Ich grabe nun auch mal ein altes Thema aus.
Durch Zufall habe ich festgestellt, daß sowohl im IN-1 als auch im Advisor/AN-6 mehrere Schaltkreise identisch sind.
Unter anderem das IC "CMOS-Support", in dem sich das EEPROM für die Speicherung der Rufadressen befindet. Dieses IC wird z.B. auch im Firestorm I verwendet.
Ich habe daher einen AN-6 nach meinen Vorstellungen programmiert und das IC einfach mal in den IN-1 verpflanzt. Der springt an, wie es sich gehört, aber vermutlich auf der Firmware von dem zweiten Controller, der in diesem Gerät verbaut ist. Auf die importierten RIC spricht der Pager nicht an, selbst wenn man alle 3 Baudraten durchprobiert. Ich habe dann noch den 1. Controller verpflanzt, bekam allerdings ein "totes" Gerät.
Im Nachhinein mußte ich feststellen, daß der IN-1 seine Rufadressen nicht in dem besagten EEPROM speichert. Trotz des eingebauten Chips vom AN-6 löst er noch auf die Rufadresse aus, die hinten auf dem Gerät aufgedruckt ist.
Der AN-6 läuft mit dem Controller vom IN-1 auch nicht, akzeptiert aber das CMOS-Support und verlangt beim Start der Programmiersoftware eine Seriennummer, da der Codeplug als leer erkannt wird. Das könnte mir allerdings helfen, meine ca. 10 Firestorm, die aufgrund ungeklärter Umstände alle mit der Seriennummer IUJ0517 rumlaufen, wieder zu dem zu machen, was sie einst waren.
Allerdings dürfte damit das Thema IN-1 wohl endgültig gestorben sein.
Die Teile taugen wirklich nur als Briefbeschwerer oder Ersatzteilspender für die raren Advisor Plus, die es mal als BOS-Variante gab.
MfG
Frank