Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Zwecks Ausbildung: Massnahmen bei THL-VU ohne Rettungssatz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Das mit der Plane hat noch einen weiteren entscheidenen Vorteil, das Zeug liegt auf der sauberen Plane und nicht im Dreck :)

    Das Fahrzeug mit Rettungssatz weiter weg Parken ist nicht immer sinnvoll, kommt ganz auf die Situation drauf an, hab ich eine Situation mit Chrashrettung park ich so nah wie möglich am 10m kreis, geht es mehr um eine schonende Rettung hat man durchaus die zeit den Rettungssatz herauszunehmen :)

    Aber das situationsbedingt richtige Abstellen der Fahrzeuge ist eh eine Wissenschaft für sich :)

    Aber für eine geordnete Raumaufteilung zu sorgen ist imho eine sehr gute Aufgabe für ein Fahrzeug ohne Rüstsatz wenn es als erstes eintrifft. Problem machen hier leider nicht nur die FW-Fahrzeuge sonder auch der RD mit seinen Fahrzeugen.

    Evtl auch schon mal mit dem NA klären wie schnell denn die Rettung vonstatten gehen muss um den GF des RW/HLF gleich die nötigen infos zu geben und das Fahrzeug richtig zu plazieren.

    Auch ganz wichtig richtiges Ausleuchten und Absicheren einer Unfallstelle.

    RD-Vokabular ist imo nicht so wichtig für den normalen Feuerwehrmann weil als fremder findet man sich in dem RTW doch eh nicht zurecht da is wohl schneller wenn der RD sein Zeug selber holt :)

    Irgendwer hat mal das Thema RTH angeschnitten, naja drandenken ist nicht eure Aufgabe das macht der RD selber aber wenn einer kommt ist es meist Aufgabe der FW einen geigneten Landeplatz zu finden und diesen vor allem nachts gut auszuleuchten.

    Mehr fällt mir grad nicht ein aber des sollte imo genug Stoff für mehrer Ausbildungsabende sein wenn mans ordentlich aufbereitet

    Grüße
    Matthias

    PS: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von hias

    RD-Vokabular ist imo nicht so wichtig für den normalen Feuerwehrmann weil als fremder findet man sich in dem RTW doch eh nicht zurecht da is wohl schneller wenn der RD sein Zeug selber holt :)
    nicht aus dem rtw, aber aus der näheren umgebung.
    Zitat Zitat von hias
    Irgendwer hat mal das Thema RTH angeschnitten, naja drandenken ist nicht eure Aufgabe das macht der RD selber aber wenn einer kommt ist es meist Aufgabe der FW einen geigneten Landeplatz zu finden und diesen vor allem nachts gut auszuleuchten.
    der pilot sucht den landeplatz aus.
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von akkonsaarland
    der pilot sucht den landeplatz aus.
    Hubschrauber kommt, sagt der Feuerwehr dann über Funk wo er landen will und dann fängt die Feuerwehr an das Licht aufzubauen???
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #4
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    wenn nachts geflogen wird ist das was anderes
    nachts wird meist sekundär geflogen und als landeplätze dienen parkplätze und krankenhäuser.

    im primäreinsatz bestimmt das immer noch der pilot.
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von akkonsaarland
    nachts wird meist sekundär geflogen und als landeplätze dienen parkplätze und krankenhäuser
    Wieso verallgemeinerst du das so???
    Hier wird relativ viel nachts geflogen...und zwar direkt zu den Unfallstellen...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  6. #6
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    andere länder andere sitten
    ich bin von den lokalen gegebenheiten ausgegangen.
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  7. #7
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Bei uns sucht sich zwar der Pilot seinen Landeplatz selber aus aber in den meisten fällen hält er sich tagsüber an die Empfehlungen der Kräfte vor Ort :)

    Und nachst wird bei uns auch wenn dann direkt zur E-Stelle geflogen und da sucht dann die FW den Landeplatz aus und nicht der Pilot :)

    Da mit dem RD-Vokabular ist so ned Sache, ist sicher sinnvoll wenn mans weiß aber obs notwendig ist ka...
    Viel wichtiger finde ich dass die Ferwehrmänner und vor allem die Gruppenführer die Arbeitsweiße des Rettungsdienstes zumindest grob kennen (gilt umgekehrt natürlich auch), da dann die Zusammenarbeit wesentlich leichter fällt

    Was ich statt dem Vokabular machen würde wür zum Beispiel mal erklären wie die Trage zu handhaben ist :)
    dann kann evtl ein FWler mal dem RD beim herrichten der Trage zur Hand gehen, zu zweit gehts ja doch leichter als allein :)
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  8. #8
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von akkonsaarland
    ich bin von den lokalen gegebenheiten ausgegangen.
    Dann sag ich jetzt mal nicht, dass:

    Wenn bekannt ist, dass der Patient schwerste verletzungen hat, die eventuell in Homburg oder im BKT behandelt werden müssen...
    Wenn bekannt ist, dass das Befreien des Patienten mit sicherheit noch ne weile dauern wird...

    Dann auch der AirRescue3 auch in Dein Gebiet fliegt ;)

    Oder auch der 2. oder der 1. ... sind mitlerweile alle Naktflugtauglich :D (Rechtschreibfehler beabsichtigt)

    War zwar jetzt bissel OT, aber das musste ich jetzt rauslassen für unseren Saarländer ;)

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •