Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Tetra: Gateway, oder so?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.03.2006
    Beiträge
    259
    Eine hab ich noch! Wird es beim digitalen Funk auch eine Unterteilung, wie jetzt, in 4 Meter und 2 Meter Funk geben oder läuft dann alles über eine Frequenz?
    Gruß Daniel

  2. #2
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von 112-feuerwehr-112 Beitrag anzeigen
    Eine hab ich noch! Wird es beim digitalen Funk auch eine Unterteilung, wie jetzt, in 4 Meter und 2 Meter Funk geben oder läuft dann alles über eine Frequenz?
    Nein, es gibt keine Trennung in verschieden Bereiche. Es gibt nur noch EIN Funknetz.
    Hand- und Fahrzeugfunkgeräte sind also im gleichen Netz und können somit auch untereinander kommunizieren.

    gruß,
    Hetti

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von 112-feuerwehr-112 Beitrag anzeigen
    Eine hab ich noch! Wird es beim digitalen Funk auch eine Unterteilung, wie jetzt, in 4 Meter und 2 Meter Funk geben oder läuft dann alles über eine Frequenz?
    Zitat Zitat von Hetti Beitrag anzeigen
    Nein, es gibt keine Trennung in verschieden Bereiche. Es gibt nur noch EIN Funknetz.
    Hand- und Fahrzeugfunkgeräte sind also im gleichen Netz und können somit auch untereinander kommunizieren.
    Fast ;)

    Eine Frequenzunterscheidung gibt es Nicht mehr, soweit richtig...

    Allerdings gibt es die zwei Modi...

    Zitat Zitat von Wikipedia
    TETRA verfügt zusätzlich zum Trunkedmodus (TMO) auch über einen sog. Direktmodus (DMO = direct mode operation), bei dem zwei oder mehrere Funkgeräte unabhängig vom Netz miteinander kommunizieren können.
    MfG Fabsi

  4. #4
    Registriert seit
    15.04.2002
    Beiträge
    331
    Wobei der Einsatzstellenfunk an sich auf 2m bleiben wird. Zumindest in BaWü.

    Dass man als Atemschutzträger noch ein Tetragerät mit Handschuhen sicher bedienen kann, bezweifle. Und wenns verraucht und dunkel ist gleich zweimal nicht mehr.
    Hilfe! Ich weiß nicht was ich hier reinschreiben soll!?...

  5. #5
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von telemanne Beitrag anzeigen
    Wobei der Einsatzstellenfunk an sich auf 2m bleiben wird. Zumindest in BaWü.

    Dass man als Atemschutzträger noch ein Tetragerät mit Handschuhen sicher bedienen kann, bezweifle. Und wenns verraucht und dunkel ist gleich zweimal nicht mehr.
    Warum??

    Was soll an der Bedienung der Tetrageräte schwieriger sein???

    Die haben genau so eine Sprechtaste wie die 2m Gurken auch, eventuell auch abgesetzte Mic's.

    Und Kanäle umschalten und andere Spielerein ausprobieren, die die neuen Geräte draufhaben, wirst du wärend eines Innenangriffs wohl nicht müssen, oder??
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Funkwehrmann Beitrag anzeigen
    Und Kanäle umschalten und andere Spielerein ausprobieren, die die neuen Geräte draufhaben, wirst du wärend eines Innenangriffs wohl nicht müssen, oder??
    Wohl auch nicht können... Ein Umschalten auf andere "Kanäle", sprich das Zuweisen eiens Gerätes zu einer anderen Gruppe, wird, so mein Kenntnisstand, nur von außen (Leitstelle) möglich sein. Und die anderen Spielereien, die Tetra bietet, wird die gemeine FW nicht nutzen, da sie diese schlicht nicht brauch. Und wenn man klug ist, belässt man es auch bei den einfachsten, idiotensicheren Funktionen, also "Taste drücken-sprechen".

  7. #7
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Zitat Zitat von Funkwehrmann Beitrag anzeigen

    Was soll an der Bedienung der Tetrageräte schwieriger sein???
    Schau dir einfach Tetra Geräte an und du wirst selber sehen, was da schwieriger ist. Links findest in der Forumssuche
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von tower911 Beitrag anzeigen
    Schau dir einfach Tetra Geräte an und du wirst selber sehen, was da schwieriger ist. Links findest in der Forumssuche
    Wobei man sagen muss, das es auch heute 2m-Geräte gibt, wo die Tastengröße und -anordnung, nennen wir es mal praxisfern, ist.
    Dies scheint aber bei den derzeit existenten Tetra-Geräten durchweg der Fall zu sein. Da sehe ich noch einiges an Änderungsbedarf für die Hersteller.

  9. #9
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Seit mir nicht böse, aber eine Sprechtaste wird doch jeder noch drücken können!!
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  10. #10
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Fast ;)

    Eine Frequenzunterscheidung gibt es Nicht mehr, soweit richtig...

    Allerdings gibt es die zwei Modi...



    MfG Fabsi

    Irgendwie hab ich´s geahnt, das wenn ich den DMO & TMO kram weglasse, mir das irgendjemand aufs Brot schmiert :-)

    gruß,
    Hetti

  11. #11
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Gateway

    Hallo,
    nun möchte ich auch noch meinen Senf dazugeben.

    Das Gateway ist ein Funkgeräte, dass Gruppengespräche aus dem TMO in den DMO und umgekehrt umsetzt, quasi eine "RS2-Schaltung".
    In Gegenden, in denen keine direkte Funkversorgung für Handfunkgeräte im TMO vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, mit dem HRT auf einem DMO-Kanal bis zum KFZ-Gerät zu senden und dieses setzt dann in den TMO-Mode um - und andersherum. Ich kann also immer die Teilnehmer erreichen, die auf der im Gateway ausgewählten TMO-Gruppe arbeiten.
    Je nach Hersteller und Programmierung des Gateways besteht zudem die Möglichkeit, dem Gateway ein spezielles HRT zuzuordnen, auf dieses werden dann auch die Einzelrufe an das Fahrzeuggerät weitergeleitet. Alle anderen DMO-Teilnehmer können, gleiche DMO-Frequenz/ Gruppe vorausgesetzt, das vorhandene Gateway "nur" im Gruppenmodus nutzen.

    Viele Grüße
    Knut

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •