Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Zusammensetzung Funkrufname Polizei?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.08.2007
    Beiträge
    165

    Zusammensetzung Funkrufname Polizei?!

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal wissen wie sich der Rufname der Polizei zusammensetzt.

    z.B. 11-23 oder in der art.

  2. #2
    Peterwurst Gast
    11 Für Die Abteilung Wache etc
    23 für das Fahrzeug in der Abteilung Wache etc

  3. #3
    Registriert seit
    20.08.2007
    Beiträge
    165
    dankeschön

  4. #4
    Registriert seit
    20.08.2007
    Beiträge
    165
    kann man irgendwo nachlesen, ob die 23 z.b für nen Bulli steht oder fuer nen passat oder ähnliches?

  5. #5
    Registriert seit
    25.11.2004
    Beiträge
    129
    Beim Rettungsdienst schon:

    Da bedeutet z.B. 1/ 83/ 5

    1= Die Rettungswache zu der das Fahrzeug gehört

    81= NAW
    82= NEF
    83= RTW
    84= MZF
    85= KTW

    und 5= die Nummer des Fahrzeugs.

    Bei der POL ist das soweit ich weiss nicht bundeseinheitlich geregelt.

    Gruss
    Fuxe

  6. #6
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Wir haben, so wie ich das auf einer Liste gesehen habe auch einfach
    11/11, 11/12, 11/13, 11/14 etc., das sind gemischte Autos der Wache 11, ganz einfach, die sind nicht sortiert, soweit ich das weiß, das ist nicht so einheitlich geregelt wie bei der FF
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  7. #7
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von Tict4c Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich wollte mal wissen wie sich der Rufname der Polizei zusammensetzt.

    z.B. 11-23 oder in der art.

    In NDS wie folgt:

    1. Grundrufname > Funkname der Direktion oder Inspektion oder eben der übergeorneten Dienststelle, zu der das Fahrzeug/die Person gehört

    2. erste zweistellige Ziffernfolge > Funkkennung der eigenen Dienststelle

    3. zweite zweistellige Ziffernfolge > Kennung des Fahrzeuges oder der Funktion (Personenbezogen).

    Aus der zweiter zweistelligen Ziffernfolge lassen sich definitiv Rückschlüsse auf die Fahrzeugart schließen, also ob zweifarbiger Fustw oder Zivilfahrzeug oder Bus (Bulli), oder Krad, oder, oder, oder......
    Geändert von Poli (19.09.2007 um 10:19 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Zitat Zitat von Poli Beitrag anzeigen
    In NDS wie folgt:

    1. Grundrufname > Funkname der Direktion oder Inspektion oder eben der übergeorneten Dienststelle, zu der das Fahrzeug/die Person gehört

    2. erste zweistellige Ziffernfolge > Funkkennung der eigenen Dienststelle

    3. zweite zweistellige Ziffernfolge > Kennung des Fahrzeuges oder der Funktion (Personenbezogen).

    Aus der zweiter zweistelligen Ziffernfolge lassen sich definitiv Rückschlüsse auf die Fahrzeugart schließen, also ob zweifarbiger Fustw oder Zivilfahrzeug oder Bus (Bulli), oder Krad, oder, oder, oder......
    Hallo,

    das gleiche gilt auch für Sachsen-Anhalt und meines Wissens auch für NRW

    Klaus
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  9. #9
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    In NRW sind die Rufnamen der POL haarklein geregelt, da weiss man nicht nur, dass es sich z.B. um einen Hundeführer handelt, da wird sogar differenziert ob es ein Drogen-, Leichen- oder sonst was für ein Hund ist...auch ob Doppel-, Einzel-, Fuss oder Fahrradstreife sind erkennbar.
    Die Liste war mWn mal im Marten veröffentlicht.
    MfG

    brause

  10. #10
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    es gibt für jedes bundesland eine genaue zusammensetzung der Rufnamen für Berlin ist das zum Beispiel so:

    Nehmen wir den fiktiven Abschnitt 69 an ( gibt es nicht lässt sich aber auf jeden anderen genauso beziehen)

    dann wäre

    die "Rufname" 901-918 der normale Streifendienst im Wach und Wechseldienst
    die "Rufname" 920-929 die Zivilstreifen des Abschnittes (meist ist eine im Ensatz)
    die "Rufname" 919 der Wach/Schichtleiter welcher sich aber auch auf einem normalen Funkwagen befinden kann - dann heißt es die "Rufname" 903 ist mit dem 919 zum Einsatz xy unterwegs
    die "Rufname" 950 ist in der Regel der Bus (sofern keine anderen Busse vorhanden sind) bzw. zbV KFz

    für den Abschnitt 71 wäre das dann eben statt der 9 an erste stelle eine 1 jedoch mit dem Rufnamen der Dir. 7 ...
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

  11. #11
    Florian E 14/83 Gast
    Hat jemand die Liste von NRW und kann sie inirgendeiner Art und Weise veöffentlichen. Da die im Mertern nicht mehr drin ist.

  12. #12
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von look_and_read Beitrag anzeigen
    @Poli,
    aber nicht so ganz.

    Polizei ist nun mal Ländersache und deshalb sind die Funkrufnamen von Bundesland zu Bundesland völlig unterschiedlich.
    Es wird wohl mal im Zuge der Einführung des Digitalfunks ein einheitliches System kommen, aber im Moment ist das nicht so.
    Beispiel Autobahnpolizei: Grenze Hessen <-> Thüringen...
    2 völlig gleiche Fahrzeuge.. aber leider völlig andere Rufnamen. (Man konnte sich wohl nicht auf ein System einigen)
    gruß
    L&R
    Doch, denn wer lesen kann ist klar im Vorteil!

    Ich schrieb:

    "In NDS wie folgt:"

    NDS ist die Abkürzung für Niedersachsen! Und da ist es nun mal so, wie ich es schrieb. Wie es in anderen Bundesländern ist, kann ich nicht sagen, da ich nun mal aus Niedersachsen stamme!

  13. #13
    Registriert seit
    09.11.2007
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von Tict4c Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich wollte mal wissen wie sich der Rufname der Polizei zusammensetzt.

    z.B. 11-23 oder in der art.
    Die Ausgangsfrage dieses Threads bezog sich auf Rufnamen und deren Zahlenkenner.
    Siehe oben.

  14. #14
    Registriert seit
    02.07.2005
    Beiträge
    25
    Durch die Neuorganisation der Polizei in NRW herscht hier zur Zeit ziemlichen Chaos bei der Rufnummernverteilung, da jede Behörde irgendwie ihr eigenes Ding macht. So ist z.B ein "31/32 in der einen Stadt eine Kradstreife, im Nachbarkeis ein ziviles Einsatztrupp-Fahrzeug.
    Ob's demnchst wieder eine Vereinheitlichung gibt, oder ob man Tetra abwartet steht in den Sternen.

  15. #15
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Weiß jemand wie das in Bayern geregelt ist?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •