Ich würde auch zu einem externen Kompressor raten, ein billiger aus dem Baumarkt reicht schon aus.
Haben wir bei uns in der Wehr auch.
Grüße
Ich würde auch zu einem externen Kompressor raten, ein billiger aus dem Baumarkt reicht schon aus.
Haben wir bei uns in der Wehr auch.
Grüße
Angriff von Außerirdischen e.t.c....
...
Man sollte nicht gleich den Teufel an die Wand malen. Einen Kompressor kann man auch so platzieren dass die Bude nicht runterbrennt.
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Einfach so irgendwo in die Leitung nen Anschluss einbauen kann auch nach hinten los gehen.
Da kann es beim nächsten Tüv ganz schnell heißen " Das Fahrzeug wird stillgelegt".
Es gibt da einen nachrüstsatz mit sicherheitsventil usw. Kostet zwar etwas, dafür ist man aber auf der sicheren seite.
Einbauen sollte das auch nur eine LKW Werkstatt.
Vom billigen Baumarkt kompressor ist nur abzuraten.
Es sollte schon was vernünftiges sein.
Da gibt es noch zu beachten, je nach kesselgröße ist das ding Tüv pflichtig.
Auch die druckluftschläuche sollten gute qualität haben. Die billigen taugen nichts für dauerbelastung. Die werfen mal ganz schell beulen und platzen gerne.
Soweit die eigenen Erfahrungen.
Es geht seit dem ersten Beitrag auf dieser Seite um externe Geräte.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)