Naja, ein bisschen klein is das Ding schon, findet ihr nicht??
*gg*
Naja, ein bisschen klein is das Ding schon, findet ihr nicht??
*gg*
und die antenne find ich super, macht bestimmt spaß sowas am Gürtel zu haben. *g* oder braucht man für so einen TME einen Rucksack?
Jetzt wartet doch einfach ab was der Markt hergibt wenns soweit ist ...
Immer dieser Pessimismus....
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Das ist schon klar, und genau so wird es bei den Tetra Geräten auch sein.
Doch ihr müsst cool bleiben Leute, denn mit so einem Gerät am Gürtel wie das Bild zeigt,
is doch schon ein bisschen Lächerlich.
Tach!
Der TME von Oelmann ist ein Prototyp und meines Wissens nach 2006 vorgestellt.
Andere Hersteller machen sich auch Gedanken und stellen kleiner Lösungen vor, so wie hier zum Beispiel:
http://www.feuerwehr.de/industrie/2006/09/Quadline.php
Das Grundproblem ist die fehlende flächendeckende Inhouse-Versorgung. Wenn die vorhanden wäre, würden sich sämtliche bekannten Hersteller wahrscheinlich mehr Gedanken machen und weitere Geräte entwickeln oder vorstellen.
Der Quadline ist aber ein POCSAG-Gerät...
MfG
Frank
Servus!
Vor ein paar Jahren (wahrscheinlich aber noch vor Deiner Zeit) sind Menschen z.B. mit Telesignal B am Gürtel durch die Gegend gewandert. Diese Geräte haben ähnliche Abmessungen wie die eines FuG10, war das auch lächerlich?
Irgendwann wird ein Stand erreicht sein, der dem der heute bekannten kompakten Geräte gleicht, somit mache ich mir persönlich vorerst keine Gedanken.
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Und für die Leute, die heute schon mit einem "FIREFIGHTER" - T-Shirt rumlaufen, das in der Hose haben, damit man ihren Pageboy 2 ganz groß sichtbar am Gürtel sieht, womöglich noch in einer "FEUERWEHR"-Gürteltasche, ist das Gerät doch ein Traum, oder? *lol*
Hallo,
Natürlich gab es mal solche Zeiten, aber zu dieser Zeit war es so, das es:
1. ... keine Alternative gab. Es gab NUR große Meldeempfänger oder halt keine!
2. ... viele Besitzer eines solch "großen" Meldeempfängers diesen ebend NICHT am Gürtel umhergetragen haben, sondern daheim und/oder im Auto liegen hatten!
Nur die "Heißduesen" gab es damals schon...
Und es ist heute nun einmal so, das es ebend andere Möglichkeiten gibt. Es gibt EIN DIGITALES ALARMIERUNGSSYSTEM, welches mit kleinen und Zuverlässigen MEldern sicher arbeitet. Bei ordentlicher Konfiguration mit ausreichender Geschwindigkeit. 10 Jahre Praxiserprobt und auf Wunsch auch verschlüsselt. Technik und Zubehör sind Marktüblich und von vielen Herstellern zu bekommen!
Und nun erkläre jemanden, der im Moment einen Q-XLSI am Gürtel hat, warum er keinen kleinen POCSAG Melder bekommt, sondern ein 600Gramm schweres, kastriertes HFG!
Das Problem an der ganzen Sache ist, das es im TETRA Standart ebend gar keine digitale Alarmierung gibt! Also muss man das irgendwie hineinbasteln...
Der eine Weg führt dann über das AKTIVE Paging, was eigendlich nur bedeutet das man Funkgeräte ohne Mikro hat... Das führt zu entsprechend großen Pagern und man könnte gleich jedem Helfer sein eigenes FuG geben. An dem eigendlichen Netz müsste man ausser der größeren Dichte dafür keine großen Maßnahmen vorsehen...
Die andere Möglichkeit währe nun, das man ein "passives" Paging einrichtet. In diesem Fall würde man quasi eine Art von Broadcast-Kanälen definieren über die diese Alarmierungen nun abgestrahlt werden. Im Prinzip also dasselbe in Grün wie unser POCSAG Netz... Nur wahrscheinlich in der Umsetzung viel teurer als TETRA+POCSAG! (Vom Standart abweichende Basisstationen + vom Standart abweichende DME!+ Große BS-Dichte)
Und zu dem Argument, der Markt wird es richten:
Grundsätzlich ist diese Überlegung sicherlich ersteinmal berechtigt.
Nur wie groß ist der Markt. Und war nicht eines der Argumente FÜR Tetra: "Wir wollen STANDART- NICHTS BRD-SPEZIELLES MEHR" ?
Einige BL haben sich ja schon offiziell FÜR POCSAG und gegen TETRA-PAGING entschieden.
Das ist Fakt! Und andere werden nachziehen! Im Ergebnis werden wohl wirklich nur BAyern und Hessen übrigbleiben! Und das ist kein Markt für den es sich lohnt günstige Modelle anzubieten, geschweige denn zu entwickeln.
VGL. Niederlande:
Dort hat man sich zur Tetra Einführung entschlossen zeitgleich ein digitales Pagingsystem aufzubauen, weil es ebend weder Finanziell noch technisch Sinn machte dies ins TETRA Netz zu integrieren. Leider (wie man mittlerweile weiß!) hat man sich damals für das Motorola eigene FLEX-Protokoll und GEGEN das offene und weit verbreitete POCSAG Protokoll entschieden. NAchdem nun die erstausrüstung erfolgt war, hat sich Motorola entschlossen das sich die Fertigung von FLEX Pagern (bereits ausentwickelt und Maschinenpark abbezahlt!) nicht mehr lohnen würde und hat diese komplett eingestellt!
Es hat zwar ein anderes Unternehmen nun angefangen entsprechende Pager zu produzieren (eigendlich ja nur mit einer anderen SW auf dem Controller ansonsten POCSAG identisch!), aber es gibt halt nur dieses EINE Modell von diesem EINEN HErsteller der die Preise nun Diktieren kann... Wie hoch wird da erst der Anreiz sein, neue Modelle NUR für HESSEN und BAYERN zu entwickeln, wenn man die entwicklung sowie die Fertigungsstraßen erst noch bezahlen muss?
Ach ja, noch etwas zu den NL:
Dort denkt man gerade über den Aufbau eines weiteren Digitalfunknetzes parallel zum C2000 nach, nur für den Datenfunk, da dieser über TETRA absolut unpraktikabel ist und man es nur damit "Besser gleich lassen kann!" (O-TON eines C2000 Verantwortlichen der NL-POL)
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)