Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Unterschied bei Empfangsleistung Mithören Quattro 96 <--> Quattro XLi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253

    Unterschied bei Empfangsleistung Mithören Quattro 96 <--> Quattro XLi

    Hallo zusammen,
    hat jemand schon Erfahrungen mit der Empfangsqualität speziell beim Mithören mit einem neuen Quattro XLi oder XLSi gemacht? Ist die Reichweite durch die neue PLL-Technik besser geworden oder gleich wie beim Quattro 96 oder 98?

    Gruß maschinist

  2. #2
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Messbar ist der Unterschied. Ob's in der Praxis wirklich viel ausmacht, möcht ich mal dahingestellt lassen.

    Der Oszillator lässt sich bei den i-Modellen entsprechend feiner justieren und behält wegen der PLL-Regelschaltung seine Einstellung äußerst genau.

    So genau kannst Du das per Hand am Messplatz bei den Vorgängermodellen nicht einstellen. Im Betrieb, bedingt durch Vibration, Schock, Bauteilealterung, etc. bleibt die Einstellung bei den C-Trimmern nie mehr ganz erhalten.

    Kleiner Hinweis:
    Das Empfangsteil (HF) hat sich vom Quattro 96 bis XL(S)+, mal abgesehen von ganz winzigen hier aber unwesentlichen Anpassungen, nicht verändert. Eine wesentliche Überarbeitung hat der Oszillator aber auch die Vorstufe mit der i-Serie erfahren.
    Geändert von tm112 (26.12.2007 um 21:57 Uhr)
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  3. #3
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    ...Wobei ich eher der Meinung bin , dass die RE429 feiner abgestimmt werden können . Beim Einstellen der VCO-Abstimmspannung ist viel Fingerspitzengefühl angesagt :-)
    Aber die Schaltung ist genial konzipiert .

    Joe
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  4. #4
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Oder wie es in der Swissphone-Schulung zu den PLL-MEldern heißt:
    Luft anhalten, abstimmen und erst wieder zu atmen beginnen, wenn der Wert passt ;-)
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  5. #5
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Das Zitat stammt bestimmt von Helmut N :-)

    Joe
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  6. #6
    Registriert seit
    13.03.2005
    Beiträge
    83
    Ich arbeite bei einer kreisangehörigen Wehr in NRW und bei uns in der Stadt haben wir in einem tiefer gelegenen Ortsteil immer Probleme mir der Alarmierung gehabt bzw. haben es immer noch. Die erste Alarmierung von der Kreisleistelle kam z.B. in einem Gerätehaus der FF nie durch, mithören war kaum möglich. Evtl. bei frisch bequarzten und abgestimmtem Meldern der Baureihe 96 oder M, XL, o.ä. für die erste Zeit, dann ist das Spiel vorbei. Erst bei oder durch die Wiederholung durch den hier liegenden Umsetzer welcher die Alarmierung im Stadtgebiet wiederholt kam der Ruf durch.

    Ich habe nun seit einigen Monaten den XLi zum testen, da wir einige davon beschafft haben. Ich muss feststellen, dass mithören nun möglich ist. Der Empfang ist wesentlich besser. Evtl. ein Zufallsbericht von mir, dadurch das wir genau so ein Problem hier haben wo es bei einem Melder geht und bei dem anderen nicht.

    Bis jetzt hat sich der Empfang auch nicht verschlechert. Naja und PLL Technik ...

    Ich finde die neue Melderreihe gut.

    Grüße

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •