Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Stellungnahme des MI Brandenburg zur SMS-Alarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Also bei uns läuft die SMS-Alarmierung bereits seit einigen Jahren als Ergänzung zur normalen Alarmierung über FME/Sirene. Das System funktioniert auch recht gut allerdings stand nie zur Diskussion das als alleinigen Alarmierungsweg zu benutzen.

    Fände das auch wenig Sinnvoll da die SMS doch recht unterschiedliche Laufzeiten haben
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von hias Beitrag anzeigen
    Fände das auch wenig Sinnvoll da die SMS doch recht unterschiedliche Laufzeiten haben
    Und bevor es noch jemand erwähnt "Aber es gibt doch diese Priorisierten SMS"...

    Stimmt zwar, aber wenn nach einem Stromausfall die Mobilfunkzelle nach einiger Zeit auf "Notfallbetrieb" umschaltet und nurnoch "Notrufe und den Norufen gleichgestellte Telefonate" zulässt, dann kommen diese SMS auch nicht mehr zeitnah an...

    MfG Fabsi

    P.S.: Son Handy mit "N-Aufschaltung" is richtig cool, kann man zu Sylvester jeden Anrufen, den man will *ggg*

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •