Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Melder abgleichen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Soweit ich weiß, wird ein Testsignal reingeschickt und das dann am Ausgang überprüft und solange geschraubt / programmiert, bis der Melder exakt die Frequenz hat, bis er perfekt funktioniert. Da wird quasi die Frequenz nochmal aufs Hertz genau angepasst, da jeder Quarz anders schwingt (klar bei 85 MHz!)
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  2. #2
    Registriert seit
    19.10.2006
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von abc-truppe
    Soweit ich weiß, wird ein Testsignal reingeschickt und das dann am Ausgang überprüft und solange geschraubt / programmiert, bis der Melder exakt die Frequenz hat, bis er perfekt funktioniert. Da wird quasi die Frequenz nochmal aufs Hertz genau angepasst, da jeder Quarz anders schwingt (klar bei 85 MHz!)
    genau das wollte ich näher wissen: geschraubt/programmiert
    Gruß

    Warstader

  3. #3
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    ah okay, sorry, da musste auf wen kompetenteres warten ;)
    würde mich aber auch spontan interessieren!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  5. #5
    Registriert seit
    19.10.2006
    Beiträge
    169
    Um noch eine Frage hinzuzufügen.

    Habe einen Quattro XLS+ und einen Skyfire 4S, der 4S ist 6 Jahre alt und der Quattro 1 Jahr. Beim Mithörbetrieb öffnet der Skyfire viel früher. An manchen stellen öffnet der Quattro sogar garnicht wo der Skyfire schon lange läuft. Bringt da ein Neuabgleich was?
    Gruß

    Warstader

  6. #6
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Laut Aussage von einem Funkprofi ist der Empfang von einem Skyfire 4S (den ich selber auch besitze) genau so gut wie der vom Quattro, auf dem Messplatz ist der Skyfire sogar noch einen kleinen Tick besser. Merkt man aber in der Praxis nicht.
    Einen Neuabgleich würde ich schon mal machen lassen.

  7. #7
    Registriert seit
    19.10.2006
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von Skyfire 4S
    Laut Aussage von einem Funkprofi ist der Empfang von einem Skyfire 4S (den ich selber auch besitze) genau so gut wie der vom Quattro, auf dem Messplatz ist der Skyfire sogar noch einen kleinen Tick besser. Merkt man aber in der Praxis nicht.
    Einen Neuabgleich würde ich schon mal machen lassen.
    Hab grad mit unserem super Funkfachhändler am Ort angerufen und er selbst kann nicht abgleichen, er müsste Ihn zu Swissphone schicken. Toller Fachmann.
    Gruß

    Warstader

  8. #8
    Registriert seit
    19.10.2006
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von Skyfire 4S
    Laut Aussage von einem Funkprofi ist der Empfang von einem Skyfire 4S (den ich selber auch besitze) genau so gut wie der vom Quattro, auf dem Messplatz ist der Skyfire sogar noch einen kleinen Tick besser. Merkt man aber in der Praxis nicht.
    Einen Neuabgleich würde ich schon mal machen lassen.
    Hab mal mit dem Testsender von Fabpicard ein bisschen ausprobiert, und wenn ich den Träger in beiden Geräten nicht mehr höre und dann auslöse hat der Skyfire immer noch eine Trfferquote von 70%, und der Quattro so 10% Oder ist das normal und ich bin da etwas kleinlich?
    Gruß

    Warstader

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •