Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: "Reguläre Ausdrücke..." (Filter-Regeln)?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    tatebaer Gast

    "Reguläre Ausdrücke..." (Filter-Regeln)?

    Hallo.

    Was ist mit "Regulären Ausdrücken durch Kommata getrennt" gemeint?

    Es ist mir schon klar das ich hier zB. durch Kommata getrennte Adressen oder Textfolgen angeben kann um so Telegramme Durchzulassen oder Zurückzuweisen.

    Reguläre Ausdrücke klingt für mich aber so als ob man hiermit noch einiges mehr machen kann. Leider finde ich weder in POC32, noch in diesem Forum etwas mehr zu diesem Thema.

    Hat vielleicht schon Jemand herausgefunden ob man hier noch etwas mehr wie nur durch Kommata getrennte Textfolgen als Filter definieren kann?

    Gibt es zB. Platzhalter?
    Kann man die Anwendung eines Filter nur auf die Adresse oder den Nachrichtetext begrenzen?

    Ich fände es toll wenn Ihr hier mal über Eure Erfahrungen zu diesem Thema berichtet.

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    tatebaer Gast

    Wikipedia habe ich dazu schon gelesen, aber...

    Aus der Wikipedia:

    "... Die jeweiligen Regexp-Implementierungen sind jedoch nicht alle gleich. In den Programmiersprachen haben sich überwiegend die PCRE durchgesetzt, die sich an der Umsetzung in Perl orientieren. Daneben wird – vor allem in der Linux-Welt – z. B. zwischen BRE (basic regular expressions) und ERE (extended regular expressions) unterschieden.
    Einige Programme wie z. B. der Texteditor vim bieten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Regexp-Umsetzungen hin- und herzuschalten. ..."

    Bedeutet doch das es von Programmiersprache zu Programmiersprache bzw. von Programm zu Programm Unterschiede gibt.

  4. #4
    tatebaer Gast

    Test einiger der in Wikipedia aufgezählten Ausdrücke

    Ich habe eine Nachricht in der auch das Wort "Garten" vorkommt.

    Ich habe nun folgende Ausdrücke aus der Wikipedia probiert:

    Bei Treffer sollen die Filter zurückweisen.

    [:lower:]arten (sollte das Telegramm anzeigen, macht es auch)
    [:upper:]arten (sollte das Telegramm zurückweisen, zeigt es aber an)
    [:space:]Garten (sollte das Telegramm zurückweisen, zeigt es aber an)

    Die Wikipedia scheint also nicht die wirkliche Lösung zu sein.

  5. #5
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Das alter von POC32 berücksichtigend würde ich es etwas einfacher angehen.

    z.B.

    [a-f|h-z|]arten

    sollte gerade nicht auf garten zu treffen. Aber auf warten.

    Wenn ich das mal eben durchspiele ist POC32 auch nicht case-sensitive. Das entfällt also direkt als Kriterium .

    [w|g]arten trifft z.B. auf Garten zu.

    Ebenso wird auch kein Whitespace \s Unterstützt. Wohl aber das echte, eingegebenen Leerzeichen (z.B. "kein [a-g]arten") trifft nicht auf "wir gehen in den garten" zu. Wohl aber auf "Da ist kein Garten".

    Soweit erstmal klar ?

  6. #6
    tatebaer Gast
    Jawohl Buebchen.

    Deine Beispiele habe ich eben als Filter ausprobiert. Sie funktionieren so wie du es beschrieben hast. Soweit habe ich es auch verstanden.

    Wie würde dann ein Filter aussehen um zB. alle Adressen von 1185000 bis 1354999 auszublenden?

    Ich werde mal versuchen selber eine Lösung zu finden, aber vielleicht ist es für Dich ja ganz einfach.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •