Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Zwecks Ausbildung: Massnahmen bei THL-VU ohne Rettungssatz

  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942

    ..........

    ..........
    Geändert von überhose (26.07.2008 um 22:24 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2002
    Beiträge
    226
    Hier ein paar Vorschläge von meiner Seite:

    -sinnvolles (!!!) Abstellen der Fahrzeuge an der Einsatzstelle (häufiger Fehler!)
    -Einzeichnen der Arbeitsbereiche (rot/gelb) mit Farbspray/Kreide
    -Ausleuchtung
    -Stabilisierung der Vitalfunktionen durch Notarzt/RD im KFZ
    -Abklärung aller Maßnahmen zwischen NA und Einsatzleiter FW
    -Schmerzbekämpfung VOR technischer Rettung
    -Vornahme von Immobilisationsgeräten (Patient stabil genug? sonst: Crashrettung!)
    -kontinuierliche Rückmeldungen durch EL an Lst. (frühzeitig an RTH denken!)

    (Ich weiß! Mag zwar alles ein bisschen RD-lastig sein, aber wird häufig bei REINEN FW-Übungen vergessen. Habe oftmals erlebt, dass NUR die technische Seite geübt wurde, ohne daran zu denken, dass der Patient im Realfall noch andere Bedürfnisse hat, als die technische Rettung. Es nützt nix, wenn die hydraulischen Geräte gut bedient werden können, der Patient aber während der THL verstirbt.....)
    NO ROSC - NO FUN !!! ;-)
    Schni-Schna-Schnappatmung...

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von Dr.Toppa
    -Einzeichnen der Arbeitsbereiche (rot/gelb) mit Farbspray/Kreide
    Um das mal aufzugreifen, wer macht den das bitte?
    Also ich kenne es nur durch eine farbige Plane, wo halt die Sachen abgelegt werden, und die Kreise werden sich gedacht....
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Dr.Toppa
    Hier ein paar Vorschläge von meiner Seite:


    -Einzeichnen der Arbeitsbereiche (rot/gelb) mit Farbspray/Kreide
    Dumm finde ich die Idee nicht, wenn auch noch nie gesehen ...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    501
    Meinst du eine Geräteablage wie hier? http://www.feuerwehr-pfeddersheim.de...gallery/58.jpg

  6. #6
    Registriert seit
    19.12.2002
    Beiträge
    226
    Zitat Zitat von Florian Feuerbaer
    Also ich kenne es nur durch eine farbige Plane, wo halt die Sachen abgelegt werden....
    So kann man's natürlich auch machen, aber es hat sich gezeigt, dass sich bei spektakulären Unfällen mehr Einsatzkräfte untätig im Arbeitsbereich aufhalten, als überhaupt derzeit benötigt werden. Klar, ist ja auch interessant zu sehen ;-) Aber diese "professionellen Gaffer" können dann auch mal schnell zum Hindernis werden! Durch ein Einzeichnen der Arbeitsbereiche lässt sich dieses Problem dann sehr einfach und effektiv lösen, und nur Leute, die wirklich gerade am KFZ/Patienten beschäftigt sind, sind im roten Kreis!

    Gruß
    NO ROSC - NO FUN !!! ;-)
    Schni-Schna-Schnappatmung...

  7. #7
    Registriert seit
    07.12.2006
    Beiträge
    157
    zusätzlich zu dem von Dr. Toppa genannten:

    - Batterie abklemmen
    - zwei Löschmittel bereitstellen
    - evlt auslaufende Betriebsstoffe abbinden oder auffangen

  8. #8
    Registriert seit
    19.12.2002
    Beiträge
    226
    Einen hab ich noch:

    -Airbagsicherung
    -mechanischer Schutz des Patienten (Helm/Augenschutz/Mundschutz/Decken/Plexiglasschilde etc.) möglichst VOR Glasmanagement.....
    NO ROSC - NO FUN !!! ;-)
    Schni-Schna-Schnappatmung...

  9. #9
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Evtl. auch abkleben der Seitenscheiben mit Paketklebeband
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  10. #10
    Registriert seit
    19.12.2002
    Beiträge
    226
    Liefe ja unter Glasmanagement....
    NO ROSC - NO FUN !!! ;-)
    Schni-Schna-Schnappatmung...

  11. #11
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    stressbewältigung nach dem einsatz
    einfaches rd vokabular
    beweissicherung nach dem unfall durch pol/gutachter
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  12. #12
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    ganz einfach, dinge die der rettungsdienst sagt, und die feuerwehr net versteht ;-)


    stiffneck
    zugang, und ein auge darauf haben
    vakuummatraze
    spineboard
    schaufeltrage
    absaugpumpe
    und alles andere was man die feuerwehr schleppen lassen kann.
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  13. #13
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    nein
    es sind nur die am patient relevanten sachen notwendig. also
    zugang
    tubus
    stiffneck
    schienenmaterial

    keine unnötig langen ausführungen nur

    wie es aussieht
    funktion
    was passiert wenn man daran zieht oder das ding hängenbleibt.

    keine tragehilfe im herkömmlichen sinn. einfach die gerätschaften mal gezeigt, und eventuell wie man die sachen aus dem auto bekommt
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  14. #14
    Registriert seit
    07.09.2004
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von firefighteropp
    Meinst du eine Geräteablage wie hier? http://www.feuerwehr-pfeddersheim.de...gallery/58.jpg
    Wir haben bei uns in der FF Planen gemacht wo die Materialien grob ausgezeichnet und mit dem Namen versehen sind.
    Das hat den Vorteil, das man nicht so leicht etwas vergessen kann, man hat es recht Nah am Unfallort und Muss das Fahrzeug nicht unbedingt (übertrieben) direkt neben dem Ohr des Patienten platzieren.

    Was evtl. auch noch ne Idee wäre (was oben schon kurz abgerissen wurde) das richtige platzieren der Fahrzeug, vielleicht auch in Richtung Patienten gerechte Rettung, was bedeuten soll, ist es vielleicht möglich den RW/HLF o.ä. weiter weg vom verunfallten Fahrzeug zu "parken", und den Rettungssatz mittels Kabeltrommel vom Fahrzeug zu betreiben.
    So ist die Lautstärke an der Einsatzstelle geringer zu halten als wenn der RW o.ä. direkt an dem 10m Kreis steht.

    In dem Zuge kann man schon mal alles vorbereiten, sodass wenn das Fahrzeug mit dem Rettungssatz eintrifft schon mal eine Kabeltrommel ausgerollt liegt und man nur noch den Rettungssatz dem Fahrzeug entnehmen und anschließen muss.

  15. #15
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Das mit der Plane hat noch einen weiteren entscheidenen Vorteil, das Zeug liegt auf der sauberen Plane und nicht im Dreck :)

    Das Fahrzeug mit Rettungssatz weiter weg Parken ist nicht immer sinnvoll, kommt ganz auf die Situation drauf an, hab ich eine Situation mit Chrashrettung park ich so nah wie möglich am 10m kreis, geht es mehr um eine schonende Rettung hat man durchaus die zeit den Rettungssatz herauszunehmen :)

    Aber das situationsbedingt richtige Abstellen der Fahrzeuge ist eh eine Wissenschaft für sich :)

    Aber für eine geordnete Raumaufteilung zu sorgen ist imho eine sehr gute Aufgabe für ein Fahrzeug ohne Rüstsatz wenn es als erstes eintrifft. Problem machen hier leider nicht nur die FW-Fahrzeuge sonder auch der RD mit seinen Fahrzeugen.

    Evtl auch schon mal mit dem NA klären wie schnell denn die Rettung vonstatten gehen muss um den GF des RW/HLF gleich die nötigen infos zu geben und das Fahrzeug richtig zu plazieren.

    Auch ganz wichtig richtiges Ausleuchten und Absicheren einer Unfallstelle.

    RD-Vokabular ist imo nicht so wichtig für den normalen Feuerwehrmann weil als fremder findet man sich in dem RTW doch eh nicht zurecht da is wohl schneller wenn der RD sein Zeug selber holt :)

    Irgendwer hat mal das Thema RTH angeschnitten, naja drandenken ist nicht eure Aufgabe das macht der RD selber aber wenn einer kommt ist es meist Aufgabe der FW einen geigneten Landeplatz zu finden und diesen vor allem nachts gut auszuleuchten.

    Mehr fällt mir grad nicht ein aber des sollte imo genug Stoff für mehrer Ausbildungsabende sein wenn mans ordentlich aufbereitet

    Grüße
    Matthias

    PS: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •