Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Brille für Techn. Hilfeleistung Verkehrsunfall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Holger2784 Beitrag anzeigen
    Wir nutzen die sie sogenannten "Bergsteiger-Helme" die sehr leicht sind und ohne Visier und dazu eine Schutzbrille. Nach unserer Meinung ist das die Beste Lösung...
    Da seid ihr nicht die einzigen. Aktuell ist z.B. die BF Düsseldorf auf der Suche nach einem leichten Helm für Arbeiten abseits der Brandbekämpfung.

  2. #2
    Registriert seit
    27.07.2003
    Beiträge
    119
    just my 10 cents:

    Zuerst einmal eine Unterscheidung: Gesichtsschutz und Augenschutz.
    Eine Brille ist Augenschutz, kein Gesichtsschutz. Ein Visier ist Gesichtsschutz, kein Augenschutz. Goto einschlägige GUV-Schriftwerke.
    Ein Gesichtsschutz schützt vor direktem Einschlag von Spänen etc., hat aber große Lücken, durch die doch noch etwas treffen kann. Entweder als Querschläger oder weil man gerade den Kopf in einem ungünstigen Winkel hält.

    Daher, wenn man an seinen Augen hängt: Auf jeden Fall Brille, wenn man keine häßlichen Einschlagwunden im Gesicht haben will, zusätzlich Visier runter.

    Die am Anfang genannte Uvex i-vo habe ich als Arbeitsbrille im RD, ist IMHO für TH ungeeignet, da zu große Lücken an den Seiten. Deutlich besser schließt das optisch sehr ähnliche Modell von Pulsafe, die Pulsafe XC. Aber auch das ist Kappes. Denn all diese Bügelbrillen können leicht minimal nach vorne rutschen und geben dadurch kleine Spalten frei. Und bevor jetzt wer meint "blahblah", mein Erlebnis vor zwei Tagen: Habe in engem Raum (türbreiter Gang) auf Gesichtshöhe bzw. über Kopf geflext, die Pulsafe XC plus Helm (alter DIN-Helm) mit runtergeklapptem Visier getragen. Wieviele Partikel sich unter das Visier gemogelt haben (-> Querschläger), habe ich nicht zählen können. Die Brille rutschte irgendwann 2-3 mm runter, prompt dauerte es auch nicht lange, bis ich trotz Visier und Brille einen Einschlag im Auge spürte.

    Deshalb: Wenn Bügelbrille, dann IMHO Pulsafe XC mit Gummiband statt Bügeln (entsprechende "Band statt Bügel"-Adapter gibt es von Uvex für die i-vo, die passen auch auf die XC), besser aber eine Vollschutzbrille. Guten Eindruck machen da die Uvex ultrasonic und Pulsafe FlexSeal (mit Silikonrahmen, sehr guter Tragekomfort). Wichtig: Harte Scheibe (Polycarbonat)!

    Ich jedenfalls hänge an meiner Sehkraft, deshalb immer Brille. Und da ich keine Lust auf häßliche Schnitte im Gesicht habe (fliegende, kleine, scharfe Metallsplitter können ganz schön tief eindringen), auch immer Visier.
    Übrigens auch beim Sägen - die weit verbreiteten Nylonvisiere taugen eh nix, meinem ZF ist da mal ein Holzsplitter durchgeschlagen, mitten ins Gesicht rein. Also mindestens Drahtvisier, besser aber auch da Brille.
    Narben auf der Haut sind wurscht, Narben auf der Augenhornhaut versauen die Sehfähigkeit. Mir sind meine Augen zu wertvoll, als daß ich sie aus Bequemlichkeit oder Geiz (oben genannte Brillen kosten gerade einmal ca. 15 Euro) riskiere.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •