Hallo,
Schau Dir mal www.groupalarm.de an. Meiner Meinung nach ein sehr zuverlässiger Dienst, aber nicht ganz billig (kommt auf die Alarmierungshäufigkeit an).
Gruß
Sascha.
Hallo,
Schau Dir mal www.groupalarm.de an. Meiner Meinung nach ein sehr zuverlässiger Dienst, aber nicht ganz billig (kommt auf die Alarmierungshäufigkeit an).
Gruß
Sascha.
Hallo LST-82!
Ein Vorschlag:
SMS-Alarmierung/Benachrichtigung von mindestens 20 Mitgliedern wie in deinem Fall.
Für meinen Vorschlag brauchst du:
- DSL-Anschluss
- Desktop-PC, der ständig eingeschaltet ist
- Funkempfänger (FuG oder Scanner)
- Dekodierprorgamm, dass eine Aktion bei empfang einer Schleife starten kann (z. B. FMS32pro)
- Das Tool "Ibss" von dem User "MiThoTyN"
- Ein Benutzerkonto bei www.sms77.net
Näheres zu dieser Lösung findest du hier: http://funkmeldesystem.de/foren/show...63&postcount=1
Ich kenne viele HiOrg´s, die diese Lösung mit Erfolg und sehr zufrieden im Einsatz haben. Also sehr zu empfehlen.
2. Lösungsvorschlag:
http://www.nagl-elektronik.at/floriani.htm
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Hallo,
was möchtest du den genau wissen?
Es gibt im groben ja zwei varianten:
Software Lösung: Ein Programm auf dem Computer das POCSAG/ZVEI empfängt und dann eine E-Mail an einen SMS-Anbieter schickt. Dieser sendet dann die E-Mail weiter als SMS. Nachtei hierbei ist das es immer davon abhängt ob der empfänger PC läuft und eine internet verbindung da ist.
Hardware-Lösung: Irgend eine BOX die bei Alarm die SMS verschickt über eine GSM Modul. Nachtei dabei ist das jede SMS einzeln an jeden verschickt wird, da hat dann der letzte in der Liste die A-Karte.
So würde ich es zusammenfassen. Ich würde ehr zur ersten Möglichkeit tendieren...
Geändert von micro (12.12.2007 um 14:32 Uhr)
Hallo mirco!
Deine Zusammenfassung ist nicht ganz richtig.
Bei den Tools, die mit einem SMS-Anbieter zusammenarbeiten, stellen diese in der Regel mittels einer HTTP-Schnittstelle eine Verbindung zum Provider her. Das geht schnell und ist der Regel sehr zuverlässig in der Datenübertragung.
Bei dem System der Bluebox II als Beispiel wertet die Box den Alarm aus, der über ein Funkgerät reinkommt und schickt dann die SMS an eine bestimmte Empfängerliste raus. Dies macht das Gerät ähnlich wie ein normales Handy. Da in dieser Box eine normale Handykarte (Vertrag- oder Aufladekarte) im D-Netz eingelegt sein muss, werden die SMS natürlich nicht über GPS (Global Positioning System) sondern über das ganz normale D-Netzt (Vodafone/T-Mobile) verschickt.
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Sorry, ich meinte auch GSM.
Dann einigen wir uns auf HTTP-Schnitstelle. Beide Varianten gehen recht zügig, ob per mail oder per extra tool.
Hab es ebend nochmal nachgelesen. Das versenden über die BlueBOX dauert pro SMS ein bis zwei Sekunden. Also bei 20 Leuten 40 Sekunden ungefähr. Das ist denke ich noch erträglich, aber wenn es mal mehr leute werden wird es dann doch schon ganz schön lang.
@Überhose: Wie ist den deine erfahrung mit der Alamierungszeit bei der BlueBox? Bei 80 leuten muss es ja doch ne weile dauern.
Hey zurück!
Das hat nichts mit Bastellösung zu tun. Woran schließt du denn den stationären Auswerter an? Der braucht ein Empfänger oder kannst du an dem Auswerter eine Frequenz einstellen? Falls du nämlich von der 5-Ton2BlueBox sprichst, hat diese seitlich einen NF-Eingang zur Verbindung mit einem Empfänger.
Ob auch E-Netz-Sim-Karten darin funktionieren kann ich jetzt nicht sagen. Das ist schon klar, dass jeder Anbieter in dem jeweiligen Netz funktioniert. Aber T-Mobile (D1) und Vodafone (ehemals Mannesmann: D2) sind die Netzbetreiber. Die anderen Anbieter sind Reseller und die wollte ich jetzt nicht alle aufzählen....
Es kann sich hier nur um eine Zusatzbenachrichtung handeln und nicht um eine Primäralarmierung. Das sollte man niemals vergessen.
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Wir akzeptieren teiweilse Zeitverzögerungen von bis zu 15 Minuten. Ganz einfach, weil die zusätzlichen Kräfte bei größeren Einsätzen benötigt werden, die deutlich länger als 1 Stunde dauern und bis die dann da sind als Ablösung gut eingebaut werden können.
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Wir nutzen bei unserer Wehr SMSA 500 von Sonneburg
Ist zwar in der Anschaffung nicht ganz billig, funktioniert aber optimal.
Bei entsprechender Einteilung der Teilnehmer ( Personen ohne FME zuerst in der Alarmierungsliste) als zusätzliche Alarmierung völlig ausreichend.
Zusätzlicher Vorteil ist die Funktion Info SMS, so daß bei Terminverschiebungen oder Mitteilungen nicht mehr jeder einzeln angerufen werden muß.
Der Support bei Sonneburg ist erste Sahne, alle Probleme konnten innerhalb weniger Minuten am Telefon gelöst werden.
Zeitverzögerung vom Alarm bis zur letzten SMS bei ca. 40 alarmierten Kräften ca. 3 -4 Minuten, wobei die letzten 20 Personen in der Teilnehmerliste sowieso den Alarm schon durch Auslösen des Melders bekommen.
Durch dieses System konnten wir die Motivation der Kameraden um ein vielfaches anheben, da jetzt auch alle ohne Melder die Einsätze mitbekommen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)