hallo

mit erstauen habe ich folgenden Artikel gelesen, da ja in vielen Kreisen eine Umstellung ansteht ist es sicher eine interessante Technik.

http://www.eurobos.de/html/__presse.html


EuroBOS bietet jetzt neuartige Infrastruktur für die „Digitale Alarmierung“ an.

Koblenz, 04. Januar 2008. Nachdem EuroBOS bereits in den letzten Jahren sehr erfolgreich in Deutschland Digitale Meldeempfänger für die Alarmierung der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und der Hilfsorganisationen vermarktet, wird nun das Angebot nach oben hin abgerundet: Mit der Einführung einer neuartigen Digitalen Alarmierung nach TR-BOS (Technische Richtlinie für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) ist EuroBOS jetzt auch im Bereich der Infrastruktur tätig. Wie man es aus dem Hause EuroBOS gewohnt ist, natürlich nicht ohne besondere Leistungsmerkmale: Die Infrastruktur von EuroBOS (Produktbezeichnung TDA, TURBO-Digital-Alarm) ist nach oben angeführter Technischer Richtlinie zugelassen und hat darüber hinaus enorme Vorteile: Achtfach schneller im System als herkömmliche Anbieter und vor allen Dingen „routingfähig“, d.h. das Netz arbeitet intelligent von Sender zu Sender und kann diese auf kurzen Wegen ansprechen. Dies führt dazu, dass die Alarmierungszeiten in der Praxis sehr kurz sind und, vor allen Dingen, in großen Netzen nur dort alarmiert wird, wo es auch sinnvoll ist; nämlich dort, wo der Alarm auch nur rausgehen soll. Dies führt für die Betreiber der Alarmierungsnetze (in der Regel die Landkreise bzw. die kreisfreien Städte) zu enormen Vorteilen in der täglichen Praxis, da das Alarmierungsnetz optimiert eingesetzt werden kann. Hier unterscheidet man sich wesentlich von anderen Anbietern, deren ca. 20 Jahre alte Technik hier natürlich eklatante Schwächen hat. Volker Deichmann, Geschäftsführer von EuroBOS: „Unser Alarmierungssystem ist hochmodern, hat z.B. international bereits Einzelnetze mit bis zu 1.400 Sendern in einem einzigen Netz realisiert und ist somit die optimale Lösung für Landkreise und Städte, die unter dem Aspekt der Einführung des Digitalfunks eine Alarmierungsmöglichkeit schaffen müssen. Unsere Technik ist insbesondere auch für große Netze geeignet, da unser IP-basiertes Routingverfahren zu optimaler Netzauslastung und kurzen Alarmierungszeiten führt. Sehr wichtig ist uns auch, dass unser Netz keine firmeneigene Telegramme verwendet um den Mitbewerb für alle Anbieter von Digitalen Meldeempfänger offen zu halten. Dies ist ein Punkt, der mir in den letzten Jahren bei anderen Anbietern sehr unangenehm aufgestoßen ist; da man Mitbewerb ausschalten wollte und Anwender mit „Eigenstrick“ binden wollte. Wir sind für offenen Mitbewerb zum Wohle der Anwender; da wir uns unseren Stärken auf der Endgeräteseite sehr bewusst sind. Wir sind überzeugt mit der Infrastruktur „EuroBOS TDA“ unser Angebot für die Feuerwehren, den Rettungsdienst und die Hilfsorganisationen sehr sinnvoll abgerundet zu haben und dem Markt wieder etwas Bewegung einhauchen werden.