind nicht mehrere personen betroffen. infarkt o.ä. kann auch im alltag passieren -> argumente FUK. die zahlen keinen cent !
    wo steht das?
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  3. #3
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Soweit ich weiß (das muss nicht unbedingt was heißen) zahlen Unfallkassen immer, wenn sich ein Todesfall während der Arbeit ereignet, unabhängig vom Auslöser, wenn kein anderer Versicherer zahlen muss. Ich lasse mich da allerdings gerne eines Besseren belehren. Gerne auch mit Quellenangaben.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #4
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    376
    dürfte doch eigentlich vergleichbar sein mit schule oder?

    Wenn da jmd aufem Hinweg zur Schule nen Unfall hat, ist das auch ein Schulunfall und nicht privat.

    Und en Unfall im Straßenverkehr hat nun weiß Gott nichts damit zu tun, ob sich jmd gerade aufem Schulweg befindet oder auf ner Freizeitreise.

    lg

  5. #5
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    All diese Fragen regelt doch die RVO.
    Wer, wann, wieviel und an wen zahlen muß.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Das regelt seit mehreren Jahren das SGB VII und nicht mehr die RVO.

    Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt keineswegs immer, wenn irgendetwas während der Arbeit passiert. Wer während eines theoretischen Dienstes mit Herzinfarkt umkippt, kann das nicht auf die Feuerwehrtätigkeit zurückführen.
    In dem hier diskutierten Fall würde ich von einem Arbeits-/Dienstunfall ausgehen.

    Wer beim Bürojob einen Schlaganfall erleidet bekommt auch nichts von der BG, genau so wenig für die Erkältung durch Zugluft oder der verdorbene Magen durchs Kantinenessen: Alles persönliches Lebensrisiko und nicht auf die Tätigkeit zurückzuführen. Das kann soweit gehen, dass ein Sturz auf der Treppe versichert ist, wenn man auf dem Weg zum Kopierer ist und die Hände nicht frei hat, aber nicht, wenn man während der Mittagspause zur Kantine geht.

    Drei Voraussetzungen müssen für einen Arbeitsunfall gegeben sein:
    Eine versicherte Person erleidet bei einer versicherten Tätigkeit einen Unfall (plötzliches, von außen auf dem Körper einwirkendes Ereignis), der zu einem Körperschaden oder zum Tod führt. Der Unfall muss hierbei auf die versicherte Tätigkeit zurückzuführen sein.

    Versicherte Person und versicherte Tätigkeit sind hier gegeben, ob es ein Unfall war? Im Allgemeinen gehen die FUK in die Richtung, solche Unfälle als Dienstunfall anzuerkennen, wenn der internistische Notfall (sofern es überhaupt eienr war!) unmittelbar auf das Einsatzgeschehen (Anstrengung im Innenangriff) zurückzuführen war.
    Beliebtes Beispiel hierfür ist auch der Maschinist, der beim Scheunenbrand beim x-ten Versuch, die TS anzukurbeln, mit einem HI zusammenbricht.

    Es stimmt, dass Wegeunfälle den Arbeitsunfällen gleichgestellt sind, also auch Unfälle auf dem unmittelbaren Weg vom Wohnort zur Stelle der Tätigkeit und zurück versichert sind (mit einigen Ausnahmen für Umwege wegen Kinderbetreuung, Fahrgemeinschaften u. ä.). Das ganze gilt für alle bei der gesetzlichen Unfallversicherungen, als Arbeitnehmer (BG), Schüler, Studenten, Arbeitnehmer des Bundes, der Länder und der Kommunen (GUV usw.) oder auch Feuerwehrleute (FUK).

    Aber wenn die Unfallversicherungsträger nicht zahlen, bleibt jedem noch die Krankenkasse und die hoffentlich zusätzlich abgeschlossenen Versicherung (Berufsunfähigkeit, Lebensversicherung für Hinterbliebene).

  7. #7
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Das regelt seit mehreren Jahren das SGB VII und nicht mehr die RVO.
    Sorry, ja na klar aber man möge einem alten Mann verzeihen.

    Du hast natürlich recht mit dem SGB!!!
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •