Umfrageergebnis anzeigen: Wie sollen in Zukunft -nach Einführung des dig. Funknetzes- die BOS alarmiert werden?

Teilnehmer
165. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Auf eine stille Alarmierung über Funk kann man verzichten

    7 4,24%
  • eine stille Alarmierung über Tetra muß unbedingt realisiert werden, mittels FME

    46 27,88%
  • die digitale Alarmierung über FME im 2-m-Band sollte weiter ausgebaut werden

    73 44,24%
  • es sollte eine Funkalarmierung über Tetra mittels Handy/FuG realisiert werden

    11 6,67%
  • es sollten wieder Sirenen montiert werden, die über Funk angesteuert werden

    28 16,97%
Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 46 bis 58 von 58

Thema: Funkalarmierung bei den nichtpolizeilichen BOS

  1. #46
    King Salomon Gast
    @ Teleman

    Wieso wäre der Disponent überlastet??
    Die Rückmeldungen könnten man wieder ohne großen Aufwand in den Alarmierungsrechner automatisch eingeben, der zeigt dann blos an wieviele "Feuerwehrler" sich gemeldet haben!
    Das reicht vollkommen! Den interessiert ja net wer da jetzt genau kommt, sondern blos ob genügend Kräfte anwesend sein werden!
    Wenn da in den ersten 3 min. oder so nicht genügend Leute sich gemeldet haben, wird automatisch die Stützpunktwehr alarmiert!

  2. #47
    Registriert seit
    13.05.2002
    Beiträge
    134
    Hallo,

    bei uns im Kreis wird analog im 4mtr-Band und digital im 2mtr-Band alarmiert.

    Unser Kreis ist aber auf der Umstellung auf 2m-Digitalmelder, so dass das 4mtr -Band bald frei vol alarmierungen ist.

  3. #48
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294

    Alarmierung

    Ob wir wollen oder nicht, der zeitplan für die Umstellung ist bereits geschrieben, bis 2006 werden alle stattlichen und nichtstattlichen BOS umgestellt sein.(Ich glaub selber nicht rran!)
    Mit den Kosten ist das auch noch eine frage bei den Feuerwehren regelt das die Komune aber was ist mit der bergwacht und dem Roten Kreuz, die ihre Mittel selber beschafffen müssen durch irgendwelche Altpapiersammlungen? Alle Welt redet vom Geld das jetzt wieder in den Katastrophenschutz fließen soll, aber wo ist es?
    Wir fahren im Kat- schutz noch mit den alten Ford Transit?
    Das ist Mittelalter!

    gruss peter

  4. #49
    Registriert seit
    13.05.2002
    Beiträge
    134
    Hallo rotkreuz,

    das ist bei unserer RK-Gemeinschaft (Kreisverband) auch nicht anders..

    Wir fahren da noch Autos die meiner Meinung nach schon seit einigen Jahren im Museum hätten stehen müssen.

    Aber solange wir kein Geld da ist,um neue Fahrzeuge zu kaufen,werden wir diese vorerst noch behalten müssen..

    Gruß

    Bos-Funk15

  5. #50
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Hallo, Leute!

    Ich weiß nicht, wer von euch im letzten FW-Magazin den Beitrag über die flächendeckende Digitalisierung in Finnland gelesen hat, dort wurden die Zusammenhänge und Probleme sehr gut erläutert.
    Allerdings herrschen dort völlig andere Verhältnisse und Voraussetzungen wie bei uns, eine solche flächendeckende Umstellung wird in Deutschland in den nächsten Jahren niemals möglich sein.
    Weiter oben wurde geschrieben, daß zeitweise noch Verhältnisse wie im Mittelalter herrschen, daran wird sich auch in der nächsten Zeit nichts ändern.
    Speziell das Verhältnis zwischen uralt und topmodern wird immer gravierender.
    Solange es keinen Anbieter gibt, der die Umrüstung der Leitstellentechnik, Relaisstellen und sämtlicher Endgeräte(FuG, HfG, DME etc.)für die entsprechenden Städte und vor allem Gemeinden durchführt OHNE daß für diese neue Kosten entstehen, wird das kaum in der nächsten Zeit passieren.
    Den Städten und Gemeinden, aber auch den zustandigen Innenministerien fehlt dazu einfach das Geld.
    Daran ändert auch keine Fristsetzung oder irgendwelche Anweisungen irgendwas.
    Ich bin deswegen kein Gegner der Digitalisierung, im Gegenteil, dadurch kommt der BOS-Funk vielleicht wieder mal dorthin, wo er schon lange nicht mehr ist.
    Allerdings sollte man das ganze etwas realistisch sehen.

    Einen schönen Abend noch...

    Gruß, Peter

  6. #51
    TheBurgman Gast

    @Umfrage

    Eine schöne Umfrage...

    leider weiß ich nur nicht, welches der angegebenen Felder das wohl sinnvollste ist. Das einzige, was meiner Meinung nach mit absoluter Sicherheit gesagt werden kann, ist:
    Antwort Nummer 1 ist totaler Blödsinn.
    Aus dem Rest kann ich leider keiner Nummer eine Priorität zuordnen, da wahrscheinlich alle in irgend einer Form realisiert werden, je nach den Umständen. Laute Alarmierung sollte generell überall möglich sein, nur für Notfälle oder ähnlichem. Die Alarmierung über Tetra FME, Handy/Fug wäre die schnellste aber auch teuerste Variante und somit ist ein Ausbau der digitalen 2m Alarmierung das wohl günstigste im Verhältnis zu den anderen entsprechenden Möglichkeiten.

  7. #52
    mkai Gast

    wer soll das bezahlen ... ? (Tetra)

    Nun es geht hier wohl um 2 Themen:
    1.) Tetra
    2.) Alarmierung
    Sicherlich stehen die im Zusammenhang -> wenn Tetra dann keine analoge Alarmierung mehr.

    Wir haben bei uns im Kreis die digitale Alarmierung eingeführt -> kreisweit, wobei es bisher jedem selbst überlassen ist wie er umstellt -> schrittweise, auf einmal, ...

    Bei uns in der Wehr haben wir komplett umgestellt -> harter Schnitt. Diese Umstellung hat funktioniert (und auch Geld gekostet).
    Mithören ist nicht mehr, da gibt es sicherlich unterschiedliche Meinungen darüber, prinzipiell heißt das Teil ja MELDEEMPFÄNGER und nicht MITHÖREMPFÄNGER, wenn auch Argumente zum mithören zutreffen.
    Fakt ist aber auch, daß die Industrie Ihren Teil dazu beitragen wird, wie es wird, da können wir Wünsche haben, mehr nicht.
    Durch die digit. Alarmierung ist man vom Sprechfunknetz unabhängig, d.h. man ist hier für jede Veränderung offen.
    Abgesehen von den zusätzlichen Merkmalen, wie keine Doppelbelastung der Frequenz (wie Funk + Alarmierung).
    Die Digitalen Funk Meldeempfänger (DME) sind sicherlich nicht schlecht, bzw. ist das auch eine Frage des Netzaufbaues, denn es muß ja eine größere Zahl an sog. DAUs (Digitaler Alarm Umsetzter) installiert werden. Dieser Netzaufbau, das festlegen der Kreise / Radien um den Masterdau in der Leitstelle, das ist sehr wichtig.
    Die Ausleuchtung hat sich bei uns vielfach verbessert, da bei unserem Netzaufbau hier sehr gut gearbeitet wurde. Die DME melden sich auch, wenn Sie keine Empfangsverbindung mehr zu einem DAU haben, zusätzliches Vorteilsmerkmal.
    Man kann also nicht einfach sagen digital ist gut oder schlecht, das hat sehr viel mit dem Aufbau des Netzes der Konfiguration, usw. zu tun. Definitiv ist das Mithören weg. Vielleicht müssen wir hier auch nur umdenken.
    Das ausstatten mit einem weiteren / anderen Gerät wie Tetra-Handy o.ä. erachte ich als nicht durchführbar und auch als fraglich betreffend der erwähnten Rückmeldungen (ich komme zum Einsatz oder nicht). Auswertunegn wer kommt, muß man weitere Kräfte nachalarmieren, usw. dauern doch viel zu lange.
    Ob im analogen Sprechfunkverkehr wirklich und wann welche Frequenzen wegfallen, da gibt es shr untersch. Aussagen.
    Eine komplette Umstellung auf Tetra kostet sicherlich eine Stange Geld -> wer zahlt das ... die Kassen sind leer.
    Nach meiner Meinung wird das zunächst nur an bestimmten Stellen passieren (Polizei, Ballungsraum, wo ist die nächste Weltmeisterschaft, usw.).

    mfg

    mkai

  8. #53
    DooleyDoo Gast

    digit. Alarmierung

    Hallo zusammen,

    ich möchte da bei meinem Vorredner einhaken nd nochmal ein paar Erfahrungen mit der digitalen Alarmierung wiedergeben.
    Unser Kreis hat schon 98 komplett auf digital umgestellt. Beide Alarmierungen liefen ca 2 Wochen parallel und danach wurde nur noch digital alamiert. Auch bei uns wurde der Empfang in einigen Problemteilen des Kreises verbessert, durch geschickte Aufstellung der DAU's. Das war schonmal gut. Ich möchte da mkai auch nochmal Recht geben, dass der Netzaufbau bzw die Konfiguration sehr wichtig sind um die Empfangsleistung und die Geschwindigkeit hoch zu halten.
    Ich muß eigentlich schon sagen, dass die Umstellung recht gut funktioniert hat. Allerdings war es am Anfang bei uns so, das die Alarmierung langsamer war, als die analoge. Das heißt, das reine alamieren der Melder vom Rechner hat bei drei oder mehr Feuerwehren länger gedauert als damals die drei Fünfton-Folgen über Funk zu senden. Das war natürlich nicht glücklich, denn grade mit dem digitalen Alarm, wurden speziell bei unserer Feuerwehr auch mehr kleine Schleifen eingeführt. Da dann die Alarmierung aber bis zu mehreren Minuten dauerte, waren einige der Kameraden schon am Feuerwehrhaus als bei den anderen erst der Melder ging. Aber das wurde durch eine andere und anscheinend bessere Konfiguration wesentlich verbessert, so dass es jetzt wirklich schneller geht mehrere Wehren zu alarmieren als damals. Die Entlastund des Funkverkehrs im 4m Bereich ist grade bei großen Einsätzen der entscheidende Vorteil. Es geht ja nicht nur darum, dass der Kanal blockiert ist, wenn ein Alarm gesendet wird, sondern dass auch immer wieder Alarmierungen unbrauchbar waren, weil Träger dazwischen gedrückt wurden. Bei uns in der Feuerwehr wurden Textmeldeempfänger angeschafft, für alle Kameraden !! Dadurch ist also kein Unterschied zu der Funkdurchsage. Die Kameraden sind also Informiert um was für einen Einsatz es sich handelt. Natürlich hatten speziell die älteren Kollegen am Anfang etwas Probleme mit der Technik, allerdings denke ich, dass es immer wieder Neuerrungen geben wird, an die man sich gewöhnen muß. Mit einer Einweisung und vereinzelter Hilfe durch die "Jungen" wurde aber auch dieses kleinere Problem beseitigt und heute nach gut 4 Jahren würde ich ein durchweg positives Resumee ziehen.

    Grüße vom Dooley

  9. #54
    Registriert seit
    27.01.2002
    Beiträge
    244

    Digi-Fk

    Hallo,

    in HH ist der Digitalalarm bereits 1993 eingeführt worden und hat sich seitdem sehr bewährt. Im Zusammenspiel mit FMS ist der Funkkanal immer frei.
    Außer bei Ausnahmezustand, denn dann sind die Zentralisten so mit Anrufern beschäftigt, dass keiner den Funk bedient für Nachfragen.
    Ich meine, dass insbes. auf die Leitstellen eine Menge Mehrarbeit durch den TETRA-Funk zukommt, da dann für jeden Einsatz sog. dynamische Gruppen gebildet werden müssen (Zusammen-schaltung der beteiligten Einheiten). Nur die können mitoenander kommunizieren.
    Zur Umsetzung ist mir bekannt, dass 2006 der Termin für die Ballungsräume ist, bis 2010 für den Rest. Erst dann werden die Frequenzen verkauft.

    Gruss, FDNY911

    P.S.: 1993 hat man uns erzählt, dass Digi-Alarm nicht abhörbar sei - was sich nach kurzer Zeit durch das pocsag-Programm im DOS von Pete Baston ereledigt hatte, sodass die Medien wieder schneller an der Einsatzstelle waren als die Behörden. An die Nichtabhörbarkeit des Digifunk glaube ich nicht, aber sehr wahrscheinlich wird es eher ein Mitlesen.

  10. #55
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    pocsag hat aber nicht solche verschlüsselungsalgorythmen wie der neue tetra funk.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  11. #56
    Registriert seit
    27.02.2003
    Beiträge
    162
    Hallo Leute,

    nachdem ich mir hier so den ein oder anderen Beitrag gelesen habe möchte ich doch auch gern mal etwas dazu sagen.
    Bei uns im Kreis wird über GW gefunkt und in unserer Wehr nur über FME alamiert alles im allen sind wir aber ein ländliches Gebiet, hier gibt es jede Menge Feuerwehren in denen ein TSF steht und die im jahr vieleicht ein bis zwei Einsätze fahren, diese Orte gehören aber zu Gemeinden und Städten und so kommen durchaus mal 10-15 Orte zusammen. In diesen Orten wird hauptsächlich per Sirene alamiert weil FMEs für ein, zwei Einsätze zu teuer sind.
    Wenn ich jetzt nur mal grob hoch rechnen würde was hier eine Umrüstung alleine der Funktechnik kosten würde, frage ich mich wer das alles bezahlen will...

    Vorallem und hinter dieser Meinung stehe ich und die trifft mit Sicherheit nicht für jeden Kreis zu, ist bei uns der Funk und die Alamierung über GW bis auf einige Randbezirke sehr gut. Warum allso umrüsten es gibt doch gar keinen Grund!
    Natürlich mag das Digitalnetz modern sein und einige Vorteile in der Alamierung und ereichbarkeit haben ABER wir haben einfach kein Geld dafür und deswegen finde ich jede Diskussion sinnlos.

    Um nochmal auf die kleinen Orte zurück zukommen. Die Sirene funktioniert die Leute kommen machen ihre Funkabfrage und die Einsatzabwicklung erfolgt (bei den meisten) per FMS. Wo sind die Probleme??
    Der FME piept ich höre die Durchsage fahre ans Gerätehaus mache meine Abfrage drücke meinen Status wo ist das Problem??
    Bei uns fährt der ELW mit der übernimmt den Kontakt zur LS alles andere über 2m, wo ist das Problem??
    Wenn ich genau überlege fällt mir wirklich kein Grund ein warum wir auf Digital umstellen sollten...

    Und wie gesagt, der größte Diskussionspunkt:

    35x FME
    4x 4m Funkgeräte
    12x 2m Funkgeräte
    1x 2m Festeinbau

    Kostet???????
    Und das ist nur unsere Wehr
    Mit freundlichen Grüßen

    Grisu 1981

  12. #57
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    352

    Umrüsten ja oder nein

    Hallo Griso,

    du hast ja recht, aber ob du umrüstest oder nicht. Man wird uns schon den Weg vorgeben, denn irgendwann dürfen wir die analogen Freuquenzen (wenn ich das mal so sagen soll) nicht mehr nutzen.
    Dann steht man vor der Entscheidung, kaufe ich neue digitale FuG oder nicht. Da werden sicherlich Proritäten gesetzt, welches Fahrzeug noch Funk bekommt oder nicht.
    Naja aber das Hauptproblem kommt noch, die ländlichen Gebiete bekommen wohl nur eine Mindestversorgung (TETRA usw.) und damit ist klar, dass ich kaum noch mit Handsprechfunkgeräten arbeiten kann, denn an eine Inhouseversorgung ist da nicht zu denken. Auch ist noch nicht klar, wie es mit der Funkalarmierung weiter geht.
    Griso, wir nichtpolizeilichen BOS werden sicherlich noch einige Jahre auf die Einführung von TETRA warten. Das ist auch gut so, denn auch bei mir läuft die GW einwandfrei und wir können unsere Kameraden über die Funkalarmierung immer noch gut alarmieren.
    Also warten wir mal ab, ob nun irgendwann eine Systementscheidung getroffen wird.
    Funki
    ______
    Besucht mich doch auch mal auf meiner Homepage und im Forum: http://www.retter112.de

  13. #58
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807

    Re: Digi-Fk

    Original geschrieben von FDNY911
    Hallo,

    Ich meine, dass insbes. auf die Leitstellen eine Menge Mehrarbeit durch den TETRA-Funk zukommt, da dann für jeden Einsatz sog. dynamische Gruppen gebildet werden müssen (Zusammen-schaltung der beteiligten Einheiten). Nur die können mitoenander kommunizieren.
    Klar, das ist Arbeit, die wohl der Einsatzrechner macht.
    Analog wird bei uns ein Einsatz generiert, die Kräfte per 5-Ton gerufen, die FMS-Kennungen der alarmierten Fahrzeuge in den Einsatz geladen - Einsatz läuft. Nicht FMS-Fahrzeuge haben da eigentlich das meiste an Arbeit für den Dispo. Rückfragen sind immer drin, is klar. Am meisten stresst den Dispo hörbar jedoch, wenn 3 Fahrzeuge einer Wehr ausrücken und jedes nochmal "Frage Einsatzort" übern Äther laufen lässt. Entfiele ja auch bei Tetra. Oder einfach flächendeckend Einsatzfaxe einführen. So teuer ist ein Fax nun auch nich.

    Tetra sähe dann wohl so aus.
    Einsatz generiert. Alarmierung über das bis dahin eingeführte Medium. Zuordnung der Einheiten in die dem Einsatz zugewiesene Gruppe erfolgt automatisch. Voilá.

    Sind alles in allem 2 Schritte. Einsatz öffnen, Vorschlag des Rechners prüfen, alarmieren. Und ab gehts, wenn die analoge Technik voll ausgenutzt würde.


    Rückmeldungen wären dann ähnlich automatisiert durchführbar. Wenn sich drei Minuten zu wenig auf "auf Anfahrt" gedrückt haben, gibt der Rechner ne Warnung aus. Und dann wird weiteralarmiert. Ist eigentlich ganz simpel.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •