Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 34

Thema: Lehrgänge BF auch FF gültig?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von firefraggle Beitrag anzeigen
    Wie ihr das macht ist mir schnurz egal.Niedersachsen hat da ganz klare Regeln.Gerade der Bereich Helmkennzeichnung ist in Niedersachsen geregelt.
    Ist das Sinnvoll das man eine Qualifikation nur Kennzeichnen darf wenn man ein Wahlamt hat?
    Was wenn der jenige kein OBM mehr ist? Kommen die Streifen dann ab? Vergisst derjenige dann alles was mit der Zugführerei zu tun hat?

    Zitat Zitat von firefraggle Beitrag anzeigen
    Entweder bist du aus einem anderen Bundesland oder Eure Führung arbeitet ohne irgendwelche Vorschriften.
    Aus einem BL mit besseren Vorschriften, das ist aber im Vergleich zu NDS oft kein Problem :-)

    .
    Zitat Zitat von firefraggle Beitrag anzeigen
    Hört sich fast so an als ob ihr euch auf Finktionen einen kloppt.Das tut mir leid für euch...

    oh mann...
    Falsch. Funktion bestimmt sich durch Qualifikation ... kleines Taktik 1*1
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  2. #2
    Registriert seit
    31.08.2006
    Beiträge
    310

    So ist es...

    Ganz genau so ist es.Ein Orts.BM der sein Amt niederlegt oder ausscheidet bekommt die Streifen vom Helm.Gruppen und Zugführer ebenfalls.

    Wenn z.b ein Kamerad als Zugführer überörtlich eingesetzt ist (zum Beispiel Kreisbereitschaft) und als Oberlöschmeister befördert wird,so ist mit Ende der Dienstzeit als Zugführer sogar der Dienstgrad weg.Auch das ist in Niedersachsen geregelt.Der hat dann nur noch den Dienstgrad den er in der Wehr bekommen hat.Der überörtliche fällt weg.Es sei denn er nimmt ein Amt wieder an.Klingt bekloppt ist aber so.DIe meisten machen es wohl aich nicht aber ich kenne auch einige die es gemacht haben...

    Man kann dieses alles nachlesen.Auf der Homepage des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes...

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von firefraggle Beitrag anzeigen
    Ganz genau so ist es.Ein Orts.BM der sein Amt niederlegt oder ausscheidet bekommt die Streifen vom Helm.Gruppen und Zugführer ebenfalls.
    Und wenn ich an der E Stelle einen zusätzlichen GF 7 ZF brauche? Mache ich dann eine Umfrage, muss ich mir einen Googlen oder schauen, wer früher mal Streifen am Helm hatte?

    Bei aller Liebe, das System taugt weniger als nix, da es Qualifikation mit Verwaltungsfunktion vermischt

    Zitat Zitat von firefraggle Beitrag anzeigen
    Wenn z.b ein Kamerad als Zugführer überörtlich eingesetzt ist (zum Beispiel Kreisbereitschaft) und als Oberlöschmeister befördert wird,so ist mit Ende der Dienstzeit als Zugführer sogar der Dienstgrad weg.Auch das ist in Niedersachsen geregelt.Der hat dann nur noch den Dienstgrad den er in der Wehr bekommen hat.Der überörtliche fällt weg.Es sei denn er nimmt ein Amt wieder an.Klingt bekloppt ist aber so.DIe meisten machen es wohl aich nicht aber ich kenne auch einige die es gemacht haben...

    Man kann dieses alles nachlesen.Auf der Homepage des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes...
    Noch bekloppter, jemand der ein Amt ausübt weil er gerne LM oder was auch immer ist...

    aber man muss nicht alles verstehen ..

    Ich frage mich wie das THW ganz ohne Dienstgrade funktionieren kann ...

    eigentlich hat im KatS nur Feuerwehrs so ein Firlefanz
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #4
    Registriert seit
    31.08.2006
    Beiträge
    310

    Wenn es mal nicht ausreicht...

    Ich denke mal das wie hier über andere Kaliber sprechen.

    Bei uns in der Wehr (Stützpunkt mit Zusatz) haben wir 4 Fahrzeuge.

    2 Zugführer
    4 Gruppenführer

    Die Nachbarwehren sind fast nur mit TSF´s bestückt.Wenn wir Nachfordern kommt da meist der Orts.BM mit.Also die nächste Führungskraft.und so weiter...Ab 3 Wehren der Gemeindebrandmeister.Ab 5 der Abschnittsleiter.

    Wenn man jetzt allerdings von Feuerwehren im größeren Stil redet sind oft 6-10 gewählte Gruppenführer (also mit Funktion dabei).Daneben noch Zugführer.Dann noch die Wehrführer.Dann sollte es reichen.

    Ich kann nichts dafür.Es ist halt so geregelt.Das ehemalige Führungskräfte die Erfahrungen immer noch haben ist mir bewusst.Es ist aber auch nicht gut zuviele Führungskräfte am Einsatzort zu haben.Erfahrungswerte.Dann lieber nur wenige Führungskräfte und ordentlich Brandbekämpfer.

    Ich persönlich finde in Niedersachsen nicht alles gut.ABer was von oben kommt sollte man umsetzen.

  5. #5
    Registriert seit
    31.05.2007
    Beiträge
    54
    Also bei uns sind vielei Kamaraden die bei der BF Düsseldorf ihren B1 gemacht habe und sind dan bei uns Unterbrandmeister geworden ! Und wen sie dort noch Drehleitermaschinist und Maschienist für LF gemacht haben werden die bei uns in der FF auch anerkant:Und die Leute die beu uns in der FF sind und bei der BF arbeiten brauchen auch nicht mehr in die Jährliche Atemschutzüberprüfung !

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Lf10-6 Beitrag anzeigen
    Und die Leute die beu uns in der FF sind und bei der BF arbeiten brauchen auch nicht mehr in die Jährliche Atemschutzüberprüfung !
    Doch, brauchen sie! Sie machen sie halt nur über die BF

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von firefraggle Beitrag anzeigen
    Es ist aber auch nicht gut zuviele Führungskräfte am Einsatzort zu haben.Erfahrungswerte.Dann lieber nur wenige Führungskräfte und ordentlich Brandbekämpfer.
    Eure Führungskräfte sind zum "Arbeiten" nicht zu gebrauchen oder sich zu schade? Hm.

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Bei aller Liebe, das System taugt weniger als nix, da es Qualifikation mit Verwaltungsfunktion vermischt
    So siehts aus.
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Ich frage mich wie das THW ganz ohne Dienstgrade funktionieren kann ...
    Es gibt so viele Bereiche, wo das THW den FW IMHO überlegen ist. Wenn an meinem Wohnort ein OV wäre, ich glaube wirklich, ich würde den roten Autos lebewohl sagen...

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Absoluter Firlefanz...

    Entweder ich habe eine Qualifikation oder nicht. Wenn ich die habe dann kann ich die kennzeichnen.
    Das würde heissen, an der Einsatzstelle schau ich nach der Person mit den zwei roten Balken am Helm, weil dieses idR. der Brandmeister des Ortes ist. Leider haben aber von den 152 Feuerwehrleuten 147 die Zugführerausbildung - ein schönes Chaos, wenn jeder die Funktionskennzeichnung am Helm mit einer Kennzeichnug der Ausbildung ("Schaut mal, was ich für ein geiler Typ bin, ich habe sogar 4 Balken (Die ZF-Ausbildung bedingt ja den GF...) und einen Ring ("Ich weiss zwar nicht wofür der ist, aber mir geht immer einer ab in meinem Einsatzanzug, wenn ich den Helm trage, weils doch so schick ist - demnächst lakeir ich mir den ganzen Helm rot, dann kann ich Bundesbrandmeister werden!") am Helm! Und natürlich, neben dem Roten, auch noch einen blauen, grünen und gelben Punkt am Helm") verwechseln würde...

    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Welchen Dienstgrad ich mit dieser Quali ausführe ist erstmal PENG. Und auch die Tatsache ob ich ein Wahlamt inne habe ...
    Die Ehrenämter der Feuerwehr sind allerdings keine Wahlämter sondern werden von der vorgesetzten Stelle (Kommune) FESTGELEGT! Dass die Wehr die Möglichkeit hat Vorschläge einzureichen ist ja richtig, aber wer das Ehrenamt ausübt, bestimmt immernoch der Träger der Wehr!

    Zitat Zitat von firefraggle Beitrag anzeigen
    Ganz genau so ist es.Ein Orts.BM der sein Amt niederlegt oder ausscheidet bekommt die Streifen vom Helm.Gruppen und Zugführer ebenfalls.

    Wenn z.b ein Kamerad als Zugführer überörtlich eingesetzt ist (zum Beispiel Kreisbereitschaft) und als Oberlöschmeister befördert wird,so ist mit Ende der Dienstzeit als Zugführer sogar der Dienstgrad weg.Auch das ist in Niedersachsen geregelt.Der hat dann nur noch den Dienstgrad den er in der Wehr bekommen hat.Der überörtliche fällt weg.
    Zitat Zitat von firefraggle Beitrag anzeigen
    Man kann dieses alles nachlesen.Auf der Homepage des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes...
    Stell mal den Link online, Dienstränge ab LM werden nicht vom Ortsbrandmeister verleihen und sind somit auch Überörtlich gültig! Zumindest der Landesschule Celle wäre es neu, dass der Dienstrand aberkannt würde (Mit Ausnahme allerdings der drei an die Funktion gebundenen Dienstränge --> Abschnittbrandmeister, Kreisbrandmeister und Regierungsbrandmeister)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  10. #10
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Das würde heissen, an der Einsatzstelle schau ich nach der Person mit den zwei roten Balken am Helm, weil dieses idR. der Brandmeister des Ortes ist. Leider haben aber von den 152 Feuerwehrleuten 147 die Zugführerausbildung - ein schönes Chaos, wenn jeder die Funktionskennzeichnung am Helm mit einer Kennzeichnug der Ausbildung ("Schaut mal, was ich für ein geiler Typ bin, ich habe sogar 4 Balken (Die ZF-Ausbildung bedingt ja den GF...) und einen Ring ("Ich weiss zwar nicht wofür der ist, aber mir geht immer einer ab in meinem Einsatzanzug, wenn ich den Helm trage, weils doch so schick ist - demnächst lakeir ich mir den ganzen Helm rot, dann kann ich Bundesbrandmeister werden!") am Helm! Und natürlich, neben dem Roten, auch noch einen blauen, grünen und gelben Punkt am Helm") verwechseln würde...
    An anderen Orten klappt das seit ewig ganz gut, und noch besser mit Funktionswesten...

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    An anderen Orten klappt das seit ewig ganz gut, und noch besser mit Funktionswesten...
    Mh.... mal sehen... Westenfarben:

    - gelb = Einsatzleiter
    - silbergrau = Einsatzabschnittleiter
    - rot = Zusätzl. Führungsfunktion z.B. Untereinsatzabschnittsleiter
    - grün = Feuerwehrpressesprecher
    - violett = Fachberater Seelsorge / Notfallseelsorge
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  12. #12
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Mh.... mal sehen... die Westenfarben werden in so ziemlich jedem Bundesland anders gehandhabt. Da gibt es Vorgaben vom Innenministerium, Empfehlungen vom Innenministerium, Empfehlungen von Verbänden, Vorgaben von Verbänden (was ich besonders lustig finde...), und mittendrin zig Feuerwehren, die dann doch andere Kombinationen nutzen, warum auch immer...
    http://feuerwehr-forum.de/f.php?m=337570#337570

    Und mit diesen Westen kann man wunderbar Funktionen kennzeichnen. Genauso, wie überall mit Helmkennzeichnungen Qualifikationen wunderbar gekennzeichnet sind. Außer in NS...

  13. #13
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543
    Wir haben noch blau (als Weste) - für die Atemschutzüberwachung

    Klappt prima - die Helmkennzeichnung ist bei uns eher sekundär... (auch wenn ich ebenfalls aus Niedersachsen komme...)

    Die Helmkennzeichnung ist vor allem für die neuen interessant - damit die an einer großen Einsatzstelle auch mal den Stadt- oder Kreisbrandmeister wiederfinde (der ja nicht unbedingt gleich der Einsatzleiter ist, nur weil er an der Einsatzstelle anwesend ist...)

    Gruß
    Walmsburger

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Mh.... mal sehen... Westenfarben:

    - gelb = Einsatzleiter
    - silbergrau = Einsatzabschnittleiter
    - rot = Zusätzl. Führungsfunktion z.B. Untereinsatzabschnittsleiter
    - grün = Feuerwehrpressesprecher
    - violett = Fachberater Seelsorge / Notfallseelsorge
    Ich zitier mich zum Fortsetzten meines Beitrages mal selber, da mein Rechner vorhin abgesoffen ist...

    Welche Westenfarben soll den der Ortsbrandmeister bekommen?
    Blau? -->Wie schon genannt die Farbe der AGT-Überwachung
    Gelb, weil er ja der EL seiner Wehr ist? -->geht nicht, gelb hat der Gesamt-EL
    Rot? -->Auch vergeben
    Weiss/schwarz-"Schachbrett"? -->Fällt aus, weil dieses die Kennzeichnung des ZF-SEG ist.

    Fazit: Vor mir steht ein Stapel von 8 Fahrzeugen mit 46 Fw-Mitgliedern, Ich frage jeden einzelnen "Bist du der Zugführer?". Da keiner hier schreit, nehm ich mir jede Person mit oranger Jacke einzeln vor und gebe ihm einen Auftrag. Als ich 56 Einzel-Aufträge verteilt habe, merke ich plötzlich, dass die orange gekleideten Leute von den Müllwerkern, Stassenmeisterei und der Polizei (Warnweste!) ihre Aufträge nicht abarbeiten...
    Das ganze mache ich auch mit den anderen 5 Feuerwehren, die noch anrücken...

    Oder die Variante Einfach: Ich schnapp mit die Person mit den 2 Streifen am Helm gebe der den Auftrag für den Zug und der Zug arbeitet. Ich als EL halte mich am ELW auf und behalte die Übersicht --> merke: "Wer selber körperlich arbeitet verliert den Überblick und taugt nicht mehr zum EL für den Einsatz!"

    Warum läuft es denn im Alarmfall für die Kreisbereitschaft? Da motzt komischerweise niemand "Ich als Kanonenfutter will aber alle Führungsentscheidungen haarklein erklärt bekommen bevor ich was anfasse... ra-bäähäähää" wie im Kindergarten...
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  15. #15
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Welche Westenfarben soll den der Ortsbrandmeister bekommen?
    Gar keine. Jedenfalls nicht, weil er Ortsbrandmeister ist. Wenn er eine trägt, dann weil er im konkreten Einsatzfall die konkrete Funktion ausübt.
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Gelb, weil er ja der EL seiner Wehr ist? -->geht nicht, gelb hat der Gesamt-EL
    Der EL seiner Wehr? Es gibt nur einen EL, alle anderen sind dem unterzuordnen.

    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Oder die Variante Einfach: Ich schnapp mit die Person mit den 2 Streifen am Helm gebe der den Auftrag für den Zug und der Zug arbeitet.
    Und wenn der Helmgestreifte gerade nicht dabei ist, ein anderer ausgebildeter ZF aber doch? Dann könnte der andere die Funktion übernehmen und die Weste anziehen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •