Ich danke euch für die Tipps.
Ich werde mir die Demo zu FWVV 8.0 und FWVV 1.0 anschauen.
In der Beschreibung stehen eigentlich alle Funktionen, die ich auch benötige.
Danke und Gruß, Steffen
Ich danke euch für die Tipps.
Ich werde mir die Demo zu FWVV 8.0 und FWVV 1.0 anschauen.
In der Beschreibung stehen eigentlich alle Funktionen, die ich auch benötige.
Danke und Gruß, Steffen
Moin,
Bis jetzt setzen wir hier auch die FWVV ein, allerdings reicht uns die "Netzwerkfähigkeit" mit den Netzlaufwerken nicht mehr aus.
Daher bin ich auf der Suche nach einer Feuerwehrverwaltung als Webanwendung, damit diese auf jedem Betriebssystem (Linux + Windows im Haus) zur Verfügung steht, und auch wirklich netzwerkfähig ist.
Bis jetzt habe ich nur Draegerware ( https://draegerware.de/easywebdemo/ ) gefunden. Allerdings läuft die Software nur bei denen auf den Server, sprich man kann nix eigenes machen und anpassen.
Kennt jemand noch Alternativen?
Schau mal unter www.olbert.de nach. Mit Gsys arbeiten wir seit 2002 ohne Probleme. Ist vielleicht nicht gerade das billigste Programm, aber das Programm kann sehr viel verwalten, und der Support ist sehr gut. Gsys ist Netzwerkfähig. Wir arbeiten per RDP mit Gsys auf dem Server im Gerätehaus.
Gruß
Wolfgang
Wir haben in Schleswig-Holstein neuerdings eine Lösung, die internetbasiert ist. Nach langem Abwägen der Vor- und Nachteile haben wir uns dazu entschlossen, diese Lösung umzusetzen.
Sie heißt FOx-112 und ist zu finden je nach Kreis unter:
www.flensburg.fox112.de für Stadtverband Flensburg,
www.kiel.fox112.de für Stadtverband Kiel,
www.rdeck.fox112.de für Kreisverband Rendsburg-Eckernförde,
www.neumuenster.fox112.de für Stadtverband Neumünster,
www.ploen.fox112.de für Kreisverband Plön,
www.stormarn.fox112.de für Kreisverband Stormarn,
www.ostholstein.fox112.de für Kreisverband Ostholstein,
www.lauenburg.fox112.de für Kreisverband Herzogtum Lauenburg.
Somit arbeiten 8 von 15 Kreisen mit diesem System.
Es gibt noch ein weiteres System, das sich in Schleswig-Holstein in einigen Kreisen durchgesetzt hat: eine terminalserver-basierte Lösung von MP-Feuer.
Diese ist jedoch in der Hardwareanforderung wesentlich intensiver und im Preis ebenso als FOx. Daher lohnt sich eine Anschaffung für kleine Kreis- und Stadtverbände nicht. FOx-112 ist da anspruchsloser. Ein PC mit einem zum Internetsurfen geeigneten Betriebssystem und ein Internetanschluß, mehr brauchts nicht.
Wer mehr wissen will, PM an mich.
Gruß,
Funkwart
PS: Ich bin nicht der Programmentwickler und betreibe auch keinerlei Auftragswerbung für ihn, ich schildere lediglich meine Erfahrungen als Nutzer der Software.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)